Brasiliens künftiger Präsident Bolsonaro will Umwelt- und Agrarministerium zusammenlegen Brasiliens künftiger Präsident Bolsonaro bildet das Kabinett um. Er plant, Umwelt- und Agrarministerium zusammenzulegen. Umweltschützer fürchten um die Zukunft der Amazonasgebiete. Zur Merkliste hinzufügen
Baumverbund Pando in den USA Warum das größte Lebewesen der Erde sterben könnte Pando gilt einigen Forschern als der größte Organismus der Welt. Doch nun könnte der berühmte Zitterpappel-Wald, bei dem 47.000 Bäume unterirdisch durch Wurzeln verbunden sind, verschwinden. Zur Merkliste hinzufügen
Energiekonzern RWE Hambacher Forst soll doch frei zugänglich bleiben RWE darf den umkämpften Hambacher Forst nach dem vorläufigen Rodungsstopp nicht weiter absperren. Das ergibt sich laut Konzern aus dem Gerichtsurteil aus der vergangenen Woche. Zur Merkliste hinzufügen
Umweltschützerin verletzt sich bei Sturz im Hambacher Forst Drei Fragen und Antworten zum Protest im Wald. Von Nadin Rabaa Zur Merkliste hinzufügen
Surinam in Südamerika Faultierretter unterwegs Dichter Regenwald bedeckt noch weite Teile Surinams. Doch wilde Tiere lassen sich im tropischen Dschungel nicht so einfach entdecken. Umweltschützer helfen dabei - und zeigen Delfine und Faultiere. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Todesfall RWE will Hambacher Forst weiter roden "Die Annahme, dass der Forst gerettet werden kann, das ist Illusion": Bei "Maybrit Illner" hat RWE-Chef Schmitz erklärt, warum die Rodung im Hambacher Forst trotz des Todesfalls weitergehen soll. Zur Merkliste hinzufügen
Hambacher Forst Reporter nach Sturz von Hängebrücke gestorben Nach dem Sturz von einer Hängebrücke im Hambacher Forst ist ein Journalist laut Polizei seinen schweren Verletzungen erlegen. Zur Merkliste hinzufügen
Hambacher Forst Mann nach Sturz von Hängebrücke schwer verletzt Im Hambacher Forst hat sich ein Journalist bei einem Sturz aus großer Höhe verletzt. Er soll durch eine Brücke zwischen zwei Baumhäusern gebrochen sein. Zur Merkliste hinzufügen
Rekord-Einsatz Armee und Bundespolizei müssen öfter gegen Waldbrände ran Der Sommer 2018 war so trocken wie selten zuvor - und das führte zu weit mehr Flächenbränden. Das hat Folgen für Bundeswehr, Bundespolizei und Technisches Hilfswerk. Immer öfter müssen sie beim Löschen helfen. Von Severin Weiland Zur Merkliste hinzufügen
Brände in Brandenburg Forscher sieht verkohlten Wald als Chance Ungefähr 400 Hektar Wald sind in Brandenburg verbrannt, Dörfer mussten evakuiert werden. Schuld sind auch die Kiefern-Monokulturen. Ein Forstexperte hat eine Idee, was mit den abgebrannten Flächen geschehen soll. Zur Merkliste hinzufügen
Fichten als leichte Beute Trockenheit sorgt für Borkenkäfer-Invasion Die trockene Hitze lässt Borkenkäfer prächtig gedeihen - und macht Bäume besonders anfällig. Forstarbeiter haben Mühe, gegen die Invasion anzukommen. Zur Merkliste hinzufügen
Mehr Bäume auf der Nordhalbkugel Die Erde wird grüner - aber Auf der Erde wachsen immer mehr Bäume, zeigen Satellitenaufnahmen. Vor allem die Nordhalbkugel wird grüner. Forscher sind dennoch besorgt. Zur Merkliste hinzufügen
Niedersachsen 79-Jähriger schneidet sich mit Kettensäge im Gesicht - und fährt selbst nach Hause Eine Wurzel schnellte zurück: Im Harz hat sich ein Mann bei Waldarbeiten schwer mit einer Kettensäge verletzt. Blutüberströmt fuhr der 79-Jährige mit dem Traktor nach Hause. Zur Merkliste hinzufügen
Ecuador Das Geheimnis der Nebelwälder Menschenleer und ursprünglich - das ist ein verbreitetes Bild von Südamerikas Regenwäldern. Doch Bodenanalysen in Ecuador verraten, dass hier schon vor mindestens 500 Jahren Wald gerodet wurde. Zur Merkliste hinzufügen
IUCN-Bericht Palmöl-Boykott wird den Urwald nicht retten Für Palmölplantagen wird Urwald gerodet, deshalb sind zahlreiche ohnehin bedrohte Arten zusätzlich gefährdet. Das Problem: Sinnvolle Alternativen zu dem Fett gibt es kaum. Zur Merkliste hinzufügen
Neue Landkarte Hier liegen Europas letzte Urwälder Nadelwälder in Skandinavien, Laubwälder im Südosten Europas: Eine neue Karte zeigt die letzten, weitgehend unberührten Waldgebiete des Kontinents. Zur Merkliste hinzufügen
Umweltschutz Boomt die Wirtschaft, wächst auch der Wald Je besser es einem Land wirtschaftlich geht, desto mehr Waldfläche hat es. Masse allein reicht allerdings nicht, um Verluste in anderen Staaten auszugleichen. Zur Merkliste hinzufügen
Schwammspinner-Raupen Großangriff auf die deutsche Eiche Millionen Schwammspinner-Raupen rüsten sich in diesem Frühjahr zum Kahlfraß. Forstbehörden wollen vorsorglich Insektizide verspritzen - Naturschützer warnen vor dem Gifteinsatz. Wer hat recht? Von Manfred Dworschak Zur Merkliste hinzufügen
EuGH stoppt Urwaldrodung in Polen Nicht nur ein paar gefällte Bäume Im Streit über den polnischen Urwald Bialowieza geht es auch darum, wer über Europas Natur verfügt. Polnische Politiker und der staatliche Forstbetrieb wollten sich der EU-Kommission entgegenstemmen - und sind gescheitert. Von Valerie Höhne Zur Merkliste hinzufügen
Letzter Urwald Europas EuGH verurteilt Polen wegen Verstoßes gegen Naturschutz Der Nationalpark Bialowieza gilt als letzter Urwald Europas. Doch die Regierung in Warschau schützt ihn nicht ausreichend. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Machtwort gesprochen. Zur Merkliste hinzufügen