Corona-Maßnahmen und Lawinengefahr Viele Ski- und Rodelgebiete gesperrt Die Kombination aus Schnee und Sonne verheißt ein wunderbares Winterwochenende. Doch in beliebten Regionen bleiben Ausflüge verboten – auch aufgrund hoher Lawinengefahr.
Minus 50 Grad Celsius Schüler in Jakutsk müssen wegen Kälte zu Hause lernen In Deutschland müssen die Kinder zu Hause bleiben, weil sie wegen Corona nicht in die Schule dürfen. In der russischen Stadt Jakutsk dürfen die Kinder nicht in die Schule, weil es draußen zu kalt ist.
Wintereinbruch in Spanien Madrids Schneekönige Einen Wintereinbruch wie in den letzten Tagen hat Spaniens Hauptstadt seit mehr als 50 Jahren nicht mehr erlebt. Das schafft Probleme – macht aber auch einfach großen Spaß. Icon: Galerie 17 Bilder
Jahrhundertwinter in Spanien Starker Frost – Madrid versinkt weiter im Schnee Auf den schwersten Wintersturm seit 50 Jahren folgen nun noch tiefere Temperaturen: Nach den Schneemassen macht nun vor allem die klirrende Kälte Madrid zu schaffen.
Klimaprognosen Icon: Spiegel Plus 2021 wird kühler – aber kühl genug? Meteorologen sagen eine kurze Verschnaufpause in der aktuellen Heißzeit voraus. Grund dafür ist das Wetterphänomen »La Niña«. Doch für einen Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung braucht es mehr. Von Marco Evers
Initiative »Wetterberichtigung« Tief »Ahmet« bringt Schnee – und mehr Diversität Tief- und Hochdruckgebiete tragen fast immer Namen wie Alexander oder Lisa, doch jetzt kommt »Ahmet«: Eine Initiative setzt neue deutsche Namen auf die Wetterkarte, um die Vielfalt in der Bevölkerung sichtbar zu machen.
Wetter am Wochenende Dunkel Deutschland »Sonne ist in den kommenden Tagen wirklich kein großes Thema«, heißt es beim Wetterdienst. Das Jahr startet nasskalt, grau und wolkig. Vielerorts soll es schneien – Glatteis droht.
Deutscher Wetterdienst 2020 zweitwärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen Das Jahr 2020 war hierzulande das zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Das geht aus der Bilanz des Deutschen Wetterdiensts hervor. Problematisch ist vor allem die anhaltende Trockenheit.
Wetter in Deutschland Schnee bis in die Täler (aber nur kurz) Der Winter bestimmt die letzten Tage des Jahres. Im Bergland bleibt der Schnee liegen, in den Tälern wird es wohl auf Dauer nichts mit der weißen Pracht. Aber kurzzeitig könnte es ein paar Flocken geben.
Winterwetter Weiße Weihnachten enden mit Sturm In den Alpen herrscht Lawinengefahr, und sogar jenseits des Hochgebirges fiel am zweiten Weihnachtsfeiertag Schnee. Am Wochenende zieht ein Sturmtief über Deutschland.
Nordosten der USA Stromausfall vermiest Hunderttausenden das Weihnachtsfest Stürmischer Wind und Regen sorgten mancherorts im Nordosten der USA für ein Weihnachtsfest ohne Strom. Zusätzlich könnten glatte Straßen vielen die Heimreise erschweren.
Wetter in Deutschland Weiße Weihnachten vor allem in der Alpenregion möglich Es wird kälter und auch in tieferen Lagen kann Schnee fallen. Dass dieser aber auch liegen bleibt, ist laut Deutschem Wetterdienst nur in wenigen Teilen des Landes wahrscheinlich.
Wetter an Heiligabend Weiße Weihnacht ade Die Weihnachtswoche startet mit Regen und milden Temperaturen. Laut Deutschem Wetterdienst wird sich das Schmuddelwetter bis Heiligabend halten. In Süddeutschland könnte es 17 Grad warm werden.
Zweifel an Messstation in Lingen Deutscher Wetterdienst annulliert Temperaturrekord 42,6 Grad Celsius wurden im Juli 2019 im Emsland gemessen – Hitzerekord für Deutschland. Doch nun muss der DWD den Wert streichen, es gab schon länger Zweifel.
Schneechaos in den Alpen Lawine trifft Dorf in Tirol – Behörden rufen höchste Warnstufe aus Häuser sind beschädigt, Dutzende Menschen wurden in Sicherheit gebracht: Nach einem Abgang von Schneemassen am Großvenediger warnen die österreichischen Behörden vor Lawinen – »auch extrem großen«.
Kurzer Wintereinbruch erwartet Auf Wolke und Sonne folgt Schneeregen Der meteorologische Winter startet am 1. Dezember. Pünktlich dazu verändert sich temporär das Wetter: Im Süden und Osten des Landes kann es teils bis in tiefe Lagen Schnee oder gefrierenden Regen geben.
Mehr als 40 Grad Frühe Hitzewelle im Osten Australiens In Australien steigen die Temperaturen – und damit die Risiken für Feuer. Trotzdem erwarten Experten für dieses Jahr einen nasseren Sommer mit geringerer Brandgefahr.
Russland Tausende Menschen nach Eissturm ohne Strom Stromleitungen rissen unter der Eislast, Strom und Heizung fielen aus: Im Südosten Russlands müssen Tausende nach einem Wintersturm mit Wasser und warmem Mahlzeiten versorgt werden.
Erster Schnee im Harz Auf dem Brocken liegt eine dünne Flockenschicht Winterzauber im Harz: Auf dem Brocken gab es den ersten Schnee der Saison. Lange bleiben die Flocken aber wohl nicht liegen – schon am Sonntag soll es wieder wärmer werden.
Mittelamerika Viele Tote nach Hurrikan »Iota« Durch den nächsten schweren Sturm in Mittelamerika sind mindestens 21 Menschen getötet worden. Die Opferzahlen könnten noch steigen, weil viele Gebiete unzugänglich sind. Besonders Nicaragua ist betroffen.