Westerwelle unter Druck Leutheusser-Schnarrenberger verlangt FDP-Kurswechsel Die Unruhe in der FDP wächst: Jetzt stellt sich Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger offen gegen Kabinettskollegen Westerwelle. Im Gespräch mit dem SPIEGEL kritisiert sie den Kurs der Partei - und fordert eine "neue liberale Agenda".
Liberale in der Krise Westerwelles schrecklich nette FDP-Familie Absturz in den Umfragen, NRW-Schlappe, Steuerfrust: Der Ton in der FDP wird rauer. Selbst Guido Westerwelle steht plötzlich in der Kritik - und mancher hat noch eine offene Rechnung zu begleichen. Von Severin Weiland
FDP in der Krise Kubicki keilt gegen FDP-Fraktionschefin Die FDP zerfleischt sich selbst: Nach der Kritik von Ex-Parteichef Wolfgang Gerhardt an Außenminister Westerwelle teilt Wolfgang Kubicki gegen die Fraktionschefin der Liberalen im Bundestag aus. "Das Problem der FDP heißt Birgit Homburger", so der FDP-Mann.
Kritik an Nachfolger Ex-FDP-Chef Gerhardt attackiert Westerwelle frontal Erst brodelte es in der CDU, jetzt bricht auch in der FDP Streit aus: Der frühere Liberalen-Chef Gerhardt wirft seinem Nachfolger Westerwelle vor, sich in der Regierung zu wenig durchzusetzen. Gleichzeitig fordert er seine Partei jedoch zur Bescheidenheit auf.
Zum Tod von Otto Graf Lambsdorff Abschied vom gelben Grafen Mit Otto Graf Lambsdorff verliert die FDP einen großen Liberalen. Kantig und unabhängig vertrat er ordnungspolitische Ideen, wenn es sein musste, gegen die eigene Partei und den Koalitionspartner. In Erinnerung bleibt eine große Karriere - getrübt nur durch seine Verwicklung in die Flick-Affäre. Von Gerd Langguth
Ex-Wirtschaftsminister FDP-Politiker Otto Graf Lambsdorff ist tot Der FDP-Ehrenvorsitzende Otto Graf Lambsdorff ist tot. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister starb bereits am Samstag in einem Krankenhaus in Bonn. Er hatte über Jahrzehnte die Politik der Freidemokraten mitgeprägt. Bundeskanzlerin Merkel würdigte ihn als herausragenden Liberalen.
Schwarz-gelber Zuzahlplan Sozialverbände warnen vor Privatisierung der Pflege Arbeitgeber werden entlastet, aber Normalbürger zahlen drauf: Schwarz-Gelb will von den Bürgern künftig Zusatzbeiträge für die Pflegeversicherung erheben. Sozialverbände, Gewerkschaften und Opposition schlagen Alarm - sie befürchten den Einstieg in die Privatisierung der sozialen Sicherung.
Kritik an Sonderfonds Schwarz-Gelb verteidigt Schattenhaushalt Showdown um Steuern und Finanzen: Union und Liberale starten ins Finale der Koalitionsgespräche. Opposition und Ökonomen sind entsetzt, dass Schwarz-Gelb einen Schattenhaushalt plant - sie prangern "Taschenspielertricks" und "Konkursverschleppung" an. Die künftige Regierung verteidigt sich.
Belastung für Arbeitnehmer Schwarz-Gelb plant Pauschalbeitrag bei der Pflege Auf Steuersenkungen haben sich Union und FDP noch nicht einigen können. Die Bürger müssen stattdessen mit einer weiteren Belastung rechnen: Schwarz-Gelb will nach einem Zeitungsbericht die Kosten der Pflegeversicherung schrittweise ganz von den Arbeitnehmern bezahlen lassen.
FDP-Chef Gerhardt Mixtur aus Baldrian und Johanniskraut Wolfgang Gerhardt war weder rhetorischer Vulkan noch Kämpfernatur - aber er kannte seinen Laden. Als FDP-Chef sorgte er nach Kinkel wieder für mehr Gelassenheit in der Partei. Auslaufmodell wurde er zur Jahrtausendwende: Er passte nicht zum neuen, jüngeren Wählerklientel der Liberalen. Von Franz Walter
Atomstreit Deutsche Politiker fordern neue Verhandlungen mit den Mullahs Angesichts der drohenden Uno-Sanktionen gegen Iran fordern mehrere deutsche Außenpolitiker weitere Verhandlungen mit dem Mullah-Staat. Grünen-Fraktionsvize Jürgen Trittin sagte, Strafaktionen im Streit über die Atompolitik bedienten nur "die Bombenfantasien des Herrn Rumsfeld".
Machtkampf Westerwelle will Gerhardt als FDP-Fraktionschef ablösen Machtkampf in der FDP: Nach Medienberichten will Parteichef Guido Westerwelle den Fraktionsvorsitz von Amtsinhaber Wolfgang Gerhardt übernehmen. Ein Geheimtreffen der beiden soll angeblich Klärung bringen.
Interview mit Wolfgang Gerhardt "Rumänien und Bulgarien dürfen nicht für Schröders Fehler bestraft werden" Nach dem doppelten Nein der Franzosen und Niederländer zur EU-Verfassung hat FDP-Fraktionschef Gerhardt die Europa-Politik von Kanzler Schröder scharf kritisiert. Im SPIEGEL-ONLINE-Interview sagte er, Schröder habe die Menschen vertröstet und ihre Ängste nicht ernst genommen.
FDP-Chef Gerhardt "Ökosteuer belastet ganze Regionen" In Frankreichen protestieren Lastwagenfahrer gegen die hohen Benzinpreise. FDP-Chef Wolfgang Gerhardt fordert in diesem Zusammhang die Abschaffung der Ökosteuer in Deutschland. Vor der Herbstklausur der Bundestagsfraktion in Radebeul äußert er sich im Deutschlandfunk-Interview unter anderem auch zur Rentendiskussion, zum Aufbau Ost und zu den Auseinandersetzungen in seiner Partei.
Wolfgang Gerhardt "Es werden keine eigenen Päpste gewählt" Der FDP-Parteitag sollte nicht von Personalquerelen dominiert werden. Das war das feste Ziel. Und doch musste Parteichef Wolfgang Gerhardt Querschüsse hinnehmen - natürlich vom NRW-Wahlsieger Jürgen Möllemann. Der schlug vor, künftig einen eigenen Kanzlerkandidaten zur küren und die FDP zu einer Volkspartei zu machen. Dem erteilt Gerhardt im SPIEGEL ONLINE-Interview eine deutliche Absage.
FDP-Parteitag Brüderle mahnt zu fairem Umgang mit Gerhardt Die FDP will eine Personaldiskussion auf dem Parteitag vermeiden. Der stellvertretende Parteivorsitzende Rainer Brüderle mahnte noch mal, fair mit Parteichef Wolfgang Gerhardt umzugehen. Nach einer Grundsatzrede Gerhardts, wird Jürgen Möllemann reden. Er bekommt mehr Redezeit als alle anderen Abgeordneten.
Interview mit Wolfgang Gerhardt Österreich bleibt wichtiges Mitglied Europas Die mögliche Regierungsbeteiligung der FPÖ in Österreich macht Politikern in Europa Sorgen. FDP-Chef Wolfgang Gerhardt hält im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE eine ähnliche Entwicklung in Deutschland aber für ausgeschlossen.