Digitaler Uno-Klimagipfel Merkel verspricht 500 Millionen für ärmere Länder Vor fünf Jahren wurde das Pariser Abkommen beschlossen. Weil die bisherigen Bemühungen nicht ausreichen, hat Angela Merkel auf dem Uno-Klimagipfel nun weitere Millionen zugesagt. Greta Thunberg reichen die Maßnahmen nicht aus.
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen Die dringendste Aufgabe der Welt Ein Gastbeitrag von António Guterres, UN-Generalsekretär Covid-19 und das Klima haben uns an einen Punkt gebracht, von dem aus wir nicht mehr zur alten Normalität aus Ungleichheit und Fragilität zurückkehren können. Was jetzt zu tun ist: drei Forderungen an die Staaten der Erde.
Fünf Jahre Weltklimaabkommen von Paris Das ist erst der Anfang Verzweifelten Außenministern, mutigen Wissenschaftlern und geschickten Diplomaten gelang vor einem halben Jahrzehnt das Unmögliche: 195 Länder verpflichteten sich zur Rettung des Planeten. Ist die Welt auf Kurs? Von Susanne Götze
Neuer US-Außenminister Antony Blinken Icon: Spiegel Plus Das Ende von »America First« Der designierte Außenminister Antony Blinken soll die USA wieder als globale Führungsmacht etablieren. Er will an die Politik Barack Obamas anknüpfen – für Europa wird er dennoch kein leichter Partner. Von Ralf Neukirch, Washington
Klima und Realitätsverweigerung Wo die Bundesregierung sich mit Trump messen kann Eine Kolumne von Christian Stöcker Der Parteitag der US-Republikaner war ein Schauspiel des kollektiven Betrugs und Selbstbetrugs. Das Schlimme ist: Beim wichtigsten Thema der Gegenwart macht es die Bundesregierung nicht besser.
Nachbesserungen beim Klimapaket "Klimaschützer haben sich gegen Bremser durchgesetzt" Die Bundesregierung hat sich im Streit über das Klimapaket zu einem mehr als doppelt so hohen CO2-Preis durchgerungen. Beruhigt das nun die Wissenschaftler? Fragen an die Klimaforscherin Brigitte Knopf. Von Jörg Römer
Klimaschutz Energieagentur kritisiert SUV-Boom Statt weniger verbrauchen wir immer mehr Energie. Schuld ist laut der Internationalen Energieagentur auch der Boom schwerer SUV. Sie fordert eine große Koalition, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
Hoffnung für den Klimaschutz Chinas CO2-Emissionen könnten zehn Jahre früher sinken als gedacht China hat versprochen, seine massiven CO2-Emissionen ab 2030 zu senken. Nun gibt eine neue Berechnung Anlass zu Hoffnung: Die Volksrepublik könnte diesen wichtigen Wendepunkt schon zehn Jahre früher erreichen. Von Julia Merlot
Meeresspiegelanstieg Maximal 2,38 Meter bis zum Jahr 2100 Wenn nicht schnell gehandelt wird, könnten Millionen Menschen ihre Heimat verlieren, prognostizieren Forscher. Denn der Wasserspiegel der Meere steigt nach ihren Aussagen mehr als doppelt so hoch, wie bislang erwartet.
Kohleausstieg und Klimaschutz Reicht das, Deutschland? 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland vom Netz gehen. Hier beantworten Wissenschaftler die Schlüsselfrage: Reicht der Plan der Kohlekommission aus, um den Klimavertrag von Paris zu erfüllen? Von Christoph Seidler und Jörg Römer
Neue Studie Alle Klimaziele sind noch erreichbar - wenn wir wollen Selbst die ambitioniertesten weltweiten Ziele zum Schutz des Klimas sind noch umsetzbar, so das Ergebnis einer neuen Studie. Dafür müssten allerdings Wirtschaft, Politik und jeder Einzelne sofort handeln.
Konferenz in Katowice Finanzkonzerne wollen Regierungen zu mehr Klimaschutz zwingen Der CO2-Ausstoß steigt, obwohl die Staatengemeinschaft das Gegenteil gelobte. Nun fordern milliardenschwere Finanzkonzerne das Aus für Kohlekraftwerke und höhere Abgaben auf Treibhausgase - aus Eigennutz. Von Claus Hecking
Brasiliens Wahlsieger Bolsonaro Der Präsident, dem Umwelt und Klima egal sind Mehr Straßen und Holzschlag im Amazonas, Schluss mit Schutzgebieten: Brasiliens ultrarechter Präsident Bolsonaro hält nichts von Umweltschutz. Sein Topberater will sich mit dem Weltklimavertrag "den Hintern abwischen". Von Claus Hecking
Dilemma der Klima-Warnungen Wenn viel reden nur wenig hilft Der Klimawandel schreitet ungebremst voran, obwohl die Menschheit ihn durchaus abmildern könnte. Ist eine falsche Kommunikation der Wissenschaftler schuld? Von Christopher Schrader
Erderwärmung Was das wahre Problem der Klimapolitik ist Von Holger Dambeck Der Sommer heizt die Klimadebatte an: Die einen sehen die hohen Temperaturen als Beweis einer fatalen Erderwärmung, die anderen verdammen Alarmismus, er stumpfe die Menschen eher ab. Beide Positionen sind falsch.
Klimaschutz Bloomberg bezahlt US-Beitrag für Pariser Abkommen Den Ausstieg der US-Regierung aus dem Pariser Klimaschutzabkommen lehnen auch viele Amerikaner vehement ab. Unter ihnen ist auch Michael Bloomberg, der den Beitrag seines Landes jetzt aus eigener Tasche bezahlen will.
Trump ohne Science Advisor Präsident ratlos Mehr als ein Jahr ist Donald Trump im Amt, noch immer hat er keinen wissenschaftlichen Berater ernannt. John Holdren war der letzte Mann auf dem Posten. Er hat noch einen Präsidenten erlebt, der alles wissen wollte. Von Jörg Römer
Aufgegebene Klimaziele 2020 Sieg der Trägheit Von Holger Dambeck Deutschland verabschiedet sich von seinen Klimazielen bis zum Jahr 2020, so wollen es SPD und CDU. Dahinter steckt Realismus, aber womöglich auch ein gefährliches Beharren auf alten Gewohnheiten.
Streit um Klimavertrag Macron wirft USA aggressiven Alleingang vor "So geht es nicht": Kurz vor dem Start des Pariser Klimagipfels hat Emmanuel Macron klargemacht, was er von Donald Trumps angekündigtem Ausstieg aus dem Klimavertrag hält.
Kontrolle der Herstellerangaben EU-Kommission will Verbrauchsmessgeräte in allen Autos vorschreiben Brüssel will die Abgasschummelei der Autohersteller endgültig unterbinden: Ab 2020 soll der Einbau von Spritmessgeräten in allen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen Pflicht werden. Von Markus Becker