Im Amazonas verschollener britischer Journalist und Begleiter Doppelmord im Urwald Ein Fischer hat den Mord an dem britischen Journalisten Dom Phillips und dem Indigenenexperten Bruno Pereira gestanden – und führte die Polizei zu den zwei Leichen tief im Dschungel. Und eine Spur führt noch zur Drogenmafia. Von Jens Glüsing, Rio de Janeiro Zur Merkliste hinzufügen
»Klimabericht«-Podcast Warum wir Feuer mit Feuer bekämpfen müssen Immer mehr Regionen der Erde leiden unter extremen Waldbränden. Die Klimaerwärmung heizt diese zusätzlich an. Die Feuerbekämpfung kommt an ihr Limit – doch eine alte Idee könnte helfen. Von Sebastian Spallek Zur Merkliste hinzufügen
Offizielle Satellitendaten Abholzung des Amazonas in Brasilien erreicht neuen Höchstwert In Brasilien wurden innerhalb eines Monats mehr als 1000 Quadratkilometer Amazonas-Regenwald abgeholzt. Umweltschützer sprechen von »schrecklichen, beängstigenden, empörenden Zahlen«. Zur Merkliste hinzufügen
»Besser den Mund halten« Bolsonaro greift DiCaprio an Die zwei werden keine Freunde mehr: Jair Bolsonaro hat den Schauspieler und Klimaaktivisten Leonardo DiCaprio attackiert. Der brasilianische Präsident verbittet sich dessen Kritik an der Zerstörung des Regenwaldes. Zur Merkliste hinzufügen
Verlust der Widerstandskraft Der Amazonas-Regenwald könnte zur Savanne werden Der größte Regenwald der Welt steuert auf einen kritischen Kipppunkt zu – und könnte das globale Klimasystem weiter ins Wanken bringen, warnen deutsche und britische Forscher. Schuld sei vor allem die Landnutzung. Zur Merkliste hinzufügen
Klimakrise Abholzung des Amazonas-Regenwalds erreicht Rekordniveau Feuer vernichteten 2020 so viel Amazonas-Regenwald wie nie zuvor. Dürre, Brandstiftungen und Abholzung beschleunigen die Zerstörung. Aktuell wird so viel gerodet wie seit Jahren nicht mehr. Zur Merkliste hinzufügen
Junge indigene Influencer in Brasilien Auf Insta trägt sie Bikini, auf Twitter wird sie politisch Junge Indigene in Brasilien tragen den Kampf ihrer Völker in die sozialen Medien. Dabei geht es ihnen nicht nur um Selbstvermarktung, sondern um politische Anliegen. Von Nicola Abé, São Paulo Zur Merkliste hinzufügen
Brasiliens Präsident bricht Zusage Bolsonaro kürzt Ausgaben für Umweltschutz drastisch Auf dem internationalen Klimagipfel kündigte Brasiliens Präsident an, die Staatsausgaben für Umweltschutz zu verdoppeln. Daheim tat er nun erst einmal das Gegenteil. Zur Merkliste hinzufügen
Rekordbrände in Brasilien Bolsonaro-Regierung zieht Feuerwehrleute ab Im Amazonas brennen so viele Feuer wie lange nicht. Trotzdem ruft das brasilianische Umweltamt die Einsatzkräfte zurück - angeblich aus Geldmangel. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz sinkender deutscher Importe Weltweiter Sojaanbau nimmt stark zu Um mehr als ein Drittel ist der weltweite Sojaanbau für Fleischproduktion oder Biokraftstoff in den letzten 15 Jahren gestiegen. Die Folgen für Regenwälder wie den Amazonas sind verheerend. Zur Merkliste hinzufügen
Größtes Binnenfeuchtgebiet der Welt Feuersbrünste in Brasilien vernichten doppelt so viel Fläche wie in Kalifornien Im Pantanal wüten die schlimmsten Brände seit Beginn der Aufzeichnungen in Brasilien. Die Folgen für die Tierwelt sind verheerend. Zur Merkliste hinzufügen
7766 Feuer im Bundesstaat Amazonas Brasiliens Regenwald brennt wie lange nicht mehr Die brasilianische Regierung hatte angekündigt, sich für den Schutz des Regenwalds einzusetzen. Doch das waren offenbar nur Lippenbekenntnisse. Satellitendaten zeigen, dass die Zahl der Brände im Amazonasgebiet weiter steigt. Zur Merkliste hinzufügen
Brasilien rodet den Regenwald 2248 Feuer - in einem Monat Während das Land unter der Pandemie leidet, vollzieht sich im Innern ein beispielloser Angriff auf das Amazonasgebiet. Brasiliens Präsident Bolsonaro unterstützt die Brandrodung. Von Marian Blasberg Zur Merkliste hinzufügen
Auswertung für Juli Amazonas-Regenwald brennt heftiger als im Katastrophenjahr 2019 Fast 7000 Feuer loderten vergangenen Monat in Brasiliens Amazonas-Regenwald. Umweltschützer fürchten, dass 2020 das zerstörerischste Jahr für das sensible Ökosystem seit Langem werden könnte. Zur Merkliste hinzufügen
Illegale Rodung im Amazonas Was unsere Bratwurst mit dem Regenwald zu tun hat Für die Massentierhaltung in Europa importiert die EU Soja aus Brasilien. Wissenschaftler weisen nun erstmals nach, dass ein Teil davon aus Gebieten illegaler Waldrodung stammt. Europäische Unternehmen drohen nun mit Boykott. Zur Merkliste hinzufügen
Kahlschlag im Amazonas Brasilien gelobt Besserung, Experten misstrauisch Wegen steigenden Drucks aus der Wirtschaft will Brasiliens Regierung die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes bremsen. Fachleute fürchten leere Versprechen. Zur Merkliste hinzufügen
Widerstand gegen Bolsonaro Brasilianische Firmen machen Druck gegen Regenwaldzerstörung Der Bergbaukonzern Vale, die Brauerei Ambev und der staatliche Stromversorger: Die brasilianische Wirtschaft setzt sich gegen die Urwaldzerstörung ein. Das könnte ein Hoffnungsschimmer sein. Zur Merkliste hinzufügen
2000 Quadratkilometer Urwald vernichtet Am Amazonas wüten so viele Feuer wie seit 13 Jahren nicht mehr Im brasilianischen Regenwald loderten allein im Juni mehr als 2200 Feuer. Und viele sind Brandrodungen - menschengemacht. Zur Merkliste hinzufügen
Brasilien in der Coronakrise Die Krankenschwester vom Amazonas Seit Wochen spielt Präsident Jair Bolsonaro die Gefahr durch das Virus herunter. Besonders gefährdet sind die Indigenen im Amazonasgebiet. Sie sind jetzt gezwungen, sich selbst zu helfen. Von Tim van Olphen Zur Merkliste hinzufügen
Amazonas-Waldbrände DiCaprio weist Bolsonaros Beschuldigung zurück "Ich bin stolz, an der Seite jener Gruppen zu stehen": Leonardo DiCaprio wehrt sich gegen Vorwürfe von Brasiliens Präsident Bolsonaro. Der hatte dem US-Schauspieler eine Mitschuld an den Amazonas-Waldbränden gegeben. Zur Merkliste hinzufügen