Italiens neuer Premier Mario Draghi Icon: Spiegel Plus Jetzt regiert Professor Eisenfaust Er muss die Pandemie eindämmen, einen Wirtschaftscrash verhindern und sein aufgewühltes Land mit sich selbst und mit Europa versöhnen. Wenn das einer schafft, dann Mario Draghi. Oder? Von Tim Bartz und Frank Hornig, Frankfurt und Rom
Corona-Sondertopf der EU Verpuffen die 750 Milliarden Euro gegen die Krise? Eine Kolumne von Henrik Müller Hunderte Milliarden Euro aus dem Corona-Sondertopf der EU stehen bald zur Auszahlung bereit. Doch es ist fraglich, ob Länder wie Italien und Spanien es schaffen, die Gelder effektiv abzurufen.
»Persönliche Gründe« Ferrari-Vorstandschef Camilleri tritt zurück Der Vorstandschef des italienischen Sportwagenherstellers legt sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder. Verwaltungsratschef John Elkann übernimmt den Posten übergangsweise, bis ein Nachfolger gefunden ist.
Kapitalmarktzinsen auf Rekordtief Italien kann sich so günstig verschulden wie nie zuvor Die Infektionszahlen in Italien steigen wieder, die Wirtschaft schrumpft - aber an den Kapitalmärkten investieren viele Anleger ihr Geld in Staatsanleihen des Krisenlandes. Ein treibendes Motiv: Spekulation.
Minus 13,8, minus 18,5, minus 12,4 Prozent Drastischer Konjunktureinbruch in Frankreich, Spanien und Italien Die Wirtschaft in Frankreich, Spanien und Italien ist wegen der Corona-Pandemie im zweiten Quartal historisch eingebrochen. In zwei der drei Länder steigt auch die Inflation deutlich stärker als erwartet.
Italien nach sechs Monaten Pandemie Icon: Spiegel Plus "Der Lockdown war nur das erste Kapitel in einem langen Roman" Gelingt nach Corona jetzt der Neustart? Unser Reporter berichtet von seiner Sommerreise durch ein stilles Land. Von Frank Hornig
Audiostory Icon: Spiegel Plus "Der Lockdown war nur das erste Kapitel in einem langen Roman" Gelingt nach Corona jetzt der Neustart? Unser Reporter berichtet von seiner Sommerreise durch ein stilles Land. Hören Sie hier die Geschichte (20:14 Minuten). Von Frank Hornig Icon: Audio
Umbau beim Autobahnbetreiber Italienische Regierung entmachtet Benetton Die italienische Regierung will die Autobahnbetreiberfirma unter staatliche Kontrolle stellen, die sie für das Brückenunglück von Genua verantwortlich macht. Die Milliardärsfamilie Benetton wäre davon betroffen.
Die Gegendarstellung Bella Italia, wir kommen Eine Kolumne von Alexander Neubacher Fahren Sie nach Italien, genießen Sie die Lebensart! Aber sprechen Sie bloß nicht über Geld.
Coronakrise Müssen die armen Deutschen für reiche Italiener zahlen? Eine Kolumne von Thomas Fricke Viele Deutsche lehnen EU-Hilfen für Italien ab: Die haben doch angeblich mehr Privatvermögen als wir, meinen sie, soll deren Regierung davon etwas nehmen und die Schulden zahlen. Klingt märchenhaft. Und das ist es auch.
Corona-Folgen Italien plant Haushaltsdefizit von mehr als zehn Prozent Für den Wiederaufbau des vom Coronavirus besonders stark betroffenen Landes will die Regierung in Rom das Defizit um 55 Milliarden Euro anheben. Ein so hohes Haushaltsminus gab es zuletzt in den Neunzigerjahren.
Corona in Italien Icon: Spiegel Plus Die nächste Krise hat bereits begonnen Die Zahl der italienischen Covid-19-Kranken sinkt langsam. Doch mit den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie wird das Land lange zu kämpfen haben. Von Frank Hornig
Audiostory Icon: Spiegel Plus Die nächste Krise hat bereits begonnen Die Zahl der italienischen Covid-19-Kranken sinkt langsam. Doch mit den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie wird das Land lange zu kämpfen haben. Hören Sie hier die Geschichte (09:58 Minuten) Von Frank Hornig Icon: Audio
Coronakrise und Eurobonds Deutschlands fatales Zerrbild von Italien Eine Kolumne von Thomas Fricke Das wahre Euro-Drama liegt im irrigen deutschen Klischee vom prassenden Italiener. Es hat mit der Lebenswirklichkeit nichts zu tun - und ist dabei, die EU zu zersetzen.
Wirtschaftskrise Italien pocht auf Corona-Bonds "Wir müssen als Europäer auf Europa schauen": Italiens Ministerpräsident Conte hat ein flammendes Plädoyer für gemeinsame EU-Anleihen gehalten, um die Folgen der Corona-Pandemie zu begrenzen.
Historiker für Europa "Das Schicksal des Kontinents steht auf dem Spiel" Hier "herzlose Deutsche", da "verantwortungslose Italiener": Unselige Feindbilder vergiften die Debatte über Corona-Bonds. Historiker aus Deutschland und Italien wehren sich. Ein Interview von Katja Iken
Konjunkturpaket Italien stemmt sich mit 400 Milliarden gegen Coronakrise Im Kampf gegen die Folgen der Corona-Epidemie legt Italien ein Konjunkturprogramm über 400 Milliarden Euro auf. Premier Conte spricht von einem Rekord und verspricht seinem Land einen "neuen Frühling".
Italiens Wirtschaft in der Coronakrise Freier Fall Mode, Tourismus, Gastronomie: Viele Firmen in Italien sind durch das Coronavirus in ihrer Existenz bedroht. Sie fordern massive Hilfe von der Regierung. Von Hans-Jürgen Schlamp
Erklärung von Premier Conte Italien ordnet Schließung "nicht lebenswichtiger Unternehmen" an Nirgendwo auf der Welt sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie so verheerend wie in Italien. Premierminister Giuseppe Conte will nun den Betrieb überall einstellen, wo er nicht unbedingt nötig ist.
Coronakrise Italiens Fabriken bleiben in Betrieb Trotz landesweiter Sperrmaßnahmen: Italiens Fabriken bleiben geöffnet. Darauf einigte sich die Regierung mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden.