New Work Warum Sie keinen Wecker stellen sollten, um rechtzeitig bei der Arbeit zu sein Wie zeitgemäß sind Nine-to-five-Jobs? Überhaupt nicht, sagt das Autoren-Duo Silvia Sperling und Lothar Seiwert. Im Podcast erklären sie, warum es sich lohnt, die Arbeitszeit an den eigenen Biorhythmus anzupassen. Ein Podcast von Lenne Kaffka Icon: Audio
Loyalität zum Unternehmen Deutsche wechseln den Arbeitgeber wieder schneller Der Anteil der Menschen, die mehr als zehn Jahre bei ihrer Firma bleiben, ist leicht gesunken. Insgesamt bleiben viele Deutsche ihrem Arbeitgeber aber lange treu - und viele arbeiten mehr als 40 Stunden pro Woche.
Filmemacher und Musiker Fynn Kliemann Icon: Spiegel Plus Silicon Rüspel Er stand auf Platz eins der deutschen Charts - mit einem Album, das er in Eigenregie produziert hat und vertreibt. Konzerte spielt er nicht, die sind ihm zu stressig. Zu Besuch bei Fynn Kliemann. Von Xaver von Cranach
Nordrhein-Westfalen Polizistin soll 1200 Überstunden verfallen lassen Eine Kommissarin geht in Pension - und hat 1200 Überstunden auf dem Konto. Ihrer Bitte nach Auszahlung kommt auch NRW-Innenminster Reul nicht nach.
Arbeiten an Karneval "Als Redner ist man entweder ganz oben oder ganz unten" Karneval ist lustig - aber auch ein knallhartes, eng getaktetes Geschäft. Büttenredner müssen im Akkord witzig sein. Manche treibt der Stress bis in den Burn-out. Von Franca Quecke
Viertagewoche "Freitags arbeiten wir nicht" Wer weniger arbeitet, schafft mehr, behaupten Anhänger der Viertagewoche - und zahlen ihren Mitarbeitern den vollen Lohn trotz langem Wochenende. Wie funktioniert das? Von Franca Quecke
Ein Bordgastronom erzählt "Von Beleidigungen bis zu Handgreiflichkeiten habe ich schon alles erlebt" Überfüllte Züge, wütende Fahrgäste: Ein Bordgastronom erzählt, was er jeden Tag erlebt, in welchen Zügen es besonders viel Trinkgeld gibt - und wofür er sich nicht mehr entschuldigen mag. Aufgezeichnet von Franca Quecke
Neujahrsparty für Gastronomen Silvester ist nur zweimal im Jahr Wer in der Gastronomie arbeitet, muss am Jahreswechsel oft zum Dienst. Ins neue Jahr feiert die Branche dann einfach sieben Tage nach Silvester - so wie jetzt in Berlin. Von Franca Quecke
So gelingt der Abschied aus dem Job Die letzte E-Mail Ob anstehende Rente oder Jobwechsel: Die Abschiedsmail entscheidet über den allerletzten Eindruck. Wie man dafür sorgt, dass er positiv ist, verrät Expertin Alexandra Gilde. Von Franca Quecke
Arbeitnehmer-Umfrage Freizeit schlägt Geld Weniger Wochenstunden, frühere Rente: Vielen Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist ihre freie Zeit wichtiger als der Verdienst. Bei den Modellen zeigen sie sich flexibel.
Leseraufruf Wie sieht es in Ihrem Homeoffice aus? Von zu Hause arbeiten: Das gilt als Bestandteil der schönen neuen Arbeitswelt. Aber stimmt das? Schreiben Sie dem SPIEGEL, wie es im echten Leben aussieht - und schicken Sie uns Ihre Fotos aus dem Homeoffice.
Arbeiten im Alter "Unterrichten ist ein beruflicher Luxus" 42 Jahre lang arbeitete Friedrich Uthardt in Baden-Württemberg als Lehrer, dann ging er in Pension. Doch die Pause währte nicht lange. Hier erzählt der 69-Jährige, warum er nicht im Ruhestand bleiben wollte. Von Swantje Unterberg
Arbeiten im Alter "Lieber Busfahrer als Sofasitzer" "Die Alten sind oft die besseren Fahrer", sagt ein 68-jähriger Rheinländer, der im Ruhestand weiter Linienbusse lenkt. Er arbeitet nicht nur wegen des Geldes. Von Swantje Unterberg
Seniorin im Modeladen "Die Leute beneiden mich um meinen Job" Umgeben von italienischer Mode berät Gudrun Künne Kundinnen in einer kleinen Boutique - obwohl sie 73 ist. Sie macht den Job gern, doch manchmal zweifelt sie: Sie will nicht ausharren "wie ein altes Fossil". Von Swantje Unterberg
Arbeiten und Sparen im Alter "2017 waren nur 50 Prozent der beschäftigten Frauen in Vollzeit. Da wird mir ganz bang" Sie schonen ihre Kleidung und ihren Wohnraum, kochen vor und ein, werfen nichts weg und machen viel selbst. Eine Forschungsgruppe hat die Lebenslagen von Rentnerinnen untersucht - und gibt Tipps gegen Altersarmut. Von Swantje Unterberg
Umfrage Wer Homeoffice macht, ist öfter erschöpft - aber zufriedener Wer oft im Homeoffice arbeitet, ist psychisch stärker belastet als Beschäftigte, die ausschließlich im Büro tätig sind. Die Arbeitszufriedenheit ist einer Studie zufolge aber höher. Woran liegt das?
Urteil Sturz im Hotel ist privates Pech - kein Arbeitsunfall Eine Frau will ein Taxi rufen, um nach einer Dienstreise zum Flughafen zu fahren - und stürzt. Gilt das als Arbeitsunfall? Nein, entschied ein Gericht - und argumentierte mit dem Grund für das Telefonat.
Start-up-Gründer über den Tod seines Sohns "Umarmt eure Kinder. Arbeitet nicht so lang" Seine Söhne wuchsen gemeinsam mit seinem Unternehmen heran, bis einer der Zwillinge starb. Auf LinkedIn erzählt ein Vater, wie das seine Karriere abrupt zum Stillstand brachte - und was er seither bereut.
DIW-Studie Warum Väter weniger Elternzeit nehmen als Mütter Nur vier von zehn Vätern gehen in Elternzeit, und die meisten bleiben nur zwei Monate zu Hause. Sie setzen damit deutlich kürzer im Job aus als Mütter. Eine Studie zeigt, wie sie das begründen.
Statistisches Bundesamt Mehr Frauen in normalen Arbeitsverhältnissen Auf dem deutschen Arbeitsmarkt hatten zuletzt mehr Frauen reguläre Jobs und waren seltener atypisch beschäftigt - allerdings immer noch deutlich häufiger als Männer.