Umweltschutz Bund bereitet grüne Anleihe vor Anleger, die die Sicherheit von Bundesanleihen schätzen, bekommen jetzt auch die Gelegenheit, ihr Umweltgewissen zu beruhigen: Der Bund will im September eine nachhaltige Variante des Wertpapiers einführen. Zur Merkliste hinzufügen
Wertanlage in der Krise Vergessen Sie Gold! Eine Kolumne von Hermann-Josef Tenhagen In der Krise ist es schwierig, Geld sicher anzulegen. Der Reflex vieler Menschen: Sie kaufen Gold. Doch derzeit herrschen Nepp und Zockerei am Goldmarkt.
Wegen starker Nachfrage Deutsche Börse bunkert mehr als 200 Tonnen Gold In Zeiten niedriger Zinsen wird Gold als Anlageform wieder attraktiver. Die Deutsche Börse bekommt das handfest zu spüren, denn sie muss für jeden Anteilschein echtes Gold vorhalten - inzwischen mehr als 200 Tonnen. Zur Merkliste hinzufügen
Erstmals seit der Finanzkrise US-Notenbank pumpt Milliarden in den Geldmarkt Die US-Notenbank hat erstmals seit rund zehn Jahren am Geldmarkt interveniert. Grund war ein plötzlicher Liquiditätsengpass. Dafür gab es mehrere Ursachen. Zur Merkliste hinzufügen
Schulden machen mit Gewinn Bund verkauft erstmals 30-jährige Anleihen mit Negativzins Anleger investieren in deutsche Staatsanleihen, selbst dann, wenn sie draufzahlen müssen: Erstmals ist es dem Bund gelungen, mit der Versteigerung einer 30-jährigen Anleihe Geld zu verdienen. Zur Merkliste hinzufügen
Betrug Verbraucherschützer warnen vor Aktienangeboten am Telefon Geld überwiesen - aber nie Aktien dafür bekommen: Die Verbraucherzentrale Hessen warnt vor Werbeanrufen für angebliche Käufe von Wertpapieren und Kryptowährungen. Meist ködern die Betrüger mit bekannten Unternehmen. Zur Merkliste hinzufügen
Bargeld, Aktien, Versicherungen Geldvermögen in Deutschland steigt auf Rekordwert Die Zinsen sind immer noch extrem niedrig. Dennoch werden die Menschen in Deutschland immer wohlhabender - zumindest in der Summe. Das Geldvermögen erreichte Ende 2017 einen neuen Höchststand. Profitiert hat vor allem eine Gruppe. Zur Merkliste hinzufügen
Historische Wertpapiere 25.000 Euro für ein vergilbtes Blatt Papier Eine historische Anleihe soll am Wochenende für mindestens 25.000 Euro unter den Hammer kommen. Alte Wertpapiere sind bei Sammlern begehrt - und könnten noch unentdeckt auf Dachböden lagern. Zur Merkliste hinzufügen
EU-Pläne für Verbriefungen Forscher fürchten Comeback von Giftpapieren Kreditverbriefungen waren ein Auslöser der jüngsten Finanzkrise. Nun will die EU den Markt dafür wieder vergrößern. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung zeigt sich alarmiert. Von David Böcking Zur Merkliste hinzufügen
Niedrige Zinsen, hohe Gebühren Wie sich Kunden gegen das Bankversagen wehren Bankkunden haben derzeit nichts zu lachen. Für ihr Erspartes erhalten sie bei vielen Instituten kaum Zinsen - und müssen zudem oft noch hohe Gebühren zahlen. Schuld daran sind teilweise auch die Banken selbst. Von Hermann-Josef Tenhagen Zur Merkliste hinzufügen
Aktien und Fonds So können Sie massiv Gebühren sparen Wertpapiere bieten die Chance auf ordentliche Renditen, verursachen aber oft hohe Kosten. Die können Sie sich zum größten Teil sparen - es ist nicht schwieriger, als online einen Flug zu buchen. Von Hermann-Josef Tenhagen Zur Merkliste hinzufügen
Studie Frauen legen ihr Geld besser an Männer sind Zocker? Ja, aber keine guten: Laut einer Studie machen Frauen an der Börse mehr Rendite - im Schnitt 5,8 Prozent. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Kurssturz Chinesische Regierung beruhigt Anleger mit schärferen Regeln Erneut hat Chinas Regierung strengere Regeln für Spekulationsgeschäfte erlassen. Der Eingriff in den Aktienmarkt zeigt Wirkung, die Anleger kaufen wieder. Zur Merkliste hinzufügen
Nach Kurssturz Chinas Börsen legen mehr als drei Prozent zu Auf den dramatischen Einbruch folgt eine kleine Erholung: An Chinas wichtigsten Börsen sind die Kurse am Mittwoch um mehr als drei Prozent gestiegen. Doch Experten rechnen weiter mit großen Schwankungen. Zur Merkliste hinzufügen
Starker Dollar Goldpreis fällt auf Fünfjahrestief Der starke Dollar belastet den Goldpreis: Er brach zeitweise um mehr als vier Prozent ein - auf den tiefsten Stand seit März 2010. Zur Merkliste hinzufügen
Dax bei 12.000 Punkten Aktien - jetzt erst recht! Aktien? Sind die nicht schon viel zu teuer? Wer so denkt, kommt bei der Geldanlage nie auf ordentliche Renditen. An der Börse ist der lange Atem wichtig - nicht so sehr der Zeitpunkt des Einstiegs. Von Hermann-Josef Tenhagen Zur Merkliste hinzufügen
Umfrage zu Anlageformen Deutsche wollen mehr Spekulation wagen Die niedrigen Zinsen lassen die risikoscheuen Deutschen bei ihren Geldanlagen umdenken. Eine neue Umfrage zeigt: Tagesgeldkonto und Sparbuch verlieren an Attraktivität. Zur Merkliste hinzufügen
Geldanlage Das Ende der Rentenfonds Wohin mit dem Geld in Niedrigzinszeiten? Klassische Rentenfonds sind eine denkbar schlechte Idee. Dann doch lieber Festgeld - das kostet nichts. Von Hermann-Josef Tenhagen Zur Merkliste hinzufügen
Geldanlage Aktienfonds? Ja! Aber nicht für jeden Preis In Niedrigzinszeiten ist der Kauf von Aktienfonds das Mittel der Wahl. Doch manche Banken langen bei den Gebühren richtig zu. Nutzen Sie Alternativen! Von Hermann-Josef Tenhagen Zur Merkliste hinzufügen
Euro-Verschwörungstheorie Das Ende ist nah! Die nächste Währungsreform kommt bestimmt - und zwar bald: Ein Kreis von Hobby-Apokalyptikern wittert überall Anzeichen, dass heimlich bereits das Ende des Euro vorbereitet wird. Ihr Gegenrezept: Vorräte anlegen, Gold horten. Von Stefan Kaiser Zur Merkliste hinzufügen