Unsichere Software in Bayern »Wir haben keine gesetzlichen Vorgaben, dass eine Wahlsoftware sicher sein muss« Bei der bayerischen Kommunalwahl kam eine Software zum Einsatz, die offenbar gravierende Schwachstellen hatte. Laut IT-Sicherheitsexperten wären die Schutzvorkehrungen leicht zu überlisten gewesen. Ein Interview von Patrick Beuth
Abstimmung zum Parteivorsitz Chaos Computer Club warnt vor Online-Voting der SPD Die SPD setzt bei der Mitgliederbefragung zur neuen Parteispitze auf ein umstrittenes E-Voting-Verfahren. Ein Wahlsystem des Herstellers hatte bereits in der Schweiz für Ärger gesorgt. Von Sonja Peteranderl
Chaos Communication Congress Hacker warnt vor Wahlcomputern in den USA Ein US-amerikanischer Informatiker hat auf dem Jahrestreff des Chaos Computer Clubs vor möglichen Wahlmanipulationen gewarnt. Auf den eingesetzten Rechnern laufe uralte Software - und das sei noch das kleinste Problem. Von Patrick Beuth
Abstimmung auf Uralt-Rechnern So angreifbar sind die Wahlcomputer der USA Könnte die Wahl in den USA manipuliert worden sein? Experten halten einige Typen von Wahlcomputern für extrem anfällig. Die Geräte sind veraltet, Sicherheitsmaßnahmen lassen sich mit einfachen Tricks aushebeln. Von Jörg Breithut
Argentinien Razzia nach Hinweis auf Sicherheitslücke in Wahlcomputern Nachdem er auf eine Sicherheitslücke in Wahlcomputern hingewiesen hatte, bekam ein argentinischer Programmierer Besuch von der Polizei. Doch die wollte nicht seine Hilfe, sondern seine Hardware.
US-Wahl Unbekannte orderten massenhaft Briefwahl-Unterlagen Online-Angriff auf die Wahl des US-Präsidenten: In Miami haben Unbekannte versucht, über das Internet an mehr als 2500 Briefwahl-Unterlagen zu gelangen. Nun warnen Experten vor weiteren Schwachstellen.
Debatte um Online-Parteitage Piraten drängen auf Mitmachrevolution Die Piraten versprechen Mitmachdemokratie für alle, doch die Realität sieht anders aus: Das Programm wächst im Schneckentempo. Führende Piraten drängen deshalb auf permanente Online-Parteitage im Internet. Die Frage nach der Umsetzbarkeit reißt neue Gräben in die Partei. Von Annett Meiritz
Wahlcomputer-Urteil Blamage für die Blackbox-Freunde Wahlcomputer entsprechen einfach noch nicht den demokratischen Standards in Deutschland: Das hat das Verfassungsgericht entschieden. Ein Sieg für zwei engagierte Bürger - und eine Niederlage für Politiker, die jahrelang Warnungen ignorierten und nun das Urteil schönreden. Von Dietmar Hipp
Verfassungsgerichtsurteil Wahlmaschinen könnten verschwinden Zurück zu Papier und Stift? Am kommenden Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit von Wahlmaschinen. Die Kritiker der elektronischen Wahl haben gewichtige Argumente - und auch die Richter scheinen die Maschinen kritisch zu sehen.
Verfassungsbeschwerde gegen Wahlcomputer "Sogar Handys sind besser vor Manipulationen geschützt" Wie anfällig für Betrug sind Wahlcomputer in Deutschland? Das Verfassungsgericht muss jetzt über diese Frage entscheiden. Beschwerdeführer Ulrich Wiesner kritisiert im SPIEGEL-ONLINE-Interview laxe Standards, verrät Schummellücken - und wieso er Kreuzchenmachen sicherer findet.