Uwe Tellkamp im Gespräch mit Sachsens Ministerpräsident Störgeräusche aus einer »Demokratie im Spätstadium« Kräftiger Druck nach rechts: Uwe Tellkamp sprach in Sachsen über sein jüngstes Buch, »Reichsbürger« – und erklärte, warum der Begriff Demokratie nicht immer Demokratie bedeuten muss. Michael Kretschmer spielte den netten Gastgeber. Ein Ortstermin von Andreas Wassermann Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittener Schriftsteller Uwe Tellkamp kritisiert Gendern als »eine Vergewaltigung von Sprache« In Neubrandenburg wollte Uwe Tellkamp seinen neuen Roman vorstellen. Dabei kam auch das Gendern zur Sprache – und der Autor wurde deutlich. Zur Merkliste hinzufügen
Thilo Sarrazins Buchpräsentation Achtung, die Welt geht unter – und nur zwei können sie retten Ideologen sind immer die anderen: Thilo Sarrazin stellt sein neues Buch vor. Neu daran ist wenig – außer, dass Uwe Tellkamp dieses Mal die Laudatio hält. Ein Ortstermin. Von Enrico Ippolito Zur Merkliste hinzufügen
Uwe Tellkamp kapituliert vor sich selbst So viel Hass, Ekel, Abrechnung, Moral Leser und Kritik lagen Uwe Tellkamp zu Füßen, dann driftete er nach rechts ab. Jetzt erscheint nach 14 Jahren die Fortsetzung von »Der Turm« – und man fragt sich: Was hat ihn nur so ruiniert? Von Xaver von Cranach Zur Merkliste hinzufügen
Debattenkultur Warum sind gerade Ostdeutsche so krawallig? Ein Essay von Steffen Mau Liefers, Wagenknecht, Thierse: Prominente aus Ostdeutschland dominieren den Streit über Identität, Corona-Maßnahmen oder Cancel Culture. Das ist eine Spätfolge der Wende – und liegt auch an den Westdeutschen.
Angst Das It-Girl unter den Gefühlen Von Sibylle Berg Angst ist das Gefühl der Stunde. Hilft nicht, macht keine gute Laune, wirkt aber ansteckend. Besser wäre, gegen sie laut zu werden.
Tellkamp-Debatte Wie kann ein Mensch so unerbittlich sein? Von Stefan Berg SPIEGEL-Autor Stefan Berg stammt - wie Uwe Tellkamp - aus Ostdeutschland. Er wundert sich über die soziale Kälte in dessen jüngsten Aussagen zur Flüchtlingspolitik und wirbt dafür, sich an Erich Kästner zu halten.
Schriftsteller im Faktencheck Hat Uwe Tellkamp recht - oder nicht? Uwe Tellkamps Aussagen in Dresden zur Flüchtlingspolitik hat viele Kontroversen ausgelöst. Dass man seinen Argumenten zuhören muss, ist selbstverständlich. Aber man darf sie auch hinterfragen: Drei Aussagen im Check. Von Almut Cieschinger Zur Merkliste hinzufügen
Wegen umstrittener Äußerungen Uwe Tellkamp sagt Lesereise im Norden ab Bei einer Debatte in Dresden hatte der Schriftsteller Uwe Tellkamp Positionen von AfD und Pegida vertreten. Jetzt hat er eine Lesereise abgesagt: Er sehe "eine nicht unerhebliche Gefahr, dass seine Lesungen zweckentfremdet" werden könnten. Zur Merkliste hinzufügen
Tellkamp-Debatte Jemandem auf die Nase hauen und dann Aua rufen Von Georg Diez Der Schriftsteller Uwe Tellkamp hat sich mit seinen Aussagen zur Flüchtlingspolitik rechts positioniert, sein Verlag hat sich distanziert. Beide können und dürfen das. Die Meinungsfreiheit ist erst in Gefahr, wenn sich kein Widerspruch mehr regt.
Rechte Äußerungen Suhrkamp distanziert sich von Autor Uwe Tellkamp Bei einer Diskussion in Dresden hat der Schriftsteller Uwe Tellkamp ("Der Turm") AfD-nahe Ansichten vertreten - nicht zum ersten Mal. Nun sieht sich sein Verlag Suhrkamp zu einem ungewöhnlichen Schritt gezwungen. Zur Merkliste hinzufügen
S.P.O.N. - Der Kritiker Die Verschleierung der Schuld Von Georg Diez Die Opferstadt Dresden, vor 70 Jahren von den Briten bombardiert, ist der Nukleus des neudeutschen Geschichtskults und Rekonstruktionsfurors. Demokratie gilt hier als Ausrutscher.
Streit um Insolvenzplan Barlach zieht Klage gegen Suhrkamp-Chefin zurück Suhrkamp-Miteigentümer Hans Barlach kommt einer drohenden Prozessniederlage zuvor: Er hat seine Klage gegen Verlagschefin Ulla Unseld-Berkéwicz zurückgezogen. Nun kann sie ihren Insolvenzplan umsetzen - und Barlach entmachten. Zur Merkliste hinzufügen
Suhrkamp Barlach legt Beschwerde gegen Sanierungsplan ein Suhrkamp-Sanierung vorerst ausgebremst: Eigentlich hatten die Richter schon grünes Licht für das Rettungskonzept für den insolventen Verlag gegeben. Doch jetzt hat Miteigentümer Hans Barlach im letzten Moment Beschwerde gegen die Gerichtsentscheidung eingelegt. Zur Merkliste hinzufügen
Suhrkamp Verlag Gericht billigt Umwandlung in Aktiengesellschaft Ein weiterer Schritt zur Suhrkamp-Rettung: Ein Gericht hat die Umwandlung des Verlags in eine Aktiengesellschaft bestätigt. Damit soll der Machtkampf zwischen Verlagschefin und Miteigentümer beendet werden. Zur Merkliste hinzufügen
Barlach gegen Berkéwicz Klagen auf Ausschluss der Suhrkamp-Gesellschafter abgewiesen Ein weiterer Showdown Barlach gegen Berkéwicz findet vorerst nicht statt: Das Landgericht Frankfurt am Main hat die Klagen der beiden Suhrkamp-Gesellschafter, sich wechselseitig aus dem Verlag auszuschließen, abgewiesen. Zur Merkliste hinzufügen
Insolvenzplan gebilligt Suhrkamp so gut wie gerettet Der wichtigste deutsche Literaturverlag ist seiner Rettung einen deutlichen Schritt näher gekommen: Die Gläubiger von Suhrkamp haben den Insolvenzplan angenommen. Er sieht die Umwandlung in eine AG vor und beschneidet die Rechte von Minderheitsgesellschafter Hans Barlach. Zur Merkliste hinzufügen
Aufruf gegen Barlach Prominente Suhrkamp-Autoren drohen mit Abwanderung Es wäre ein beispielloser Exodus - und wohl das Ende von Suhrkamp: Über 180 Autoren, darunter Größen wie Hans Magnus Enzensberger und Peter Sloterdijk, drohen, den Verlag zu verlassen. Sie fordern die Entmachtung des Gesellschafters Hans Barlach. Zur Merkliste hinzufügen
Taschenbuch-Bestseller "Der Turm" im TV kurbelt Verkauf an Die zweiteilige ARD-Verfilmung des Romans "Der Turm" nach der Vorlage von Uwe Tellkamp hievt den Titel erneut in die Taschenbuch-Bestsellerliste: Platz elf. Zur Merkliste hinzufügen
Fernsehquoten "Der Turm" schlägt Borussia Dortmund Champions League? Da spielt Uwe Tellkamp mit seinem 2008 veröffentlichten Roman "Der Turm" doch schon seit Jahren. Nun schlug die ARD-Verfilmung des Großwerks gar die Vorrundenbegegnung Borussia Dortmund gegen Manchester City - zumindest den Zuschauerzahlen nach. Zur Merkliste hinzufügen