Bilder von unserem Nachbarplaneten Ist auf der Venus ein Vulkan ausgebrochen? Vulkane hat die Venus viele. Doch ob sie noch brodeln, war lange fraglich. Ein verblüffender Fund in Aufnahmen einer alten Sonde deutet nun darauf hin, dass es noch in den Neunzigern einen Ausbruch gab. Zur Merkliste hinzufügen
Planeten-Rendezvous Venus und Jupiter deutlich am Nachthimmel zu sehen Sie trennen Hunderte Millionen Kilometer, doch am nächtlichen Firmament stehen sie aktuell so nah wie selten: Die Planeten Venus und Jupiter lassen sich derzeit besonders leicht beobachten. Zur Merkliste hinzufügen
Raumfahrt Wie die Venus vom Paradies zur Hölle wurde Auf der Venus herrscht tödliche Hitze – doch wodurch entstand der Super-Treibhauseffekt? Lag es an gigantischen Vulkanausbrüchen, wie sie auch bei uns denkbar wären? Raumsonden brechen demnächst auf, um das Rätsel lösen. Von Hilmar Schmundt Zur Merkliste hinzufügen
Spektakel am Himmel Der Neandertaler-Komet kommt Seine letzte Stippvisite ist 50.000 Jahre her, nun nähert sich der Schweifstern ZTF wieder der Erde. Wo er zu finden ist und welche Hingucker noch am winterlichen Abendhimmel warten. Zur Merkliste hinzufügen
Immobilien im alten Rom Ein Haus für gehobene Ansprüche Ausgrabungen in Pompeji förderten eine prächtige Wohnanlage zutage, mit Luxusbad und parkartigem Garten. Das Haus gehörte einer gewissen Julia Felix, möglicherweise Tochter eines Sklaven. War sie mit Immobilienspekulation reich geworden? Von Angelika Franz Zur Merkliste hinzufügen
Sex im alten Rom »Tausend Spiele kennt Venus« Schamhaftigkeit galt als oberste Tugend der ehrbaren Matrona. Und doch scheint die Fleischeslust im römischen Alltag allgegenwärtig gewesen zu sein, das zeigen erotische Kunst und derbe Graffiti. Trieb es ganz Rom völlig entfesselt? Von Katja Iken Zur Merkliste hinzufügen
Raumfahrt Russland will gemeinsam mit den USA die Venus erforschen Zuletzt schien es um die internationale Kooperation im Weltall nicht gut bestellt. Nun aber machte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos einen überraschenden Vorschlag. Zur Merkliste hinzufügen
Zu wenig Wasser Es gibt wohl doch kein Leben auf der Venus Spuren von Gas in der Atmosphäre der Venus versetzten Forscher jüngst in Ekstase – ein Lebenszeichen? Eine neue Studie zeigt nun, dass eine Grundvoraussetzung dafür fehlt. Auf einem anderen Planeten sieht es besser aus. Zur Merkliste hinzufügen
Zum ersten Mal seit 40 Jahren Nasa plant zwei Missionen zur Venus Warum hat die Venus so lebensfeindliche Bedingungen, ganz anders als die Erde? Darüber will die Nasa mit zwei neuen Forschungsmissionen mehr erfahren. Losgehen soll es in sieben Jahren. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomenstreit Es gibt wohl doch keine Spuren von Leben auf der Venus Auf der Venus könnte es Leben geben – das hatten Forscherinnen und Forscher 2020 durch eine Studie suggeriert. Doch die Skepsis wuchs, nachdem Kolleginnen und Kollegen die Arbeit untersuchten. Jetzt gibt es neue Zweifel. Zur Merkliste hinzufügen
Astronomen streiten über Sensationsfund Zweifel an Lebensspuren von der Venus Gibt es Leben auf der Venus? Nach dem vermeintlich Fund von Monophosphan auf dem Planeten beschäftigt diese Frage Wissenschaftler weltweit. Nun erhalten Anhänger der These einen Dämpfer. Zur Merkliste hinzufügen
Europäisch-japanische Raumfahrtmission Sonde sendet Bild von der Venus Eigentlich ist "BepiColombo" auf dem Weg zum Planeten Merkur, doch auf ihrem Weg machte die Sonde nun Stippvisite bei der Venus. Das Manöver soll das Raumfahrzeug abbremsen. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Studie zu möglichem Leben Nasa erwägt Mission zur Venus Eine Studie wirft die Frage auf, ob es Leben auf der Venus geben könnte. Die Nasa erwägt nun, dem nachzugehen. Zur Merkliste hinzufügen
Diskussion über mögliche Lebensspuren Die Venus-Falle Auf der Erde wäre es ein Nachweis für Leben: Forscher haben in der Atmosphäre der Venus ein Gas gefunden, dessen Existenz sie sich nicht erklären können. Was ist vom Hype darum zu halten? Von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Suche nach möglichem Leben "Wir Europäer sollten zur Venus fliegen" Wenn Forscher nach Leben außerhalb der Erde suchen, schauen sie zum Mars. Doch der deutsche Raumfahrtkonzern OHB will nun die Venus in den Blick nehmen - auch wenn es dort sehr ungemütlich ist. Ein Interview von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Sterne im September Königin Kassiopeia leuchtet am Himmel Anfang September sind die Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn noch deutlich am Himmel zu sehen, dann verschwinden sie immer früher vom Firmament. Dafür steigt im Nordosten das Himmels-W empor. Zur Merkliste hinzufügen
Nachbarplanet Mysteriöser Riesenbogen über Venus entdeckt Er ist 10.000 Kilometer lang und in 65 Kilometer Höhe: Eine Sonde hat in der Atmosphäre des Planeten Venus einen mysteriösen Riesenbogen fotografiert. Nun rätseln Forscher über den Ursprung. Zur Merkliste hinzufügen
Japanische Sonde "Akatsuki" schwenkt in Venus-Orbit - mit fünf Jahren Verspätung Vor fünf Jahren war die japanische Weltraumbehörde mit ihrem Vorhaben gescheitert, "Akatsuki" in den Venus-Orbit zu befördern. Seitdem umkreiste die Sonde notgedrungen die Sonne. Bis jetzt. Zur Merkliste hinzufügen
Optische Täuschung Forscher erklären Galileis Illusion Das menschliche Auge sieht mehr Licht als Dunkelheit. Wissenschaftler haben nun die Nervenzellen unter die Lupe genommen, die für diesen Effekt verantwortlich sind. So haben sie eine optische Täuschung enträtselt, die schon Galileo Galilei beschäftigte. Von Isabell Prophet Zur Merkliste hinzufügen
Venus Superstürme drehen auf Mit 400 Kilometern pro Stunde rasen Superstürme um die Venus - so stark wirbeln auf der Erde die heftigsten Tornados. Die Winde haben sich beschleunigt: Wolken rasen nun in nur vier Tagen um den Planeten. Zur Merkliste hinzufügen