SPIEGEL ONLINE
- 05.11.2012
In drei Wochen beginnt die Uno-Klimakonferenz in Katars Hauptstadt Doha. Der Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer, sieht die Verhandlungen in einer Sackgasse. Eine gewisse Signalwirkung könnte eine gelungene Energiewende in Deutschland haben. mehr...
SPIEGEL ONLINE
- 20.12.2011
Der transatlantische Streit über Europas Klimaschutz-Abgabe für Fluglinien eskaliert. Laut einem Zeitungsbericht hat US-Außenministerin Hillary Clinton mit Vergeltung gedroht, sollte die EU den Emissionshandel wie geplant auf den Flugverkehr ausweiten. mehr... [ Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 18.12.2011
Wer CO2 in die Luft bläst, braucht dafür ein Zertifikat - doch der Handel mit den Verschmutzungsrechten ist wirkungslos geworden. Die Papiere sind derzeit so billig, dass kein Unternehmen in den Klimaschutz investieren muss. Schuld ist die Politik: Sie hat den Markt überschwemmt. Von Florian Diekmann mehr... [ Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 16.12.2011
Die Allianz ist neu - und politisch noch ausbaufähig. Beim Klimaschutz wollen die Europäer in Zukunft gemeinsam mit Entwicklungsländern und Inselstaaten Druck auf die großen Verschmutzer machen. Deutsche Politiker sehen nach SPIEGEL-Informationen in dem Bündnis große Chancen. mehr... [ Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 15.12.2011
Die Menschheit bläst immer mehr Abgase in die Luft, doch beim Gipfel in Durban rückte eine weltweite Klimapolitik in weite Ferne. Umweltexperte Klaus Töpfer erklärt im Interview, was nun getan werden muss - und warum auf Deutschland mehr zukommt als auf jedes andere Land. mehr... [ Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 13.12.2011
Kanadas Abschied aus dem Kyoto-Protokoll sorgt für Entrüstung: Die Opposition beschimpft den Umweltminister als kindisch. China, der größte CO2-Verursacher, fordert ein Umdenken. Deutschland ist von dem Schritt nicht überrascht. Ziehen sich nun weitere Staaten aus dem Vertrag zurück? mehr... [ Video | Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 13.12.2011
Es ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz. Kurz nach dem Ende des Gipfels von Durban steigt Kanada als erstes Land vorzeitig aus dem Kyoto-Protokoll aus. Das teilte der kanadische Umweltminister Peter Kent mit. Offenbar spielen auch finanzielle Gründe eine Rolle. mehr... [ Video | Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 12.12.2011
Alles öko? Sieht ganz so aus. Junge Europäer richten ihr Leben heute oft am Umweltschutz aus. Im UniSPIEGEL erzählen Studenten aus sieben Ländern, wie sie nachhaltig konsumieren, was sie sich sehnlich wünschen - und woran schließlich die Welt zugrunde gehen könnte. Von Frauke Lüpke-Narberhaus mehr... [ Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 12.12.2011
Die Erleichterung über den Abschluss des Klimagipfels in Durban ist weltweit groß. Doch Bundespräsident Wulff reichen die Ergebnisse nicht aus, er zeigte sich während einer Reise in der Golf-Region unzufrieden. Damit begibt er sich auf Gegenposition zu Umweltminister Röttgen. mehr... [ Video | Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 11.12.2011
Der Gipfel von Durban enttäuschte, die Umweltpolitik steckt fest. Schuld seien gerade Klimaforscher, die aus Eitelkeit und Missionarseifer auf die Senkung des CO2-Ausstoßes fixiert sind, schreiben die Wissenschaftler Nico Stehr und Hans von Storch in einem Gastbeitrag. Sie fordern eine offene Debatte über Maßnahmen gegen die Erwärmung. mehr... [ Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 11.12.2011
Die Teilnehmer des Uno-Klimagipfels haben sich - mal wieder - auf einen ziemlich kleinen Nenner geeinigt. Auf der Konferenz in Durban setzten sich erneut die Zögerer und Bremser durch. Die nächsten Gipfel müssen zu Foren des gegenseitigen Lernens werden, nicht des brutalen Feilschens. Ein Kommentar von Christian Schwägerl, Durban mehr... [ Video | Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 11.12.2011
Die EU hat auf der Konferenz von Durban versucht, die Lasten des globalen Klimaschutzes neu zu verteilen - auf Kosten großer Schwellenländer. Doch China und Indien wollten nicht mitspielen. Jetzt besteht die Gefahr, dass der Klimawandel außer Kontrolle gerät. Aus Durban berichtet Markus Becker mehr... [ Video | Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 11.12.2011
Was EU und Umweltminister Röttgen als Durchbruch für einen Weltklimavertrag feiern, sehen Umweltschützer deutlich kritischer. Die Erderwärmung lasse sich so kaum aufhalten, meint Greenpeace. Die Grünen fordern eine Vorreiterrolle der EU und eine Politik der unterschiedlichen Geschwindigkeiten. mehr... [ Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 11.12.2011
Fast zwei Wochen mit harten Verhandlungen liegen hinter den Politikern aus mehr als 190 Staaten. Am Ende reichte es doch noch zu einem Fahrplan für ein neues Klimaschutz-Abkommen. Der Uno-Gipfel verabschiedete ein mehr als hundert Seiten umfassendes Paket - hier die wichtigsten Aspekte. mehr... [ Forum ]
SPIEGEL ONLINE
- 11.12.2011
Der Klimagipfel von Durban ist mit einem Kompromiss zu Ende gegangen: Das Kyoto-Abkommen ist gerettet, ab 2020 soll ein Nachfolge-Vertrag auch die Schwellenländer einbinden. Doch die EU konnte ihre Forderungen nicht gegen den Widerstand Chinas und Indiens durchsetzen. Aus Durban berichtet Markus Becker mehr... [ Video | Forum ]