Die Promi-Verschwörer Attila Hildmann, Michael Wendler, Xavier Naidoo In seinem kürzlich bei Instagram geposteten Video distanziert sich Xavier Naidoo zwar von Verschwörungstheorien und gibt sich geläutert. Doch wie wurden er und andere Promis zu Coronaleugnern? Zur Merkliste hinzufügen
Podcast »Im Verhör« Sind Promis anfälliger für Verschwörungsmythen? Wo sind Attila Hildmann, Michael Wendler und Xavier Naidoo in der Pandemiezeit falsch abgebogen? Und wie wurden sie zu Posterboys der Aluhüte? Zur Merkliste hinzufügen
So gesehen Bitte wenden Eine Kolumne von Stefan Kuzmany Nach dem Video von Xavier Naidoo planen nun auch weitere Prominente das Publikum milde zu stimmen.
Videostellungnahme des Musikers »Naidoo hat sich alle Türen offengehalten« Der Sänger Xavier Naidoo gibt sich in einem Drei-Minuten-Clip als geläutert von seinem Verschwörungsglauben. Die Ausstiegsberaterin Lisa Meusel hat Zweifel, plädiert dennoch für Wohlwollen – nicht nur ihm gegenüber. Ein Interview von Sebastian Späth Zur Merkliste hinzufügen
Xavier Naidoos Läuterungsvideo Aufgeräumte Sonnenbrillenlosigkeit Eine Analyse von Arno Frank Ein Schutzheiliger der Aluhutträger dankt ab: Xavier Naidoo gibt sich geläutert. Möglich, dass er wieder Unfug verbreitet – aber vorerst sollte man ihn gehen lassen. Nicht in Sack und Asche, sondern in Ruhe.
Xavier Naidoo überrascht mit Entschuldigungsvideo »Ich habe erkannt, auf welchen Irrwegen ich mich teilweise befunden habe« Sänger Xavier Naidoo machte zuletzt vor allem mit Verschwörungsgeschwurbel von sich reden. Nun bittet er in einem rund dreiminütigen Video um Verzeihung – und erklärt seinen Sinneswandel. Zur Merkliste hinzufügen
Im Verhör Putin, Trump und die QAnon-Verschwörer »Putin, Putin!«, rufen Protestierende vor einer russischen Botschaft – unter ihnen sind Anhänger von QAnon. Welche Rolle spielt die Verschwörungsideologie für den Kreml-Machthaber und den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump? Zur Merkliste hinzufügen
Bundesverfassungsgericht Xavier Naidoo durfte Antisemit genannt werden Eine Referentin der Amadeu-Antonio-Stiftung bezeichnete den Musiker Xavier Naidoo als Antisemiten. Zu Recht? Ja, hat jetzt das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Zur Merkliste hinzufügen
Widerspruch von Oberbürgermeister Naidoo soll doch in Rostock auftreten dürfen Die Bürgerschaft der Stadt Rostock wollte den Auftritt von Xavier Naidoo in der Stadthalle unterbinden - weil sie ihm die Verbreitung von Rasissmus vorwirft. OB Madsen hält den Ausschluss für verfassungswidrig. Zur Merkliste hinzufügen
Nach neuem Verschwörungssong Mannheim will Auftritt von Xavier Naidoo verhindern Nun auch seine Heimatstadt: Die Mannheimer Stadtverwaltung möchte verhindern, dass Xavier Naidoo dort ein Konzert gibt. Schon andere Städte sagten Auftritte des Sängers ab. Zur Merkliste hinzufügen
Geplantes Konzert Xavier Naidoo bekommt Auftrittsverbot in Rostocker Stadthalle Für seine Tournee wollte Xavier Naidoo im August eigentlich in Rostock Station machen. Doch die Bürgerschaft stört seine Nähe zur QAnon-Bewegung – sie hat ihm abgesagt. Die Stadtverwaltung fürchtet einen Imageverlust. Zur Merkliste hinzufügen
Wirbel um Instagram-Post Und Nena sprach, es werde Licht Offenbart sich die Sängerin im Netz als Verschwörungstheoretikerin? Keinesfalls. Wer ihre Botschaft liest, stellt fest: Es ist ein religiöses Bekenntnis. Eine Textexegese von Arno Frank Zur Merkliste hinzufügen
Wendler verkündet Rücktritt bei DSDS Der Milchmädchenmichi Erst Sänger in Großraumdiscos, dann Reality-TV-Star: Die neueste Wandlung des Sängers Michael Wendler zum Verschwörungstheoretiker ist überraschend - aber nicht unplausibel. Von Anja Rützel Zur Merkliste hinzufügen
Selbsthass bei Einwanderern Migranten, die gegen Migranten hetzen Ein Kommentar von Ferda Ataman Attila Hildmann, Xavier Naidoo, Migranten in der AfD - wie ist es zu verstehen, wenn Menschen aus Einwandererfamilien rechtsextreme Verschwörungen verbreiten oder Hass auf die eigene Gruppe schüren?
Männlich, 20, verschwörungsgläubig: Gespräch mit einem, der an die "Corona-Diktatur" glaubt Marco, 20, sieht sich selbst als "Wahrheitssuchenden". Gefunden hat er sie auf YouTube. Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
Verschwörungsglaube Die wirre Welt der QAnon-Anhänger Seit Beginn der Coronakrise verfallen auch Deutsche der QAnon-Bewegung. Warum folgen sie der abstrusen Theorie, dass eine globale "Elite" entführte Kinder zu Tode foltert - und wie gefährlich ist das? Von Manfred Dworschak Zur Merkliste hinzufügen
Ken Jebsen, Attila Hildmann, Xavier Naidoo Die unheimliche Macht der Verschwörungstheoretiker Die Paranoia-Promis erreichen mit ihren verrückten Thesen zur Corona-Pandemie ein Millionenpublikum. Wie gefährlich sind sie? Von Katrin Elger, Alexander Kühn, Jurek Skrobala und Sara Wess Zur Merkliste hinzufügen
Sido als Verschwörungstheoretiker Kinderblut, "alte Clans" und Medienskepsis Ein Sänger, ein Star-Koch, ein Tanz-Coach: Immer mehr Prominente verbreiten Verschwörungstheorien. Nun sorgt Pop-Rapper Sido für Kopfschütteln. Worüber er spricht und was dahinter steckt. Von Elisa von Hof Zur Merkliste hinzufügen
Influencerinnen und C-Promis zündeln mit Corona-Verschwörungsmythen – was ist da los? Und was passiert, wenn Fans und Follower anfangen, das Gesagte ernst zu nehmen? Von Marc Röhlig Zur Merkliste hinzufügen
Popbiografie von Xavier Naidoo Politisch defekt RTL zeigt sich "irritiert" über den rassistischen Ausfall von "DSDS"-Juror Xavier Naidoo. Das irritiert. Rechte Rhetorik gehört zum Programm des Sängers, für den das meiste "politisch korrekt" ist, was ihm nicht passt. Eine Analyse von Jurek Skrobala Zur Merkliste hinzufügen