Wege aus der Gaskrise Das böse F-Wort In Deutschland ist die rabiate Gas-Fördermethode Fracking weitgehend verboten. Bekommt sie angesichts der Energiekrise eine zweite Chance? Von Marco Evers und Ole Reißmann Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Fördermethode Kann Fracking Deutschland vor dem Gasnotstand bewahren? Jahrelang galt Fracking als gefährlich und schmutzig, aber die Technik hat sich weiterentwickelt. Theoretisch liegt unter der Republik genug Gas für fast 30 Jahre. Es gibt allerdings einen Haken. Von Marco Evers Zur Merkliste hinzufügen
Wirtschaftsminister in Wilhelmshaven »Schaffen, was eigentlich in Deutschland unmöglich ist« Robert Habeck verteidigt die in seinem Beisein gestarteten Arbeiten am Wilhelmshavener LNG-Terminal gegen Kritik. Mehr noch: Der Grünenpolitiker hat mit Niedersachsen weitere Anlagen verabredet. Zur Merkliste hinzufügen
Alternativen zu russischen Energieimporten Habeck hält Fracking in Deutschland für »schwer möglich« Deutschland könnte eigenes Erdgas fördern, um russische Energieimporte zu ersetzen. Laut Wirtschaftsminister Habeck ist das dafür nötige Fracking mit dem deutschen Recht nicht vereinbar. Zur Merkliste hinzufügen
Reise nach Katar Habeck sieht Gasversorgung für den kommenden Winter noch nicht gesichert In Norwegen war er bereits, nun fliegt Robert Habeck nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Dort will der Wirtschaftsminister die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas verringern. Zur Merkliste hinzufügen
Energiealternativen zu Russland Habeck plant mit Flüssiggas aus Norwegen Norwegen soll Deutschland aus der Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen helfen. Dafür will Wirtschaftsminister Robert Habeck mehr verflüssigtes Gas importieren. Auch der Bau einer LNG-Pipeline wird geprüft. Zur Merkliste hinzufügen
Berechnungen der Regierung Deutschland käme wohl ohne russisches Gas über den Winter Die Bundesregierung hält die Gasversorgung nach SPIEGEL-Informationen vorerst für sicher: Selbst bei einem kompletten Lieferstopp komme Deutschland über den Rest der aktuellen Heizperiode. Von Stefan Schultz Zur Merkliste hinzufügen
Interne Marktanalysen Europa droht jahrelange Gasknappheit Russland hat Europa im Würgegriff: Die Gasknappheit könnte sich bis 2025 hinziehen – sie bedroht Industrieproduktion, Klimabilanz und letztlich den sozialen Frieden. Und Deutschland macht sich gerade noch abhängiger. Von Stefan Schultz Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittenes Fracking Shell verkauft Schiefergasvorkommen in Texas Der Ölkonzern Shell will seine CO₂-Emissionen verringern. Nun kündigte er den Verkauf von Schiefergasvorkommen in Texas an den Konkurrenten ConocoPhillips an – für fast zehn Milliarden Dollar. Zur Merkliste hinzufügen
Fracking-Protest in Schleswig-Holstein Klimaschützer mit Steinen beworfen Beim Protest gegen ein Flüssiggasterminal und Chemiewerke in Brunsbüttel kam es zu Auseinandersetzungen. Sicherheitsleute sollen Aktivisten mit Steinen beworfen haben. Zur Merkliste hinzufügen
Erdgasförderung Gase im Grundwasser stammen selten vom Fracking Gelangen bei der unkonventionellen Förderung von Erdgas Gase ins Trinkwasser? Das ist selten, zeigt eine große Analyse in den USA. In Deutschland schließen Experten das Problem ganz aus. Zur Merkliste hinzufügen
Erdgasförderung Bundestag billigt Fracking-Kompromiss Die umstrittene Gasfördermethode Fracking bleibt weitgehend verboten. Der Bundestag billigte jetzt den von der Koalition ausgehandelten Kompromiss mit großer Mehrheit. Zur Merkliste hinzufügen
Koalitionseinigung Ein bisschen Fracken Die Koalition hat sich auf gesetzliche Regelungen zum Fracking geeinigt. Welche Methoden werden verboten? Wieso kam es plötzlich zum Kompromiss? Und was haben die Bierbrauer gegen Fracking? Ein Überblick. Von Annett Meiritz und Florian Gathmann Zur Merkliste hinzufügen
Umweltschutz-Streit Koalition will Fracking-Gesetz am Freitag durchdrücken Monatelang lag das Fracking-Gesetz auf Eis. Jetzt steht eine Entscheidung über die umstrittene Erdgasfördermethode bevor. Am Freitag sollen im Bundestag schärfere Regeln beschlossen werden - aber kein komplettes Verbot. Zur Merkliste hinzufügen
Fracking-Streit im Bundestag "Das ist heuchlerisch, was Sie hier tun" Das Thema Fracking hat im Bundestag eine hitzige Debatte ausgelöst. Ein Grünen-Abgeordneter bezichtigte die Große Koalition, die Sorgen der Menschen zu ignorieren. Die SPD warf der Opposition Populismus vor. Zur Merkliste hinzufügen
Gefahr durch Fracking Das Dreckwasser von Wyoming Das umstrittene Fracking kann das Trinkwasser belasten. Ein beharrlicher US-Forscher hat das jetzt für ein Dorf exemplarisch nachgewiesen - gegen viele Widerstände. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Fördermethode Koalition verschiebt Entscheidung über Fracking Eigentlich wollte der Bundestag am Freitag über die umstrittene Fördermethode Fracking entscheiden. Doch das Thema wurde nun vertagt, nach der Sommerpause soll weiterverhandelt werden. Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittene Gasförderung Merkels Berater trommeln fürs Fracken Forscher, die Kanzlerin Merkel nahestehen, mischen sich in die Fracking-Debatte ein. Sie halten die Technik für beherrschbar - und kritisieren Gesetzespläne, die die Fördermethode weitgehend verbieten. Von Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Umfrage Anhänger von SPD und Union lehnen Fracking-Pläne ab Die Große Koalition will Fracking in Deutschland möglich machen - bald wird der Gesetzentwurf im Bundestag beschlossen. Doch viele Wähler von Union und SPD sind damit laut einer neuen Umfrage nicht einverstanden. Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittener Kabinettsbeschluss Fracking kommt - Hendricks muss damit leben Das Kabinett hat ein Fracking-Gesetz beschlossen: Unter strengen Auflagen soll die umstrittene Gasförderung möglich sein. Umweltministerin Hendricks rechtfertigt die Entscheidung - ist aber von der Technologie selbst nicht überzeugt. Von Annett Meiritz und Anna Reimann Zur Merkliste hinzufügen