Vernichtung politischer Feinde in Venezuela Icon: Spiegel Plus Lebendig begraben Kaum einen Gegner fürchtet Autokrat Maduro so wie Raúl Baduel, den Ex-Weggefährten des früheren Machthabers Chávez. Er steckte ihn in den Kerker, das Regime foltert seine Angehörigen. Wie wurde er zum Staatsfeind? Von Jens Glüsing, Rio de Janeiro
Nach Wahl in Venezuela Maduro will wieder mit Opposition ins Gespräch kommen Die USA, die EU und auch die Opposition erkennen seinen Sieg nicht an. Doch Venezuelas Präsident Nicolás Maduro gibt sich nach der umstrittenen Parlamentswahl diplomatisch: Er sei zum Dialog mit allen politischen Gruppen bereit.
Wahl in Venezuela Maduro gewinnt Kontrolle über Parlament zurück Bislang hatten Nicolás Maduros Gegner die Nationalversammlung in Venezuela kontrolliert. Doch bei der von Betrugsvorwürfen überschatteten Parlamentswahl setzten sich die Anhänger des autoritären Staatschefs durch.
Machtkampf in Venezuela »Maduro will mit der Wahl die Opposition endgültig eliminieren« Die Opposition entmachtet, die Wirtschaft im freien Fall: Nicolás Maduro regiert Venezuela weiter autoritär. Die Parlamentswahl wird daran nichts ändern – könnte aber eine erneute Massenflucht auslösen. Aus Mexiko-Stadt berichtet Klaus Ehringfeld
Neuer Präsident Luis Arce Bolivien erneuert Beziehungen mit Maduro-Regime in Venezuela Unter Ex-Präsident Evo Morales hatte Bolivien engen Kontakt zu Venezuela, die Folgeregierung kappte die Bindung. Nun werden die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen – auch zu einem anderen Regime.
Internationale Einschätzungen zu Bidens Sieg Icon: Spiegel Plus "Der Albtraum ist bald vorbei" Joe Biden muss den außenpolitischen Scherbenhaufen zusammenkehren, den ihm Donald Trump hinterlässt. Kann er das schaffen? SPIEGEL-Korrespondenten haben mit Experten in aller Welt gesprochen.
Begehrte Latino-Stimmen in Florida Icon: Spiegel Plus Trumps unwahrscheinliche Verbündete Donald Trump und sein Rivale Joe Biden buhlen in Florida um jede Stimme. Die Wählergruppe der Latinos ist vielfältig - und womöglich wahlentscheidend. Aus Südflorida berichten Alexandra Rojkov und Alexander Sarovic
Auch Ministerium betroffen USA verhängen neue Sanktionen gegen den iranischen Ölsektor Weil sie iranische Revolutionsgarden unterstützen sollen, setzte die USA mehrere Institutionen auf die Sanktionsliste. Darunter auch das iranische Ölministerium. Der Minister reagierte jedoch gelassen.
Nach Flucht aus Caracas Venezolanischer Oppositionsführer López in Spanien angekommen Etliche Monate suchte Leopoldo López Schutz in der spanischen Botschaft in Venezuela, dann wagte er die Flucht. Nun hat der führende Oppositionelle Madrid erreicht.
Venezuela Oppositioneller Leopoldo López verlässt spanische Botschaft und flüchtet aus dem Land Leopoldo López harrte seit April vergangenen Jahres in der spanischen Botschaft in Caracas aus. Nun ist der Oppositionspolitiker getürmt - und hat offenbar erfolgreich Venezuela verlassen.
Venezuela Führendem Oppositionellen gelingt Ausreise Ende August hat der autoritär regierende venezolanische Staatschef Nicolás Maduro mehr als hundert politische Gefangene begnadigt. Einem der prominentesten unter ihnen ist es jetzt gelungen, das Land zu verlassen.
Verfolgte in Venezuela Icon: Spiegel Plus Wie Maduro die Coronakrise missbraucht Oppositionelle werden verhaftet, Infizierte wie Straftäter behandelt, Heimkehrer als "Bioterroristen" bezeichnet: Venezuelas Präsident festigt so seine Macht. Von Marian Blasberg
Venezuela Uno-Ermittler werfen Maduro-Regime Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Venezuelas Diktator Nicolás Maduro und seine Minister sind mit schweren Vorwürfen der Uno konfrontiert: Seit 2014 sollen sie willkürliche Tötungen und den systematischen Gebrauch von Folter geplant und angeordnet haben.
Nach Begnadigung Venezolanischer Oppositionspolitiker Guevara verlässt chilenische Botschaft Drei Monate vor der umstrittenen Parlamentswahl in Venezuela hat der autoritäre Staatschef Maduro mehr als hundert Oppositionelle begnadigt. Einer von ihnen hat nun die Vertretung Chiles nach drei Jahren verlassen.
Auf dem Weg nach Venezuela USA beschlagnahmen vier iranische Öltanker Der Konflikt zwischen den USA und Iran eskaliert weiter. Unter der Woche soll Iran einen US-Tanker geentert haben, nun beschlagnahmten die USA vier Tankschiffe auf dem Weg von Iran nach Venezuela.
Verzweiflung an der Grenze zu Venezuela Icon: Spiegel Plus Zurück ins Chaos Zehntausende Menschen waren vor Armut und Hunger aus Venezuela geflohen - jetzt treibt sie die Corona-Pandemie wieder nach Hause. Doch die Regierung bremst sie - und verursacht ein humanitäres Drama. Von Marian Blasberg, Rio de Janeiro
Venezuela Oberster Gerichtshof tauscht Vorstand von Oppositionspartei aus Venezuelas Justiz attackiert die Opposition: Die wichtige Partei Voluntad Popular wird unter "verfassungsmäßige Vormundschaft" gestellt, ihr alter Vorstand ist abgesetzt.
Machtkampf in Venezuela Britisches Gericht verweigert Herausgabe von Goldreserven an Maduro Venezolanisches Gold im Wert von rund 890 Millionen Euro lagert in London. Jetzt entschied der dortige High Court: Es muss nicht an die Regierung von Nicolás Maduro ausgehändigt werden.
Nach neuen Sanktionen gegen Maduro-Anhänger Venezuela verweist EU-Botschafterin des Landes Rauswurf nach erneuten Maßregelungen: Isabel Brilhante Pedrosa, EU-Botschafterin, muss Venezuela binnen 72 Stunden verlassen. Für den Staatschef sei nun "Schluss mit dem europäischen Kolonialismus".
Aushöhlung der brasilianischen Demokratie Der rechte Chávez Hugo Chávez wetterte gegen die USA, Jair Bolsonaro gegen Kommunisten. Doch bei den autoritären Ambitionen des brasilianischen Präsidenten gibt es erstaunliche Parallelen zu Venezuelas Ex-Machthaber. Von Jens Glüsing, Rio de Janeiro