Masern, Mumps und Röteln Warum Kinderkrankheiten für Erwachsene gefährlich sind Nur vermeintlich harmlos: Wer sich als Erwachsener mit Keuchhusten, Windpocken oder Masern ansteckt, erkrankt oft heftig und lang. Umso wichtiger ist es, die Schutzimpfungen aufzufrischen. Zur Merkliste hinzufügen
Experteninterview zu Kinderkrankheiten Ist es Privatsache, ob man sein Kind impfen lässt oder nicht? Der Düsseldorfer Kinderarzt Hermann Josef Kahl hat häufig mit Eltern zu tun, die Impfungen gegen Kinderkrankheiten aus Angst vor Nebenwirkungen ablehnen. Wie geht er damit um? Von Marianne Wellershoff Zur Merkliste hinzufügen
Herpes Was ist Herpes und was hilft gegen die Bläschen? Wenn Sie zum ersten Mal Herpesbläschen haben, heißt das leider, dass das höchstwahrscheinlich nicht das letzte Mal war. Höchste Zeit, sich zu informieren. Ein Überblick. Von Gerlinde Gukelberger-Felix Zur Merkliste hinzufügen
Gürtelrose Angriff von innen Die Windpocken und die vor allem ältere Menschen quälende Gürtelrose haben etwas gemeinsam: Sie werden vom selben Erreger verursacht. Die Viren überdauern im Körper und greifen an, wenn das Immunsystem schwächelt. Von Gerlinde Gukelberger-Felix Zur Merkliste hinzufügen
Ein rätselhafter Patient Lauter rote Sterne Eine Obdachlose wankt in die Notaufnahme. Rote Flecken übersäen ihren Körper, sie hat Atemnot, plötzlich verliert sie das Bewusstsein. Die Ursache ist eine harmlose Infektion - die bei ihr dramatische Folgen hat. Von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
GlaxoSmithKline Hersteller gehen wichtige Impfstoffe für Kinder aus Lieferprobleme bei der Pharmafirma GlaxoSmithKline bereiten Ärzten Sorgen. Dem Hersteller gehen in den kommenden Wochen wichtige Impfstoffe für Kinder aus. Obwohl es derzeit noch Alternativ-Impfungen gibt, droht ein Engpass im Kampf gegen gefährliche Krankheiten. Von Heike Le Ker Zur Merkliste hinzufügen
Schwere Komplikationen Wenn Erwachsene Kinderkrankheiten bekommen Windpocken, Mumps, Masern: Einige Kinderkrankheiten sind wieder auf dem Vormarsch - bei Erwachsenen. Je älter die Betroffenen, desto größer sind die Risiken. Von Janine van Ackeren Zur Merkliste hinzufügen