Energieträger der Zukunft Bundesregierung investiert weitere 700 Millionen Euro in Wasserstoffforschung Ministerin Anja Karliczek arbeitet an der »Wasserstoffrepublik Deutschland« – und will bis 2025 Hunderte Millionen Euro Forschungsgeld ausgeben. Das soll der milliardenschweren Wasserstoffstrategie helfen.
Energieversorgung von Städten oder Fabriken Bosch will stationäre Brennstoffzellen in Serie fertigen Sind Hochtemperatur-Brennstoffzellen ein Energieträger der Zukunft? Bosch plant nun jedenfalls, die Systeme in großem Stil zu fertigen. Sie könnten rund 400.000 Menschen mit Strom versorgen.
Öko-Energieträger Der weite Weg zum Wasserstoff Scheitert der Plan einer Wasserstoffwirtschaft am Geld? Eine Untersuchung zu dem Öko-Energieträger für Autos, Schiffe und Fabriken zeigt zwar Chancen auf – aber auch viele Risiken. Von Emil Nefzger
Wasserstoff statt Kohle Thyssenkrupp und Steag schließen Allianz für grünen Stahl Die Idee einer CO₂-freien Stahlproduktion nimmt konkretere Formen an. Die Unternehmen Thyssenkrupp und Steag bauen eine Testanlage für grünen Wasserstoff – um damit künftig Hochöfen zu beheizen.
Neue Regierungsstrategie Erstes Wasserstoffprojekt erhält staatliche Förderung Die Bundesregierung will einen Milliardenmarkt für grünen Wasserstoff schaffen. Nun erhält das erste Projekt Geld aus dem neuen staatlichen Fördertopf.
Im Raum Tübingen Bahn kündigt Probebetrieb mit Wasserstoffzug für 2024 an Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und soll vor allem bei schweren Lasten Dieselantriebe ersetzen. Die Deutsche Bahn will die Technologie nun im Regionalverkehr erproben.
Klimaschutz BP und Ørsted wollen grünen Wasserstoff produzieren Zwei große Player steigen ins Geschäft mit grünem Wasserstoff ein. Der Ölkonzern BP und der dänische Energieerzeuger Ørsted wollen in Deutschland gemeinsam eine Testanlage errichten.