Folterstuhl, Schießbefehl, Sturmgewehre Datenleak gibt einzigartigen Einblick in Chinas brutalen Unterdrückungsapparat Der chinesische Staat soll in Umerziehungslagern rund eine Million Uiguren interniert haben: Die Xinjiang Police Files geben diesem System nun Namen und Gesichter. Sie zeigen nie gesehene Bilder aus dem Inneren. 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Treffen mit Angehörigen »Hier steht, dass er beschuldigt wird, einen Terrorakt geplant zu haben« Bei der Verifikation der Xinjiang Police Files machte das Rechercheteam Angehörige von inhaftierten Uiguren ausfindig, zeigte ihnen Fotos und Unterlagen. Chinakorrespondent Christoph Giesen beschreibt die Begegnungen als erschütternd. Ein Video von Christoph Giesen, Birgit Großekathöfer und Jonathan Miske (Animation) 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unterdrückung in Xinjiang Wie China einen Gulag für Muslime errichtete Die Xinjiang Police Files richten den Fokus auf eines der größten Menschenrechtsvergehen unserer Zeit: Rücksichtslos erschloss sich Chinas Führung die Region im Westen des Landes, schlug Widerstand gewaltsam nieder – und errichtete ein Lagersystem. Von Bernhard Zand 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Überwachung von Diplomaten in Xinjiang »Nach innen streng, nach außen locker« Vor vier Jahren reiste eine Gruppe von EU-Diplomaten nach Xinjiang, um über Internierungslager zu recherchieren. Die Xinjiang Police Files zeigen nun, wie zielgerichtet sie von Agenten des Staates beschattet wurden – bis ins Hotelschwimmbad. Von Georg Fahrion, Christoph Giesen und Bernhard Zand 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Grünenpolitiker Hofreiter zu den Xinjiang-Leaks »Wir sollten viel enger mit den USA zusammenarbeiten« Die Brutalität Chinas, die durch die Xinjiang Police Files bekannt wurde, verstören den Grünenpolitiker Anton Hofreiter: Deutschland müsse sein Wirtschaftsmodell überdenken. Ein Interview von Serafin Reiber 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Antworten auf die wichtigsten Fragen Worum geht es bei den Xinjiang Police Files? Woher die Dokumente stammen. Wie die Echtheit überprüft wurde. Was die chinesische Regierung zu den Recherchen sagt. Alles Wichtige zum Datenleck. Von Christoph Giesen, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer und Bernhard Zand 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Satellitenfotos, Geheimbefehle und Häftlingslisten So haben wir die Xinjiang Police Files überprüft Der SPIEGEL und seine internationalen Partner haben Tausende Dateien ausgewertet und Fotos sowie Metadaten forensisch untersucht, um sicherzustellen, dass sie authentisch sind. Die Schritte im Einzelnen. Von Alexander Epp und Roman Höfner 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fabrik in Uigurenregion Hier lässt VW Autos bauen – neben chinesischen Internierungslagern Mitten in Xinjiang betreibt Volkswagen ein Werk, trotz internationaler Menschenrechtskritik. Wirtschaftlich ist der Standort eher unbedeutend. Will der Konzern damit Chinas Regierung die Treue beweisen? Von Christoph Giesen, Simon Hage und Frederik Obermaier 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schicksale aus den Xinjiang Police Files Die Gesichter aus den Internierungslagern Studium heiliger Schriften: zehn Jahre Haft. Herunterladen von religiösen Inhalten aus dem Netz: zehn Jahre. Die Xinjiang Police Files dokumentieren die traurige Realität tausender Menschen im Westen Chinas. Hier zeigen wir einige davon. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Uiguren in China H&M macht Flagship-Store in Shanghai dicht Ladenschluss mit Symbolwirkung: Der schwedische Modekonzern hat seinen früheren Vorzeigeladen in China geschlossen. Grund dafür ist Corona – und eine Absage der Kette an Baumwolle aus Xinjiang. Zur Merkliste hinzufügen
Verletzte Menschenrechte Gewerkschaftschef stellt umstrittenes VW-Werk in China infrage Angesichts der Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang fordert IG-Metall-Chef Hofmann den Volkswagen-Vorstand dazu auf, die Produktion in der Region zu überdenken. Der Ruf stehe auf dem Spiel. Zur Merkliste hinzufügen
Globalisierung Wie das Wirtschaftsministerium VW zu mehr China-Distanz zwingen will Jahrzehntelang hat der Bund die China-Offensive der Konzerne unterstützt, nun verweigert Robert Habeck Staatsgarantien – wegen Menschenrechtsverletzungen. Wird das Milliardengeschäft für VW zum unkalkulierbaren Risiko? Von Martin Hesse, Simon Hage und Christoph Schult Zur Merkliste hinzufügen
Besuch im Schatten der Xinjiang Police Files Baerbock kritisiert Chinareise von Uno-Menschenrechtskommissarin Das Auswärtige Amt hat Uno-Hochkommissarin Michelle Bachelet für ihren Umgang mit Peking deutlich gerügt – und sie aufgefordert, ihren Bericht zur Menschenrechtslage in Xinjiang endlich zu veröffentlichen. Zur Merkliste hinzufügen
Uno-Menschenrechtskommissarin in China Ihres Amtes unwürdig Ein Kommentar von Georg Fahrion Bei ihrem Besuch in Xinjiang ist Michelle Bachelet der chinesischen Propaganda aufgesessen und hat der Sache der Uiguren geschadet. Für ihr Amt hat sich die oberste Menschenrechtlerin der Uno damit disqualifiziert.
Acht Milliarden – Der Auslands-Podcast Was bewirken die Xinjiang Police Files in China? Die geleakten Daten aus der Provinz Xinjiang zeigen weiten Teilen der westlichen Welt: Die Einparteiendiktatur unterdrückt die uigurische Minderheit systematisch. Und was kriegen die Menschen in China davon mit? Ein Podcast von Christoph Giesen, Olaf Heuser und Bernhard Zand Zur Merkliste hinzufügen
Pekings Vordenker der Internierungslager »Wenn er ein paar Schritte gelaufen ist, schießt ihn tot« Chen Quanguo war der Architekt des Unterdrückungsapparats in Xinjiang, er baute das Lagersystem für Uiguren mit auf. Die Xinjiang Police Files zeigen, dass er seinen Schergen sogar den Schießbefehl erteilte. Wer ist der Mann? Von Georg Fahrion Zur Merkliste hinzufügen
Deutschlands furchtbarer Partner Wie wir uns China ausgeliefert haben Die Bundesrepublik ist von Peking noch viel abhängiger als von Moskau. Nach den Folter-Enthüllungen der Xinjiang Police Files muss sich die Politik fragen: Welche Verbrechen nehmen wir für unseren Wohlstand in Kauf? Die SPIEGEL-Titelstory. Zur Merkliste hinzufügen
Pekings Menschenrechtsverletzungen Jetzt müssen Deutschlands Wirtschaftsbosse Druck auf China machen Der SPIEGEL-Leitartikel von Simon Hage Die Abhängigkeit vom Riesenreich im Osten wird zunehmend zum Problem. Nach den Enthüllungen der Xinjiang Police Files ist klar: Manager und Politiker dürfen nicht länger vor dem Regime kuschen.
Reaktion auf Xinjiang Police Files Scholz verurteilt Unterdrückung der Uiguren in China Bundeskanzler Olaf Scholz hat die internationale Gemeinschaft aufgerufen, die Verletzung von Menschenrechten in China nicht hinzunehmen. Er reagierte damit auf die Enthüllung der Xinjiang Police Files. Zur Merkliste hinzufügen
Reportagen aus der Uigurenregion So berichtete der SPIEGEL über Xinjiang Seit Jahren fahren Reporterinnen und Reporter des SPIEGEL in die Region im Westen Chinas, berichten von vor Ort, sprechen mit Augenzeugen. Oft wurden sie dabei vom Staat beschattet. Die wichtigsten Texte im Überblick. Von Francesco Collini Zur Merkliste hinzufügen
Uno-Menschenrechtlerin in China Eine riskante Reise Nach vier Jahren Verhandlungen fährt die Uno-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet diese Woche nach Xinjiang. Was sie dort erreichen will, bleibt jedoch schleierhaft. Peking darf auf einen Propagandasieg hoffen. Von Georg Fahrion Zur Merkliste hinzufügen
Xinjiang Police Files Das monströse Menschensieb Eine Kolumne von Sascha Lobo Die wirtschaftliche Abhängigkeit von China ist ein Problem der westlichen Demokratien: Wie bigott sind wir, wenn wir die Menschenrechte der Uiguren mit einer Verminderung unseres Wohlstands aufwiegen?
Treffen mit Uno-Kommissarin Bachelet Xi sieht Menschenrechtslage in China im Einklang mit »nationalen Bedingungen« China steht nach Enthüllungen über die Unterdrückung der Uiguren in der Kritik. Bei einem Gespräch mit Uno-Menschenrechtskommissarin Bachelet umschifft Präsident Xi das Thema. Sein Land brauche keine »gängelnden Lektoren«. Zur Merkliste hinzufügen
Internationale Reaktionen zu Xinjiang Police Files Großbritannien verlangt Antworten von China Die Xinjiang Police Files sorgen im Westen für Empörung. Die britische Außenministerin Liz Truss fordert, China müsse zur Rechenschaft gezogen werden. Peking hingegen sieht antichinesische Kräfte am Werk. Zur Merkliste hinzufügen
Reaktionen auf Xinjiang Police Files »Eine klare Antwort und weitere Aufklärung« Bisher pflegt Deutschland enge Handelsbeziehungen zu China. Nach der Veröffentlichung der Bilder aus chinesischen Lagern fordern Politiker einen Kurswechsel. Zur Merkliste hinzufügen
Xinjiang Police Files Baerbock fordert Aufklärung von China »Jeder, der diese Bilder sieht, dem läuft es eiskalt den Rücken herunter«: China muss sich laut Außenministerin Baerbock nach den Enthüllungen zur Unterdrückung der Uiguren erklären. CDU-Außenexperte Röttgen sieht die Bundesregierung unter Zugzwang. Zur Merkliste hinzufügen
Uno-Menschenrechtskommissarin auf Chinareise Uiguren im Exil drängen auf Informationen über Angehörige Ihr Besuch fällt mit Enthüllungen zu Pekings Unterdrückung der Uiguren zusammen: Mitglieder der Volksgruppe warnen die Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet auf ihrer Chinareise vor Manipulationen durch die Behörden. Zur Merkliste hinzufügen
Xinjiang-Experte Zenz Chinas Staatsfeind Fast im Alleingang hat der Forscher Adrian Zenz die Menschenrechtsverbrechen der Chinesen in Xinjiang aufgedeckt. Wer ist der Mann? Von Christoph Giesen und Bernhard Zand Zur Merkliste hinzufügen
Die Lage am Morgen Jetzt rächt sich auch noch die deutsche Chinapolitik Von Mathieu von Rohr, Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts Die Xinjiang Police Files geben einen nie dagewesenen Einblick in Chinas Unterdrückung der Uiguren. Deutschland hat sich wirtschaftlich abhängig gemacht von einer brutalen Diktatur. Das ist die Lage am Dienstag.