Statt Wehrpflicht und Dienstplicht Wir brauchen das freiwillige, bezahlte Zukunftsjahr Eine Kolumne von Sascha Lobo Die Debatte über eine Wehrpflicht passt nicht ins 21. Jahrhundert. Eine Wehrpflicht wäre Ausdruck der Missachtung der Jugend und der enormen Aufgaben, vor denen sie steht. Wir brauchen etwas anderes.
Pistorius in Augustdorf »Eine Wehrpflicht würde uns in den nächsten zwei, drei Jahren nicht helfen« Deutschland will der Ukraine 14 Leopard 2 liefern. Abgeben soll sie das Panzerbataillon in Augustdorf. Beim Besuch rechtfertigt der Verteidigungsminister die Entscheidung – und erklärt eine frühere Aussage zur Wehrpflicht. Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über Bundeswehr Lindner nennt Rückkehr zur Wehrpflicht »Gespensterdiskussion« Kehrt Deutschland zurück zum Pflichtdienst an der Waffe? Verteidigungsminister Pistorius hatte die Abschaffung der Wehrpflicht als Fehler bezeichnet. Finanzminister Lindner schlägt jedoch ganz andere Töne an. Zur Merkliste hinzufügen
Bundeswehr in Krisenzeiten Was ist dran an der neuen Wehrpflichtdebatte? Die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird mal wieder diskutiert. Befeuert wird die Debatte auch von der Regierung selbst. Dabei haben sich die zentralen Probleme einer verpflichtenden Einberufung nicht in Luft aufgelöst. Von Henrik Bahlmann und Matthias Gebauer Zur Merkliste hinzufügen
Pflichtdienst Ein Jahr für den Staat knechten, am besten an der Tankstelle Eine Kolumne von Sascha Lobo Die Jugend steht vor gigantischen Aufgaben, entstanden aus Versäumnissen und der Egozentrik der Alten. Ein Pflichtjahr wäre der Gipfel der Unverschämtheit.
Comeback der Wehrpflicht Wir müssen nicht nur die Bundeswehr, sondern sozial aufrüsten Ein Gastbeitrag von Serap Güler Statt der Wiedereinführung der Wehrpflicht brauchen wir ein verpflichtendes soziales Gesellschaftsjahr für alle jungen Menschen in Deutschland – unabhängig von Geschlecht und Staatsbürgerschaft.
Würde ich heute den Kriegsdienst verweigern? Die K-Frage Die Elternkolumne von Jens Radü Ich blättere in dem Tagebuch, das mein Opa im Zweiten Weltkrieg geschrieben hat. Spreche mit meinem Sohn über die Ukraine. Und frage mich: Kann es etwas geben zwischen Kämpfen und Weglaufen?
Debatte über Dienstpflicht Ein Jahr fürs Gemeinwohl würde Deutschland guttun Ein Kommentar von Florian Gathmann Die Wehrpflicht ist passé – dabei sollte es trotz des russischen Überfalls auf die Ukraine bleiben. Die Alternative ist die allgemeine Dienstpflicht. Davon würden alle profitieren, auch die Bundeswehr.
Linker Ministerpräsident Ramelow spricht sich für allgemeine Wehrpflicht aus Der thüringische Ministerpräsident plädiert in seinem Blog für eine allgemeine Wehrpflicht in Deutschland. Die Position ist allerdings hochumstritten: Sogar der Generalinspekteur der Bundeswehr spricht sich dagegen aus. Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über neue Verteidigungsstrategie CSU-Generalsekretär Mayer spricht sich gegen Wiedereinführung der Wehrpflicht aus Nach Russlands Überfall auf die Ukraine wird in Deutschland über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. CSU-Generalsekretär Mayer spricht sich dagegen aus – und stellt sich damit gegen Stimmen aus der CDU. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Überfall auf die Ukraine Politiker von Union und SPD fordern Wiedereinführung einer reformierten Wehrpflicht Abgeordnete von Union und SPD haben sich für ein »Gesellschaftsjahr« ausgesprochen. Das fördere den »Gemeinsinn«. Widerspruch zur erneuten Debatte über eine reformierte Wehrpflicht kam ebenfalls aus beiden Parteien. Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über Wiedereinführung der Wehrpflicht Kramp-Karrenbauer kündigt neuen Freiwilligendienst an Mitten in der Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht gibt es einen neuen Vorschlag aus dem Verteidigungsministerium. Schon 2021 sollen die ersten Jugendlichen zum Freiwilligendienst einrücken. Zur Merkliste hinzufügen
Kriegsdienstverweigerer im "Dritten Reich" An den Zeugen Jehovas verzweifelten die Nazis Es war eine Schau vor Tausenden KZ-Häftlingen: Als erster Kriegsdienstverweigerer wurde August Dickmann vor 80 Jahren hingerichtet. Die Nazis dachten, damit könnten sie vor allem Zeugen Jehovas abschrecken. Ein Irrtum. Von Solveig Grothe Zur Merkliste hinzufügen
FSJ, Bufdi und FÖJ Familienministerin will Freiwilligendienste aufwerten Mindestens zwölf Euro mehr im Monat und einen Zuschuss zur Busfahrkarte: Familienministerin Franziska Giffey will die Freiwilligendienste für junge Menschen attraktiver machen. Zur Merkliste hinzufügen
Integration CDU-Generalsekretärin regt Dienstjahr für Flüchtlinge an Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer schlägt vor, dass neben jungen Deutschen auch Migranten einen Pflichtdienst absolvieren. Das soll deren Akzeptanz erhöhen. Zur Merkliste hinzufügen
Vorstoß aus der Union Warum eine Dienstpflicht der Wirtschaft eher schaden als nützen würde Die CDU diskutiert über eine allgemeine Dienstpflicht in der Bundeswehr oder im sozialen Bereich. Rein volkswirtschaftlich wäre das nach Ansicht von Ökonomen alles andere als ein Gewinn. Von Felix Sommerfeld Zur Merkliste hinzufügen
So verteidigt der Junge-Union-Chef die Idee einer Dienstpflicht Zwei Zitate dazu Von Jan Petter Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über Wehrpflicht-Comeback "Wir brauchen motivierte junge Menschen" Kommt die Wehrpflicht zurück? Die Idee wird in der CDU diskutiert, doch selbst in den eigenen Reihen gibt es Widerspruch. Von der Opposition ganz zu schweigen. Zur Merkliste hinzufügen
"Sie soll zwölf Monate dauern" Koalitionspolitiker diskutieren Wiedereinführung der Wehrpflicht Die Bundeswehr hat große Nachwuchssorgen. Nun regen Vertreter der Regierungsparteien an, eine "allgemeine Dienstpflicht" einzuführen. Die CDU will schon bald eine Entscheidung treffen. Zur Merkliste hinzufügen
Medienbericht Jeder dritte "Bufdi" bricht den Dienst vorzeitig ab Rund 307.000 Menschen haben seit Einführung des Bundesfreiwilligendienstes daran teilgenommen - die Abbruchquote liegt einem Bericht zufolge bei 32 Prozent. Eine Linken-Politikerin fordert, die Qualität des Dienstes zu prüfen. Zur Merkliste hinzufügen