"Euro Hawk"-Untersuchung Scharping rechnet mit de Maizière ab Der "Euro Hawk"-Ausschuss hat die Arbeit aufgenommen. Als erste Zeugen wurden Ex-Generalinspekteur Schneiderhan und der frühere Verteidigungsminister Scharping gehört. Sie äußerten scharfe Kritik an der Amtsführung de Maizières - er habe sich viel zu wenig um den Vorgang gekümmert. Von Matthias Gebauer
Guttenberg und die Bundeswehrreform Minister Kess auf Kollisionskurs Sein Erfolgsrezept heißt "Frech kommt weiter": Karl-Theodor zu Guttenberg riskiert im Kampf um die Bundeswehrreform viel, will Kabinettskollegen zwingen, auf seine Kosten zu sparen - und setzt dabei die eigene Popularität gnadenlos als Druckmittel ein. Hat er diesmal zu viel gewagt? Von Christoph Schwennicke
Kunduz-Affäre Gefeuerte Beamte wettern gegen Guttenberg Handelte Verteidigungsminister Guttenberg unangemessen, als er sein Amt antrat? Vor dem Kunduz-Untersuchungsausschuss haben erneut die vom Minister entlassenen Top-Beamten ausgesagt. Sie nutzten ihren Auftritt, um den Polit-Star zu belasten. Es roch nach später Rache. Von Matthias Gebauer
Kunduz-Jahrestag Gefangen im Grauen der Nacht Diese Bombennacht hat die Bundesrepublik verändert. Vor einem Jahr gab Oberst Georg Klein den Befehl, zwei Tanklaster nahe Kunduz zu zerstören. Eine fatale Fehlentscheidung. SPIEGEL ONLINE zeigt, wie es Opfern und Hinterbliebenen geht - und wie den verantwortlichen Politikern und Militärs. Von Matthias Gebauer
Kunduz-Affäre SPD wirft Merkel schwere Versäumnisse vor Kanzlerin Merkel soll nach dem Willen der Opposition vor dem Bundestagsausschuss zur Kunduz-Affäre auftreten. Die Kanzlerin, so kritisieren SPD-Politiker, habe sich nach dem Bombardement zu wenig um Aufklärung gekümmert. Die Union nennt solche Vorwürfe bösartig.
Guttenberg unter Druck Minister Makellos ramponiert seinen Ruf Irgendwas wird hängenbleiben: Karl-Theodor zu Guttenberg hat in der Kunduz-Affäre zu impulsiv gehandelt, nicht wirklich durchdacht, im Raum steht sogar der Vorwurf der Lüge. Die SPD hofft auf die Chance, den Überflieger loszuwerden - und der Union einen möglichen Kanzlerkandidaten zu nehmen. Von Sebastian Fischer und Matthias Gebauer
Untersuchungsausschuss Guttenberg schlittert in die Kunduz-Falle Verteidigungsminister Guttenberg bekommt ein Problem. Nach den neuesten Aussagen im Kunduz-Ausschuss fragt die Opposition, ob er gelogen hat - falls ja, sei er "nicht mehr tragbar". Viel hängt jetzt davon ab, ob der Minister bei seinem eigenen Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss überzeugen kann.
Aussage zur Kunduz-Affäre Schneiderhans eiskalter Report bringt Guttenberg in Bedrängnis Klartext zur Kunduz-Affäre: Mit seiner ausführlichen Aussage im Untersuchungsausschuss hat Ex-Generalinspekteur Schneiderhan den Druck auf Verteidigungsminister Guttenberg erhöht. Der General bezichtigte seinen Ex-Chef der Lüge - räumte aber auch Fehler der Bundeswehr ein. Von Matthias Gebauer
Kunduz-Affäre Schneiderhan fühlt sich aus dem Amt gemobbt Attacke statt Selbstkritik: Vor dem Kunduz-Untersuchungsausschuss hat sich Ex-Generalinspekteur Schneiderhan gegen den Vorwurf gewehrt, er habe Minister Guttenberg und dessen Vorgänger Jung unzureichend informiert. Seine Entlassung sei zudem durch gezielte Indiskretionen vorbereitet worden.
Kunduz-Affäre Verteidigungsministerium wollte Wahrheit gezielt vertuschen Der Kunduz-Ausschuss vernimmt die gefeuerten Spitzenbeamten Wichert und Schneiderhan - sie müssen sich heiklen neuen Fragen stellen. Interne Dokumente belegen nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen, wie eine "Gruppe 85" im Verteidigungsministerium Nato-Ermittlungen beeinflusste. Und sogar versuchte, die Justiz zu steuern. Von Matthias Gebauer und John Goetz
Kunduz-Ausschuss Generäle beschreiben Informationschaos bei der Bundeswehr Es ist eine peinliche Nabelschau: Vor dem Kunduz-Ausschuss erklären zwei Spitzen-Militärs die internen Abläufe am Tag nach dem umstrittenen Bombardement auf zwei Tanklastzüge. Ihre Aussagen legen erhebliche Schwächen an der Spitze der Truppe offen. Von Ulrike Demmer und Matthias Gebauer
Bundesanwaltschaft zu Afghanistan "Nichtinternationaler bewaffneter Konflikt" Die Bundesanwaltschaft bewertet die Situation in Afghanistan als "nichtinternationalen bewaffneten Konflikt". Was klingt wie juristische Wortklauberei, ist entscheidend für die rechtliche Bewertung der Kunduz-Affäre - und für ein mögliches Verfahren gegen Oberst Klein.
Kunduz-Affäre Guttenberg entlässt General wegen Frontalkritik Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat einen hochrangigen Offizier entlassen. Brigadegeneral Henning Hars hatte den Minister nach der Kunduz-Affäre in einem Brief frontal angegriffen.
Guttenberg unter Druck Meister der Pirouetten Erst feuerte er seine Spitzenbeamten, nun mildert Verteidigungsminister Guttenberg die Kritik an ihnen deutlich ab: Das Vorgehen des CSU-Politikers in der Kunduz-Affäre erbost die Opposition. Sie zweifelt an der Glaubwürdigkeit des einstigen Shootingstars - und hält ihn im Amt für ungeeignet. Von Matthias Gebauer und Veit Medick
Kunduz-Affäre Guttenberg schwächt Vorwürfe gegen Schneiderhan ab Jetzt soll alles doch nicht so schlimm gewesen sein: Vor ihrer Vernehmung vor dem Kunduz-Ausschuss hat Minister Guttenberg die Vorwürfe gegen die von ihm gefeuerten Spitzenbeamten deutlich gemildert. Damit baut der CSU-Politiker für seine eigene Vernehmung vor. Von Matthias Gebauer
Bundeswehr in Afghanistan Guttenberg will Abzugstermin festlegen Karl-Theodor zu Guttenberg spricht sich dafür aus, die Strategie für den Abzug der deutschen Truppen aus Afghanistan zu konkretisieren - zumindest ein Anfangsdatum sollte benannt werden, sagte der Verteidigungsminister.
Kunduz-Affäre Guttenberg ernennt Nachfolger von Schneiderhan Verteidigungsminister Guttenberg hat den Nachfolger für den von ihm gefeuerten Generalinspekteur Schneiderhan gefunden: Generalleutnant Volker Wieker übernimmt den Posten. Er ist derzeit in Kabul stationiert und ein Mann mit großer Afghanistan-Erfahrung. Von Matthias Gebauer
Bundeswehr-Mission in Afghanistan Der verdrängte Krieg Die deutsche Politik streitet darüber, wer in der Kunduz-Affäre wann was gewusst hat - währenddessen sind deutsche Soldaten in heftige Gefechte am Hindukusch verwickelt. Der Einsatz ist zu einem täglichen Kampf auf Leben und Tod geworden. In Berlin reagiert man darauf mit Staunen und Forschheit. Von Sebastian Fischer, Florian Gathmann und Matthias Gebauer
Ex-Generalinspekteur Schneiderhan Guttenbergs gefährlichster Gegner Es steht Aussage gegen Aussage, Mann gegen Mann: Mit seinem Lügenvorwurf bringt Ex-Generalinspekteur Schneiderhan Verteidigungsminister Guttenberg in Not. Für den Panzeroffizier geht es um die Ehre, für den CSU-Shootingstar ums politische Überleben. Am Ende könnten beide verlieren. Von Florian Gathmann
Kunduz-Affäre Wehrbeauftragter fürchtet Vertrauensverlust bei den Soldaten Die Kunduz-Affäre könnte die deutschen Soldaten verunsichern, fürchtet der Bundestagswehrbeauftragte Reinhold Robbe. Es drohe ein Vertrauensverlust der Truppe in die politische Führung - und "das wäre verheerend".