Rekord im Universum Hubble-Teleskop entdeckt ältesten und am weitesten entfernten Stern 900 Millionen Jahre nach dem Urknall leuchtete in einer fernen Galaxie ein heller Stern. Astronomen haben nun sein Licht gemessen und damit den bisher ältesten Stern beobachtet – Milliarden Jahre nach seinem Erlöschen. Zur Merkliste hinzufügen
Laune der Evolution Als die Natur das Denken lernte Am Anfang war der Ringelwurm: Ein Heidelberger Wissenschaftler hat herausgefunden, wie sich im urzeitlichen Meer Tiere mit zentralem Nervensystem entwickelten. Es war eine Innovation, die die Welt veränderte. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Kosmologie Existiert in unserem Sonnensystem ein schwarzes Loch? Sie sind die rätselhaftesten Objekte im Universum. Nun zeigt sich, dass es viel mehr schwarze Löcher geben könnte als gedacht – viele von ihnen entstanden wohl schon in den ersten Sekunden nach dem Urknall. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Nobelpreis für Physik Sind wir allein? Und warum gibt es uns überhaupt? Zwei Exoplanetenforscher und ein Kosmologe haben den Nobelpreis für Physik bekommen. Sie haben unser Verständnis vom All revolutioniert - weil sie Fragen gestellt haben, die auch Vierjährige verstehen. Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" Dieses Bild zeigt 265.000 Galaxien Ein Schnappschuss des Nachthimmels? Hätten Sie auch hinbekommen? Keineswegs. In diesem Bild versteckt sich mehr, als Sie denken - nämlich 13 Milliarden Jahre Allgeschichte. Zur Merkliste hinzufügen
Weltraumteleskop "Hubble" Das Universum wächst schneller als erwartet Seit dem Urknall dehnt sich das Universum aus. Jetzt bestätigen neue Untersuchungen: Offenbar nimmt das Tempo der Expansion zu. Über die Gründe rätseln Astronomen. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie Ältestes Molekül des Universums nachgewiesen Im Weltall haben Forscher die erste nach dem Urknall entstandene chemische Verbindung entdeckt. Die Messung gelang von einer zur fliegenden Sternwarte umgebauten Boeing 747. Zur Merkliste hinzufügen
Milliarden Jahre alte Gaswolke Forscher entdecken Überreste des Urknalls Eine Gaswolke zieht seit dem Anfang des Universums unverändert durchs Weltall. Wissenschaftler auf Hawaii fanden das Urknall-Relikt, indem sie gezielt nach einem speziellen Lichteffekt suchten. Zur Merkliste hinzufügen
Cern Teilchenbeschleuniger spielt Urknall nach Wie entstand Materie im Weltall? Physiker am weltweit größten Forschungszentrum für Teilchenphysik wollen genau diese Frage beantworten - und spulen dafür 14 Milliarden Jahre zurück. Zur Merkliste hinzufügen
Westminster Abbey Stephen Hawking beigesetzt Letzte Ehre für den verstorbenen Physik-Star: Stephen Hawkings Asche ist in Londons Westminster Abbey zur letzten Ruhe gebettet worden. Außerdem wurde eine Aufnahme seiner Stimme ins All geschickt. Zur Merkliste hinzufügen
Urknall Letzte Arbeit von Stephen Hawking veröffentlicht Eingereicht hatte er ihn vor seinem Tod, nun ist der letzte wissenschaftliche Artikel von Stephen Hawking erschienen. These: Das Universum ist viel einfacher als gedacht. Zur Merkliste hinzufügen
Rätselhafte Verschmelzung Astronomen beobachten Megafusion von 14 Galaxien Rund 1,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall sind 14 große Galaxien in einer gigantischen Fusion verschmolzen. Wie sie im jungen Universum so schnell wachsen konnten, gibt Forschern Rätsel auf. Zur Merkliste hinzufügen
Frühes Universum Astronomen finden Spur der Ur-Sterne 180 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden die Signale, die Forscher nun in Australien aufgefangen haben. Die Ur-Sterne entstanden. Sie zu orten sei in etwa so schwierig, wie den Flügelschlag eines Kolibris in einem Hurrikan zu hören. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Suche nach unsichtbarer Kraft "Dunkle Materie hat ein kosmisches Netz gebildet" Sterne und Licht bewegen sich auf rätselhaften Bahnen - von unsichtbarer Kraft gelenkt. Forscher vermuten ein Netz dunkler Energie, das alles durchdringt. Zur Merkliste hinzufügen
Baubeginn Neuer Teilchenbeschleuniger entsteht bei Darmstadt Ein 1,1 Kilometer langer Tunnel, 1,3 Milliarden Euro, sechs Jahre Bauzeit: In der Nähe von Darmstadt hat der Bau des Teilchenbeschleunigers Fair begonnen. Er soll helfen, den Anfang des Universums zu erforschen. Zur Merkliste hinzufügen
Universum Dunkle Materie hat an Einfluss gewonnen Die rätselhafte Dunkle Materie ist im jungen Universum offenbar weniger einflussreich gewesen, als sie es heute ist. Das legen neue Beobachtungen entfernter Galaxien nahe. Zur Merkliste hinzufügen
Stephen Hawking wird 75 Physikgenie, schwerkrank, sucht Weltformel Seine Ärzte prophezeiten ihm den Tod mit Mitte 20. Nun wird der Astrophysiker Stephen Hawking 75 Jahre alt. Porträt eines Menschen, der an die Grenzen des Machbaren geht - in der Medizin und in der Physik. Von Philipp Kollenbroich Zur Merkliste hinzufügen
Astrophysik Gravitationswellen zum zweiten Mal nachgewiesen Physiker jubeln: Drei Monate nach der sensationellen ersten Messung haben Detektoren in den USA zum zweiten Mal Gravitationswellen registriert. Eine aufgerüstete Anlage könnte bald viele weitere Nachweise liefern. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie Weltall expandiert schneller als erwartet Eine Messung bringt Astrophysiker in Erklärungsnöte: Unser Universum wächst rasanter als bislang bekannt. Ursache könnte auch ein bislang unbekanntes Elementarteilchen sein. Zur Merkliste hinzufügen
Astrophysik Forscher simulieren Entstehung superheller Galaxien Wir sehen sie als die leuchtstärksten Sternenhaufen im Universum. Aber wie konnten die Milliarden Lichtjahre entfernten Riesengalaxien so rasant wachsen? Astronomen präsentieren nun eine Erklärung. Zur Merkliste hinzufügen