Wolkenkratzer für Schweine 26-Etagen-Stall in China gebaut Die Schweinepest hat China stark getroffen, nun setzt das Land auf neue, senkrechte Riesenställe. Nahe der Stadt Ezhou sollen 1,2 Millionen Tiere zur Schlachtreife gebracht werden – jedes Jahr. Zur Merkliste hinzufügen
Klima- und Umweltbilanz der Viehzucht Forscher plädieren für Fleischsteuer Fleisch ist zu billig, sagen Experten in einer Studie. Sie haben berechnet, wie viel teurer Rind, Lamm oder Schwein sein müsste – und wie das dazu führen könnte, dass Arme am Ende sogar mehr Geld haben als vorher. Zur Merkliste hinzufügen
Lage offenbar existenzbedrohend Schweinefleischkrise setzt deutschen Bauern zu Der Einbruch der Fleischpreise trifft viele Schweinezüchter hart, manche haben zwei Drittel ihrer Einkünfte verloren. Da gleichzeitig die Betriebskosten steigen, warnt der Bauernverband vor 2022. Zur Merkliste hinzufügen
Deutscher Agrarunternehmer in Russland Putin, sein Bauer und das liebe Vieh Mehr als 100.000 Kühe, rund eine Million Tonnen Rohmilch im Jahr: Der Deutsche Stefan Dürr ist in Russland innerhalb weniger Jahre zum größten Milchbauern aufgestiegen. Jetzt muss er um sein Lebenswerk kämpfen. Aus Dobrino berichtet Christina Hebel Zur Merkliste hinzufügen
Treckerdemo in Hamburg Die Bauern spielen das "Lied vom Tod" Tausende Trecker verstopften am Donnerstag unter lautem Hupen die Hamburger Innenstadt. Die Landwirte protestieren gegen die Umweltpolitik der Bundesregierung. Was wollen die Bauern? Von Nils Klawitter Zur Merkliste hinzufügen
Ruinöse Viehpreise "Kälber billiger als Kanarienvögel" Kälber kosten nach SPIEGEL-Informationen inzwischen unter neun Euro. Solche Billigpreise seien "die traurige Begleiterscheinung der industriellen Landwirtschaft", sagt der Grünenpolitiker Ostendorff. Zur Merkliste hinzufügen
Nottötungen in der Mast Warum 13 Millionen Schweine im Müll landen Jedes fünfte in Deutschland für die Fleischindustrie geborene Schwein erreicht nicht einmal den Schlachthof. Die Haltung macht sie so krank, dass Millionen Tiere notgetötet werden. Ursache sind auch die Billigpreise im Handel. Von Nicolai Kwasniewski Zur Merkliste hinzufügen
Soldatenfliege statt Sojamehl Geflügelkonzern will Tiere mit Insekten mästen Sojafutter in der Tiermast steht in der Kritik, weil für den Anbau in Südamerika große Flächen gerodet werden. Der Geflügelkonzern Wiesenhof will deshalb auf alternative Futtermittel ausweichen. Zur Merkliste hinzufügen
Perth Schweinesamen in der Shampoo-Flasche - Haft für australische Züchter Die DNA von dänischen Hausschweinen sollte einen Zuchtbetrieb in Westaustralien nach vorne bringen. Stattdessen bringt das Schmuggelgut zwei Mitarbeiter ins Gefängnis. Sie waren am Flughafen aufgefallen. Zur Merkliste hinzufügen
Für bessere Haltungsbedingungen Tierschützer fordern Fleischsteuer Pläne für eine Extrasteuer auf Fleisch gibt es in Schweden schon lange. Hierzulande hat nun der Tierschutzbund die Debatte darüber aufgegriffen - mit anderem Ziel. Zur Merkliste hinzufügen
Dauerstreit um Wölfe Umweltministerin Schulze fordert mehr Geld für Schäfer Im Wolfs-Streit verlangt Umweltministerin Svenja Schulze, die Schäfer finanziell zu unterstützen. Schließlich würde deren wertvolle Arbeit nicht genug gewürdigt - eine Weidetierprämie könne da helfen. Von Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Niederlande Futtermittelhersteller soll Abfallstoffe untergemischt haben Ein niederländischer Futtermittelhersteller soll Abwasser unter Schweinefutter gemischt haben. Nach einer Razzia ist die Produktion des Unternehmens stillgelegt worden. Zur Merkliste hinzufügen
Für Kastration Bauern sollen Ferkel künftig selbst betäuben dürfen Ferkel dürfen ohne Betäubung kastriert werden. Eine Verordnung soll es Landwirten erlauben, eine Anästhesie selbst durchzuführen. Tierärzte und Umweltschützer laufen Sturm. Zur Merkliste hinzufügen
Münsterland Mehr als tausend Tiere bei Brand in Schweinestall verendet In Warendorf ist ein Schweinestall komplett ausgebrannt. Bei dem Feuer starben etwa hundert Muttersauen und tausend Ferkel. Zur Merkliste hinzufügen
Gentechnik EU-Behörde warnt vor Tierfutter mit antibiotikaresistenten Bakterien Jahrelang gelangten gentechnisch veränderte Organismen ins Tierfutter. Die antibiotikaresistenten Bakterien wurden wohl in Hunderttausende Tonnen Futter gemischt und in der EU verkauft. Von Nicolai Kwasniewski Zur Merkliste hinzufügen
Fristverlängerung Bundestag erlaubt Ferkelkastration ohne Betäubung bis 2020 Dieses Jahr sollte ursprünglich das letzte werden, in dem Schweine ohne Betäubung kastriert werden dürfen. Nun hat der Bundestag beschlossen, die Frist um zwei Jahre zu verlängern. Zur Merkliste hinzufügen
Tierzüchtung Schweizer Kühe werden zu groß Riesiger Appetit, zu kleine Ställe: Die Kühe in der Schweiz werden immer größer - und das führt zu Problemen. Eine Initiative fordert nun kleinere Rindviecher. Zur Merkliste hinzufügen
Rückstände im Honig Französische Imker zeigen Bayer wegen Glyphosat an In französischem Honig wurden Glyphosat-Rückstände nachgewiesen. Der Imker-Verband wirft dem Herbizid-Hersteller Bayer deshalb den "Vertrieb schädlicher Substanzen" vor. Zur Merkliste hinzufügen
Almauftrieb in der Lombardei Schafe, überall Schafe Schafe knabbern am Vorgarten und blockieren Straßenzüge: Zweimal im Jahr treiben Hirten in Norditalien ihre Herden auf die Almen - und durch Städte und Dörfer. Der Fotograf Stefano Carnelli ist mitgewandert. Von Ines Kaffka Zur Merkliste hinzufügen
Schweinezucht Tierschützer fordern Impfung statt Kastration Wenn sich diese Woche die Landwirtschaftsminister in Münster treffen, geht es um ein heikles Thema: Wie lassen sich männliche Ferkel kastrieren, ohne sie zu quälen. Die Zeit für eine Entscheidung drängt. Zur Merkliste hinzufügen