

Willy Brandt
Mit keinem Nachkriegspolitiker wurde so viel Hoffnung auf moralische Erneuerung verbunden wie mit Willy Brandt. Als Emigrant hatte er gegen die Nazis gekämpft und als Berliner Bürgermeister gegen die Kommunisten. In seiner Ostpolitik setzte sich der erste sozialdemokratische Kanzler nach 1945 für Entspannung und Aussöhnung ein.
Alle Beiträge
Zeitreise – Der SPIEGEL vor 50 Jahren Diese Schwaben: Zwei Mägen, kein Herz
Vorgeschichte von Nord Stream 2 Wie Europa im Kalten Krieg von russischem Gas abhängig wurde
Klaus von Dohnanyi »Wenn es Krieg in Europa gibt, trifft das die USA selber überhaupt nicht«
»Verräter« beim Misstrauensvotum gegen Willy Brandt Der dritte Mann
Berliner CIA-Chef über Kontakte zu deutschen Politikern »Wir haben stundenlang abends bei mir Kognak getrunken«
Willy Brandts Tätigkeit für US-Geheimdienst Informant »O-35-VIII« mit der Vorliebe für Whiskey
Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze Kohl riskierte seine Kanzlerschaft für deutsch-polnische Grenzfrage
Russischer Medienbericht Milliardäre sollen Krim-Residenz für Putin gekauft haben
ZEITREISE – DER SPIEGEL VOR 50 JAHREN Andere Qualität
Polens Präsident Duda über Willy Brandt »Es gibt Handlungen, die mehr ausdrücken können als Worte«
50 Jahre Kniefall von Warschau »Manche leiden unter Germanozentrismus«
Peter Brandt über den Kniefall seines Vaters »Ich bin auch heute noch sehr berührt«
Ex-Finanzminister Waigel über 1990 "Tränen rannen über das Gesicht von Willy Brandt"
Seite 1
/ 5
Ältere Artikel