Medientheoretiker über den GameStop-Hype Icon: Spiegel Plus »Hier hat sich eine Bande junger Männer riskant und destruktiv verhalten« Was steckt hinter dem GameStop-Spektakel an den Aktienmärkten? Ex-CIA-Analyst Martin Gurri erklärt, warum die Bewegung einer Sekte ähnelt – und zieht Parallelen zu Black Lives Matter. Ein Interview von Anton Rainer und Janne Knödler
Der Wurm drin – die Gartenkolumne Verrückt nach Schneeglöckchen Die zierlichen weißen Vorfrühlingsboten haben nicht nur die Kraft, sich durch den Schnee zu kämpfen, sie können auch obsessive Leidenschaften wecken. »Galanthomanie« nennt sich diese Sucht. Von Katharina Stegelmann
Untergang der "Central America" Icon: Spiegel Plus Das versunkene Gold, das den Lauf der Welt veränderte Ein Bankencrash, dann sank auch noch der Schaufelraddampfer "Central America" mit tonnenweise Gold an Bord: So stürzte 1857 die Welt in Turbulenzen, die schließlich den amerikanischen Bürgerkrieg auslösten. Von Benno Stieber
Finanzjongleur John Law Icon: Spiegel Plus Als ein schottischer Frauenheld die Franzosen erst reich und dann arm machte Was passiert, wenn man immer mehr Geld druckt und den Finanzkreislauf künstlich aufpumpt? Der passionierte Zocker John Law hat es Anfang des 18. Jahrhunderts in Frankreich ausprobiert. Von Katja Iken
"SPIEGEL Live" - Das Gespräch Historische Krisen - was lernen wir daraus? Ob Südseeblase oder Pest - schon immer gab es Krisen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft erschüttert haben. Hören Sie im Podcast, was wir mit Blick auf die Geschichte in der Corona-Pandemie besser machen können. Icon: Audio
Corona, Flüchtlinge, Bankencrash Die Mutter unserer Krise Eine Kolumne von Thomas Fricke In jeder Krise heißt es, dass nichts mehr so sein wird wie vorher. Unsinn. Wirklich epochal ist allerdings die Finanzkrise. Das zeigt der Zusammenbruch der marktliberalen Rhetorik.
Boom an den Finanzmärkten Warum Gold ausgerechnet jetzt so teuer ist wie noch nie Rekordpreise für Gold und die Aktienmärkte nahe ihren Höchstständen. Dass beide Anlageklassen gleichzeitig steigen, ist selten - und ein Zeichen dafür, dass derzeit vieles nicht normal ist. Von Henning Jauernig
Bestsellerautor kritisiert politische Berater Icon: Spiegel Plus "Ökonomen sind schrecklich schlecht darin, eine Krise vorherzusehen" Der Autor Binyamin Appelbaum hat nachgezeichnet, wie Wirtschaftswissenschaftler ihren Einfluss auf die Politik über Jahrzehnte ausbauten. Hier erklärt er, was daran richtig und was falsch war. Ein Interview von Nele Spandick
Steigende Kurse trotz Wirtschaftskrise Das verrückteste Börsen-Comeback der Geschichte Die Wirtschaft steckt in der Krise, trotzdem hat der Aktienindex Dax in nur drei Monaten rund 50 Prozent an Wert gewonnen. Das ist die schnellste Erholungsrallye, die es je gab. Auch in den USA erholen sich die Kurse. Aber ist sie auch nachhaltig? Von Henning Jauernig und Patrick Stotz
Stadtplaner über die Zukunft der Immobilienbranche Icon: Spiegel Plus "Die Wohnungsnot ist gewollt" Selbst wer gut verdient, kann sich oft keine Wohnung in der Stadt leisten. Der Architekt Ernst Hubeli fordert Enteignungen, um den überhitzten Markt vor der Selbstzerstörung zu retten. Ein Interview von Matthias Kaufmann
Rally trotz Coronakrise Der Börsen-Wahnwitz Die Aktienkurse haben sich von der wirtschaftlichen Realität entkoppelt. Bei vielen Unternehmen steigt der Börsenwert, obwohl sie gar keine echten Krisengewinner sind. Wie lange kann das gut gehen? Von Henning Jauernig
Kettenbrief-Inflation Der Wahnsinn kam per Post Verschickt wurde nur Kleingeld, das aber millionenfach: Wie eine Seuche verbreitete sich in der Wirtschaftskrise der Dreißigerjahre ein Kettenbrief und zwang amerikanische Postboten in die Knie. Von Solveig Grothe
Historiker über Corona-Crash Icon: Spiegel Plus Wie eine neue Weltwirtschaftskrise noch abgewendet werden kann Stürzt Corona die Welt in eine neue "Große Depression"? Das kann verhindert werden, sagt Jan-Otmar Hesse - wenn man die richtigen Schlüsse aus der Geschichte zieht. Ein Interview von Benjamin Bidder
Börsen-Hype trotz Coronakrise Die Totenzahlen in den USA steigen - die Kurse auch Die Realwirtschaft ist im freien Fall - nur die US-Aktienmärkte streben munter aufwärts, selbst wenn gerade wieder Millionen Jobs verloren gehen. Sind die Investoren völlig verrückt geworden? Von Ines Zöttl, Washington
Finanzkrise Argentinische Regierung scheitert mit Plänen für einen Schuldenschnitt Argentinien operiert mit seinem Staatsetat schon seit langer Zeit im Krisenmodus. Der hat sich jetzt im Zuge der Coronakrise drastisch verschärft. Die Gläubiger wollen von Umschuldung jedoch nichts wissen.
Corona-Rezession Die Deutschen müssen sich an hohe Schulden gewöhnen Eine Kolumne von Thomas Fricke Politiker mobilisieren Billionen, um den Wirtschaftskollaps zu verhindern. Gut so. Schlecht ist, wenn sie das Geld bald wieder zurückhaben wollen. Da droht nach dem Corona-Schock das nächste Desaster.
Coronakrise Hässliches deutsches Erbsenzählen Eine Kolumne von Thomas Fricke Olaf Scholz ist gegen Eurobonds. Sicher, eine Eurokrise lässt sich derzeit auch ohne sie abwenden. Doch auf Dauer droht der kleinkarierte deutsche Widerstand teuer zu werden.
Coronakrise Geld oder Leben? Geld fürs Leben! Eine Kolumne von Thomas Fricke Sollten die Robusten wieder arbeiten, damit die Wirtschaftskrise nicht so schlimm wird? Auch wenn sich so wieder mehr Leute infizieren? Eine irre Frage. Es gibt bessere Lösungen.
Bill Ackman Hedgefonds-Manager hat mit Corona-Crash 2,6 Milliarden Dollar eingestrichen Bill Ackman gehört zu den aggressivsten Investoren weltweit. Er hat früh auf einen Börsenabsturz gewettet - und damit viel Geld gemacht.
Wirtschaftsethiker über Corona-Folgen Icon: Spiegel Plus "Das Kapital wird bislang zu wenig an den Kosten der Krise beteiligt" Sind die Maßnahmen gegen Corona übertrieben, weil sie die Wirtschaft abwürgen? Im Gegenteil, sagt der Ökonom Bernhard Emunds. Ihm geht der Lockdown nicht weit genug. Ein Interview von Matthias Kaufmann