Bankenbeben aus dem Silicon Valley Ein Hauch von Finanzkrise Ein Kommentar von Tim Bartz Der Kollaps der Silicon Valley Bank erschüttert die globalen Finanzmärkte – Bankaktien brechen teilweise dramatisch ein. Wie schlimm die Krise wird, werden die nächsten Tage zeigen. Aber schon jetzt hält sie Lehren parat.
Kabinett billigt Transparenzgesetz Unternehmen sollen über Steuerzahlungen berichten müssen Internationale Großkonzerne müssen laut einem Gesetzentwurf künftig die Öffentlichkeit über ihre Steuerzahlungen informieren. Sie sollen künftig Berichte zu ihren Ertragsteuern im Unternehmensregister veröffentlichen. Zur Merkliste hinzufügen
Forscherin über effektive Finanzpolitik Wie kann der Staat die Steuermoral verbessern? Deutsche lieben Regeln, trotzdem werden massiv Steuern hinterzogen. Die Historikerin Korinna Schönhärl hat dazu viel geforscht – und hat einen Rat für den Fiskus. Ein Interview von David Böcking Zur Merkliste hinzufügen
Philosoph über Massentierhaltung »Wenn Schweine sich umbringen könnten, wären die Ställe schnell leer« Thomas Macho spricht über unser widersprüchliches Verhältnis zum Tier und die Frage, ob man noch Fleisch essen darf. Ein Interview von Michaela Schießl Zur Merkliste hinzufügen
Wirtschaftsethikerin über Impfprivilegien »Das ist schon Diskriminierung« Ist es moralisch vertretbar, dass Restaurants oder Konzertveranstalter künftig nur noch Geimpfte hineinlassen? Manchmal, sagt die Wirtschaftsethikerin Sarah Jastram – sofern dies einem höheren Ziel dient. Von Claus Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Philosoph über Moralismus Darf man SUV-Fahrer als Klimasünder bezeichnen, wenn man selbst gern fliegt? Christian Neuhäuser beschäftigt sich mit Fragen der Alltagsethik. Hier spricht er darüber, ob der Moralismus zugenommen hat und ob er wirklich meist von links kommt. Ein Interview von Maja Beckers Zur Merkliste hinzufügen
Ausbeutung und Ungerechtigkeit Sie merken, ich bin richtig sauer Eine Kolumne von Sibylle Berg Ein Leben in der Angstschlaufe: Arbeitslose werden ihrer Menschenrechte beraubt, selbst das sogenannte Containern ist verboten. Klappe halten, weiterschuften, brüllt das System.
Neues kommunistisches Manifest Proletarier*innen aller Länder, vereinigt Euch (endlich)! Eine Kolumne von Sibylle Berg Die Welt ist gespalten: in die Habenichtse und die Reichen. Aber die, die buckeln, kriegen davon nichts mit, weil sie gut beschäftigt werden - mit Hass aufeinander. Jetzt ist Zeit, das zu ändern.
Kapitalismus und Corona Die Märkte hatten Burn-out Eine Kolumne von Sibylle Berg Alles, was der Kapitalismus an Ablenkungsgeschenken bereitstellt, gab es in der Corona-Zeit nicht mehr. Keine Spiele, keine Arbeit, keinen Stress außer der Angst um die Existenz. Was folgt daraus?
Corona-Rezession Die Deutschen müssen sich an hohe Schulden gewöhnen Eine Kolumne von Thomas Fricke Politiker mobilisieren Billionen, um den Wirtschaftskollaps zu verhindern. Gut so. Schlecht ist, wenn sie das Geld bald wieder zurückhaben wollen. Da droht nach dem Corona-Schock das nächste Desaster.
Coronakrise Hässliches deutsches Erbsenzählen Eine Kolumne von Thomas Fricke Olaf Scholz ist gegen Eurobonds. Sicher, eine Eurokrise lässt sich derzeit auch ohne sie abwenden. Doch auf Dauer droht der kleinkarierte deutsche Widerstand teuer zu werden.
Coronakrise Endlich frei! Eine Kolumne von Thomas Fischer Covid-19 ist schlimm. Manche meinen, es gibt Schlimmeres, und möchten sich dem Coronavirus mit dem Wirtschaftswunder entgegenstemmen. Ein interessantes Experiment!
Coronakrise Geld oder Leben? Geld fürs Leben! Eine Kolumne von Thomas Fricke Sollten die Robusten wieder arbeiten, damit die Wirtschaftskrise nicht so schlimm wird? Auch wenn sich so wieder mehr Leute infizieren? Eine irre Frage. Es gibt bessere Lösungen.
Wirtschaftsethiker über Corona-Folgen "Das Kapital wird bislang zu wenig an den Kosten der Krise beteiligt" Sind die Maßnahmen gegen Corona übertrieben, weil sie die Wirtschaft abwürgen? Im Gegenteil, sagt der Ökonom Bernhard Emunds. Ihm geht der Lockdown nicht weit genug. Ein Interview von Matthias Kaufmann Zur Merkliste hinzufügen
Harvard-Forscher über Religion Glaube kann sich lohnen - finanziell Die Wissenschaftler Robert J. Barro und Rachel M. McCleary haben den ökonomischen Nutzen von Religion erforscht. Was sind die Erfolgsfaktoren? Ein Interview von Alexander Preker Zur Merkliste hinzufügen
Zweifelhaftes Projekt in China Ex-Manager wirft Google mangelnden Schutz von Menschenrechten vor Ein Ex-Topmanager von Google erhebt schwere Vorwürfe gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber. Der Tech-Konzern sei nur an Profiten interessiert und nehme es mit Menschenrechten nicht so genau. Zur Merkliste hinzufügen
Soziale und ökologische Standards von Zulieferern Heil will deutsche Firmen mit Lieferkettengesetz verpflichten Die Bundesregierung meint es offenbar ernst mit globalen Sozial- und Umweltstandards. Sozialminister Heil kündigt nun ein Gesetz an, das Firmen für ihre Lieferanten verantwortlich machen soll. Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Konzerne und die Uiguren in Xinjiang Eine Frage der Moral Mehr als eine Million Uiguren sind in chinesischen Umerziehungslagern eingesperrt. Trotzdem machen deutsche Konzerne wie VW und BASF Geschäfte in der Region. Von Alexander Preker Zur Merkliste hinzufügen
Sozialpunkte für Unternehmen Handelskammern warnen vor Chinas Überwachungssystem Ab 2020 will China Unternehmen per Sozialkreditsystem überwachen. Wer gegen Auflagen verstößt, wird bestraft. Jetzt warnt die Wirtschaft: Das System könne "Leben oder Tod" für ausländische Firmen bedeuten. Zur Merkliste hinzufügen
Arbeiten im Kollektiv So fühlt es sich an, keinen Chef zu haben Kaffee, Cola, Krankenpflege: In Deutschland gibt es unterschiedlichste Betriebe, die sich ohne Chef selbst verwalten. Sie haben eines gemeinsam: Die Menschen hier arbeiten gern. Von Swantje Unterberg Zur Merkliste hinzufügen