Erste Coronahilfen aus Brüssel EU genehmigt Wiederaufbaupläne Spaniens und Portugals Sie sind die Ersten, die Geld aus dem 750-Milliarden-Sondertopf erwarten können: Spanien und Portugal haben die Genehmigung der EU-Kommission für ihre Pläne zur Überwindung der Coronakrise erhalten. Zur Merkliste hinzufügen
Corona-Sondertopf der EU Verpuffen die 750 Milliarden Euro gegen die Krise? Eine Kolumne von Henrik Müller Hunderte Milliarden Euro aus dem Corona-Sondertopf der EU stehen bald zur Auszahlung bereit. Doch es ist fraglich, ob Länder wie Italien und Spanien es schaffen, die Gelder effektiv abzurufen.
Coronakrise Ein schwarzes Jahr für Spaniens Tourismusindustrie Im Frühjahr brach das Geschäft zusammen, der Sommer war mau, alles danach ein Desaster: Seit 50 Jahren sind nicht mehr so wenige Touristen nach Spanien gekommen wie 2020. Und die Aussichten bleiben trübe. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Für arme Familien Spanische Regierung führt Grundeinkommen ein Infolge der Coronakrise haben Tausende Spanier ihre Arbeit verloren. Die Armutsquote ist stark gestiegen. Die Regierung hat daher nun das geplante Grundeinkommen vorgezogen. Zur Merkliste hinzufügen
Euro-Schuldenkrise EU entlässt Spanien aus Defizitverfahren Das letzte Kapitel der europäischen Schuldenkrise ist beendet. Die EU-Finanzminister haben das Defizitverfahren gegen Spanien nach zehn Jahren eingestellt. Jetzt richtet sich der Blick auf Italien. Zur Merkliste hinzufügen
Reformen, Banken, Infrastruktur Spaniens kleines Wirtschaftswunder Während die Wirtschaft in Italien seit Jahrzehnten dahinsiecht, boomt sie in Spanien seit dem Ende der Euro-Schuldenkrise wieder. Doch der Aufschwung ist zerbrechlich. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Spanien Gericht revidiert Urteil - Banken sparen Milliarden Wer in Spanien eine Hypothek aufnimmt, muss die Kosten für die Beurkundung bezahlen, entschied der spanische Oberste Gerichtshof am Dienstag. Die Banken sparen dadurch Milliarden, Verbraucherschützer schäumen. Zur Merkliste hinzufügen
Jamón Ibérico Spanier befürchten höhere Schinken-Kosten In China steigt die Nachfrage nach Ibérico-Schinken. So sehr, dass im Ursprungsland Spanien nun vor Engpässen und gestiegenen Preisen gewarnt wird. Zur Merkliste hinzufügen
Streit über Unabhängigkeit Katalonien setzt seine Wirtschaftsmacht aufs Spiel Beim Unabhängigkeitsreferendum in Spanien geht es auch ums große Geld: Katalonien ist die wirtschaftlich stärkste Region des Landes - doch was wäre sie ohne den Rest noch wert? Auch deutsche Manager bangen. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Korruption in Spanien Señor Rajoy weiß von nichts Spaniens Ministerpräsident Rajoy stand als Zeuge vor Gericht - in einem der größten Korruptionsverfahren in der Geschichte des Landes. Es wurde ein unangenehmer Termin. Von Steffen Lüdke Zur Merkliste hinzufügen
Konjunktur Wirtschaft der Eurozone wächst - ein bisschen Die Wirtschaft der Eurozone hat Ende 2016 mit einem Plus von 0,4 Prozent weniger zugelegt als erwartet. In Griechenland schrumpfte die Wirtschaft überraschend, während Spanien besonders gut dasteht. Zur Merkliste hinzufügen
Wechsel nach Barcelona Ankläger fordern zwei Jahre Haft für Neymar Muss der FC Barcelona für längere Zeit ohne seinen Superstar Neymar auskommen? In der Transfer- und Korruptionsaffäre fordert die Staatsanwaltschaft zwei Jahre Haft für den Top-Stürmer. Zur Merkliste hinzufügen
Rentnerin erstickt bei Brand Tausende Spanier demonstrieren gegen Energiearmut Eine 81-jährige Spanierin ist in ihrer Wohnung erstickt - weil sie die Stromrechnung nicht zahlen konnte und Kerzen anzündete. Laut einer Studie starben 7000 Spanier im Jahr 2014 an den Folgen der Energiearmut. Zur Merkliste hinzufügen
"Selbstbedienungsaffäre" Ex-IWF-Chef Rato bestreitet Vorwürfe 65 Manager sind in einem der größten Korruptionsverfahren in Spanien angeklagt. Mit Ex-IWF-Chef Rodrigo Rato hat nun der Prominenteste seine Unschuld beteuert. Er spricht von einem "legalen Anreizsystem". Zur Merkliste hinzufügen
"Spesenkonto" Ex-IWF-Chef wegen Korruption vor Gericht Es ist einer der spektakulärsten Korruptionsfälle der vergangenen Jahre: In Madrid hat der Prozess gegen den ehemaligen IWF-Chef Rodrigo Rato und 64 Bankmanager begonnen. Rato droht eine mehrjährige Haftstrafe. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Defizit EU-Staaten verzichten auf Geldstrafe gegen Spanien und Portugal Spanien und Portugal kommen trotz ihrer Haushaltsdefizite ohne Geldstrafe davon. Die EU folgt der Empfehlung der Kommission und verhängt keine Geldbußen. Zur Merkliste hinzufügen
Tourismus-Boom Spanien hat so wenig Arbeitslose wie seit Jahren nicht Der Tourismus in Ägypten, Tunesien oder in der Türkei steckt in der Krise - Spanien profitiert. Zur Merkliste hinzufügen
Trotz Defizit keine Strafe EU-Kommission lässt Spanien und Portugal davonkommen Spanien und Portugal gehen aus Sicht der EU-Kommission nicht konsequent genug gegen ihre Haushaltsdefizite vor. Dennoch verzichtet Brüssel auf die angedrohte Geldstrafe. Zur Merkliste hinzufügen
Spanien Arbeitslosigkeit fällt auf tiefsten Stand seit 2009 Spanien kämpft seit Jahren mit hoher Arbeitslosigkeit. Nun sind erstmals weniger Menschen ohne Job als noch im Krisenjahr 2009. Zur Merkliste hinzufügen
Neuwahlen Spaniens Qualen in Zahlen Von David Böcking Spanien wählt zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate. Das vermeintliche Reformvorbild hat immer noch große wirtschaftliche Probleme. Und die Pläne seiner Politiker könnten für weiteren Stillstand sorgen.