Rat von der Karrierecoachin Promotion – und dann: Leidenschaft oder Sicherheit? Ein Gastbeitrag von Doris Brenner Yannick schreibt seine Doktorarbeit in Physik. Nach dem Studium würde er gern als Wissenschaftler an der Uni bleiben, aber die Chancen auf gute Jobs sind dort rar. Wie soll er sich jetzt orientieren?
Zoologin Maria von Linden Icon: Spiegel Plus Der Drosten der Kaiserzeit war eine Frau Als eine der ersten Wissenschaftlerinnen wurde Maria von Linden 1910 zur Professorin. Sie erforschte Krankheitserreger und verbesserte die Gesundheitsversorgung. Von Tobias Sauer
Laune der Natur Forscher entdecken Zwerggiraffen Forscher haben in Afrika zwei besonders kleine Giraffen entdeckt. Es handelt sich offenbar um eine seltene Art – die zwar immer noch groß ist, aber trotzdem entscheidende Nachteile hat. Icon: Video 01:37
mRNA-Verfahren Icon: Spiegel Plus Biontech arbeitet an Mittel gegen Autoimmunkrankheiten Nach dem Coup um den Corona-Impfstoff präsentiert das Mainzer Unternehmen Biontech eine mögliche Therapie gegen Multiple Sklerose auf Basis der mRNA-Technik. Krebsmittel sind auch in der Mache. Von Jörg Blech
Politologe und linker Aktivist Peter Grottian ist tot Der Politikwissenschaftler Peter Grottian ist gestorben. Neben der Lehre war er vor allem für sein Engagement in diversen politischen Initiativen bekannt.
Bildung EU-Parlamentspräsident kritisiert Kürzungen bei Erasmus und Forschungsgeldern Das Programm Horizon Europe forscht zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen, doch jetzt soll es gekürzt werden. Auch beim Studierendenaustausch soll künftig gespart werden. Das stößt auf Kritik.
Angebliche Corona-Datenbank Fatales Vertrauen Die US-Firma Surgisphere stellt eine globale Patientendatenbank für Studien bereit - doch die ist offenbar ein gewaltiger Schwindel. Wer steckt hinter dem wohl größten Wissenschaftsskandal in der Coronakrise? Von Julia Köppe
Kernfusionsforschung Die Zähmung der Sonne Der Bau des südfranzösischen Kernfusionsreaktors Iter geht in seine entscheidende Phase. Befürworter feiern die Technologie als Wundermittel im Klimaschutz, Kritiker halten die Baustelle für ein Milliardengrab. Von Susanne Götze
Junge Wissenschaftler suchen nach Corona-Impfstoff: "Wir sind essenziell für Forschungsprojekte" Vier Doktoranden über ihre Forschungsarbeit in der Coronakrise, Generationenkonflikte und Jobs in der Wissenschaft. Von Maximilian Senff
Entscheidungsfindung in der Coronakrise Wissenschaftler kritisieren Benachteiligung von Jüngeren In der Pandemie entscheiden vor allem Ältere - mit teils verheerenden Folgen für Jüngere, kritisieren Hunderte Wissenschaftler. Ihre Generation müsse eingebunden werden, etwa bei der Frage der Kinderbetreuung.
Medizinhistoriker über den Umgang mit Pandemien "Es ist die Angst vor dem Unbekannten" Alfons Labisch ist Experte für Medizingeschichte und lehrt an einer Universität in Beijing. Hier spricht er über Parallelen der Corona-Epidemie zu früheren Seuchen und was die Menschen daraus gelernt haben. Ein Interview von Philipp Löwe
Bildband über Versuchstiere Aus die Maus Labormäuse müssen sterben, um dem Menschen zu neuen Erkenntnissen und Therapien zu verhelfen. Ein Fotografenpaar hat die Tiere nun fernab von Tierversuchsklischees inszeniert - als eine Art Dank. Icon: Galerie 8 Bilder
Studie BDI attestiert Deutschland Innovationsträgheit Deutschland droht bei Innovationen den Anschluss an die Weltspitze zu verlieren. Das zeigt ein Ranking im Auftrag des Industrieverbands BDI. In der Studie werden Fortschritte bei Forschung und Entwicklung angemahnt.
Spitzenwissenschaftler wandert nach China ab "Politiker haben die Verantwortung, Forscher zu schützen" Nikos Logothetis gilt als Nobelpreiskandidat. Doch heimlich in seinem Affenversuchslabor gedrehte Videos zerstörten seinen guten Ruf. Nun verlässt er Deutschland - und geht mit der Politik hart ins Gericht. Von Julia Merlot
Wissenschaftler an die Macht? Warum eine Technokratie auch nicht besser wäre als eine Demokratie – ein Gespräch. Von Fabian Schmidt
Der Urschleim, ein Wissenschaftsirrtum Als Glibber kurz Gott spielen durfte Am Anfang war der Schleim. Der Biologe Ernst Haeckel war vor 150 Jahren überzeugt, alles Leben entsprieße einem ominösen "Urschleim" am Meeresgrund. Doch die Idee vom allwaltenden Blob entpuppte sich als Flop. Von Susanne Wedlich
Klimawandel Was Umweltrisiken in der Geschichte bewirkten Forscher erkunden, wie vormoderne Gesellschaften auf Klima- und Umweltstress reagierten. Was die Politik heute daraus lernen kann, erklärt John F. Haldon von der Universität Princeton. Von Johannes Saltzwedel
Dubioses Sozialexperiment Mordkomplott auf dem "Sexfloß" Sechs Frauen und fünf Männer trieben 1973 auf einer manövrierunfähigen Plattform 101 Tage über den Atlantik. Mehr als 40 Jahre später berichten einige der Teilnehmer von dem Experiment, das den Ruf hatte, ein "Sexfloß" zu sein. Von Solveig Grothe
Wenn ehrliches Teamwork zu sexistischen Anfeindungen führt Zum Glück halten die Forscherinnen und Forscher aber zusammen. Von Helene Flachsenberg
Deutsche Forscher in Argentinien Das Geheimnis der Atominsel Argentinien löst die Energieprobleme der Welt - sensationell. Angeblich gelang einem deutschen Physiker 1951 auf einer Felseninsel die Kernfusion. Von seinem experimentellen Spuk blieben nur Ruinen. Eine Spurensuche. Von Solveig Grothe