Österreichs künftiger Kanzler Kern Von der Staatsbahn zum Staatsmann Das politische Talent des früheren Bahn-Chefs überzeugt nicht alle seine Parteifreunde - trotzdem soll Christian Kern jetzt Österreichs Sozialdemokraten aus der Krise führen. Leicht wird das nicht. Von Björn Hengst Zur Merkliste hinzufügen
Sozialdemokratie in der Krise Faymann, Gabriel, Hollande - der Niedergang der Genossen Von Hans-Jürgen Schlamp Europas Sozialdemokratie belügt und betrauert sich nur noch selbst. Zum Überleben bräuchte sie neue Personen mit klaren Konzepten. Hat sie aber nicht.
SPD-Generalsekretärin nach Faymann-Rücktritt "Das macht uns sehr große Sorgen" Der Rücktritt des österreichischen Kanzlers Faymann treibt auch die deutsche SPD um: Generalsekretärin Barley sieht die Sozialdemokraten europaweit unter Druck - und mahnt zu scharfer Abgrenzung von der AfD. Zur Merkliste hinzufügen
Österreich Polenz sieht in Faymann-Rücktritt Warnsignal an Berlin Der Rücktritt des österreichischen Kanzlers zeigt nach Meinung des CDU-Politikers Polenz die Gefahren Großer Koalitionen - auch für Deutschland. In einer neuen Umfrage sacken Union und SPD auf ein Rekordtief. Zur Merkliste hinzufügen
Österreich nach Kanzlerrücktritt Jetzt geht der Machtkampf erst richtig los Österreichs Kanzler und SPÖ-Chef Faymann ist abgetreten. Der eigentliche Machtkampf steht den Sozialdemokraten aber noch bevor: Wie gehen sie künftig mit der rechtspopulistischen FPÖ um? Von Björn Hengst Zur Merkliste hinzufügen
SPÖ in der Krise Österreichs Kanzler Faymann tritt zurück Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann tritt von all seinen Ämtern zurück und zieht damit die Konsequenzen aus dem mangelnden Rückhalt der Wähler und der SPÖ. Die Regierung brauche einen Neustart Zur Merkliste hinzufügen
Ärger in der SPÖ Österreichs Kanzler droht Parteirevolte Die österreichischen Sozialdemokraten zerlegen sich, Kanzler Faymann muss um seinen Posten als Parteichef bangen. Manche Genossen wollen gar eine Zusammenarbeit mit der rechten FPÖ nicht ausschließen. Von Björn Hengst Zur Merkliste hinzufügen
FPÖ-Sieg in Österreich Rechtspopulär Bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich hat die rechtspopulistische FPÖ im ersten Wahlgang gewonnen. Nun droht bei der Stichwahl im Mai ein weiterer Rechtsruck. Von Hasnain Kazim Zur Merkliste hinzufügen
Obergrenze rechtswidrig Österreich will Asylschnellverfahren einführen Die Obergrenze von 37.500 Flüchtlingen ist laut Gutachten rechtswidrig. Österreich will die Zahl der Flüchtlinge deshalb mit einem Asylschnellverfahren begrenzen. Zur Merkliste hinzufügen
Kanzler Faymann "Wir wollen nicht die Pufferzone für Deutschland sein" Österreichs Bundeskanzler Faymann hat seine deutsche Kollegin Merkel erneut scharf kritisiert. Deren Kurs in der Flüchtlingskrise erzeuge eine "Magnetwirkung" - zu Lasten anderer Länder. Zur Merkliste hinzufügen
Flüchtlinge Merkels Abschied von der Willkommenskultur Die Flüchtlinge kommen an der griechisch-mazedonischen Grenze nicht weiter, einen zweiten humanitären Akt durch Deutschland wird es nicht geben. Kanzlerin Merkel hat längst in einen anderen Modus umgeschaltet. Von Severin Weiland Zur Merkliste hinzufügen
Österreichs Kanzler Faymann fordert Flüchtlingsobergrenze von Berlin Angela Merkel lehnt es kategorisch ab, bei der Aufnahme von Flüchtlingen eine Obergrenze zu bestimmen. Kurz vor dem EU-Gipfel fordert genau das der österreichische Kanzler Faymann von Deutschland. Zur Merkliste hinzufügen
Österreich Granaten für die Emirate Österreichs Außenminister Sebastian Kurz gerät unter Druck, weil sein Ministerium umstrittene Waffenexporte in die Vereinigten Arabischen Emirate erlaubt hat. Die Gesetze der Alpenrepublik stellen solche Ausfuhren in kriegsführende Länder unter Strafe. Von Gerald Traufetter Zur Merkliste hinzufügen
Tagesquoten für Flüchtlinge Berlin weist Forderung aus Österreich zurück Österreich fordert Deutschland auf, täglich eine bestimmte Zahl an Flüchtlingen direkt aus anderen Ländern zu holen. In Berlin will man davon nichts hören. Zur Merkliste hinzufügen
Vorschlag aus Österreich Deutschland soll Flüchtlinge direkt aus Griechenland holen Österreichs Kanzler Faymann legt nach im Streit mit Berlin: Er fordert, Deutschland solle eine Tagesquote für Flüchtlinge einführen und sie direkt aus Lagern abholen. Zur Merkliste hinzufügen
Kanzler Faymann zur Flüchtlingskrise "Österreich ist kein Wartezimmer für Deutschland" Die Regierung in Wien demonstriert Härte in der Flüchtlingsfrage und will nicht von einer Obergrenze abweichen. Österreichs Bundeskanzler Faymann reagierte scharf aus Kritik aus Deutschland. Zur Merkliste hinzufügen
Flüchtlingspolitik Österreich kontert Kritik aus Berlin Österreich winkt Flüchtlinge nach Norden durch, Berlin reagiert mit Kritik. Jetzt wehrt sich Wiens Innenministerin Johanna Mikl-Leitner: Deutschland sende "völlig unterschiedliche Signale". Zur Merkliste hinzufügen
Kanzler Faymann zur Flüchtlingspolitik Österreich verteidigt umstrittene Obergrenzen Die EU-Kommission hat Österreich wegen seiner Asyl-Obergrenzen gerügt. Kanzler Faymann lässt das offenbar kalt: Beim Gipfeltreffen in Brüssel rechtfertigt er seinen Kurs und rät zum Blick auf eine Landkarte. Zur Merkliste hinzufügen
Rigide Flüchtlingspolitik Österreichs Kanzler Faymann sieht sein Land in Führungsrolle Österreich gibt Obergrenzen für Flüchtlinge vor und will seine Südgrenze für Neuankömmlinge schließen. Jetzt sagt Bundeskanzler Werner Faymann, Deutschland werde diesem Beispiel sicher bald folgen. Zur Merkliste hinzufügen
Flüchtlingskrise Österreich will Südgrenze bald lückenlos kontrollieren Österreich setzt in der Flüchtlingskrise auf stärkere Abschreckung und plant weitere Zäune entlang seiner Südgrenze. Auch Urlauber sollten sich auf Wartezeiten an den Übergängen einstellen. Zur Merkliste hinzufügen