Trotz Boom beim Onlinehandel Anteil von Paketretouren sinkt in Coronakrise offenbar Laut einer Studie der Universität Bamberg schicken Verbraucher seltener Pakete zurück. Einer der Gründe: viele ältere Neukunden.
Trend in der Kleidungsindustrie Icon: Spiegel Plus Warum H&M und Zalando jetzt Secondhandmode verkaufen Die Fast-Fashion-Konzerne steigen plötzlich in das Geschäft mit Getragenem ein. Ist das nur gute PR – oder lässt sich damit wirklich Geld verdienen? Und was bringt der neue Trend den Kunden? Von Carolin Wahnbaeck
Früher Rivale, jetzt Verbündeter Icon: Spiegel Plus Warum kleine Modeläden auf Zalando setzen Die Corona-Beschränkungen zwingen lokale Geschäfte, mit den großen Onlinehändlern zusammenzuarbeiten. Ist das eine Notlösung oder langfristige Perspektive? Von Simon Book
Zalando-Investor findet nach Familientragödie Trost in Schottland Icon: Spiegel Plus Der Multimilliardär von Loch Ness Der dänische Modekönig Anders Holch Povlsen hat in Schottland inzwischen mehr Grundbesitz als die Queen. Was treibt ihn dorthin? Von Viola Keeve, manager magazin
Gründer von Zalando und Delivery Hero Samwer-Brüder wollen Rocket Internet von der Börse nehmen Nach nur sechs Jahren will sich Rocket Internet schon wieder vom Aktienmarkt verabschieden. Die Samwer-Brüder wollen den Konzern offenbar längerfristig führen - und die Aktien unter Wert zurückkaufen.
Online-Modehändler Coronakrise beschert Zalando Millionen neue Kunden Zalando gehört zu den wenigen Gewinnern der Coronakrise. Der Online-Modehändler konnte seinen Kundenstamm um ein Fünftel erweitern. Umsatz und Gewinn legten ebenfalls deutlich zu.
Medienbericht Ver.di kritisiert Leistungserfassung bei Zalando Mitarbeiter fühlten sich "fremdbestimmt und gefangen": Zalando misst, wie viele Artikel Angestellte pro Stunde bearbeiten. Die Gewerkschaft Ver.di kritisiert diese Praxis in einem Bericht scharf.
Online-Modehändler Zalando erwartet in Coronakrise deutlich mehr Umsatz Der Onlinehandel mit Mode ist einer der wenigen Geschäftszweige, die von der Coronakrise profitieren. Zalando rechnet für das Jahr 2020 mit bis zu einem Fünftel mehr Umsatz.
Online-Modehändler Coronakrise beschert Zalando hohe Verluste Selbst im Onlinehandel bekommt die Modebranche die Coronakrise deutlich zu spüren. Zalando hat in den ersten drei Monaten des Jahres rund Hundert Millionen Euro Verlust eingefahren.
Online-Mode in der Coronakrise Im Homeoffice braucht niemand einen Anzug Die Modebranche kämpft mit dramatisch gesunkenen Umsätzen. Doch nicht nur die Läden in den Fußgängerzonen machen Verluste. Die Kunden sparen jetzt auch dort, wo man es nicht erwartet: beim Onlineshopping. Von Kristina Gnirke, Alexander Kühn und Anton Rainer
Einzelhandel Läden in der Innenstadt lieben plötzlich Onlineshopping Das Schuhgeschäft schließt und die Fußgängerzone verwaist - weil alle nur noch im Netz einkaufen? Stimmt so nicht. Gerade der Onlinehandel könnte vielen stationären Läden die Zukunft sichern. Von Carolin Wahnbaeck
Internetpioniere Das millionenschwere Immobilienvermögen der Samwer-Brüder Die Samwer-Brüder galten lange als Internetunternehmer. Nach Informationen von SPIEGEL und "Frontal 21" verlegen sie sich zunehmend auf neue Geschäftsfelder und kaufen reichlich Immobilien.
Quote für Vorstand Zalando verspricht 40 Prozent Frauen im Management In den Chefetagen von Zalando haben Frauen Seltenheitswert - dafür wurde der Onlinehändler scharf kritisiert. Der verpflichtet sich nun selbst zu einer Frauenquote.
Amazon, Zalando und Co. Die Retourenrepublik Die Grünen wollen Onlinehändlern verbieten, Retouren zu vernichten. Doch wie groß ist das Problem überhaupt? Der Überblick in Grafiken. Von Henning Jauernig und Katja Braun
Online-Modehändler Zalando-Aktionäre attackieren Vorstand wegen möglicher Millionenbezüge Die Konzerngründer könnten in knapp fünf Jahren jeweils bis zu 170 Millionen Euro einstreichen: Bei Zalando gibt es Streit über die Bezahlung der Vorstände.
Geschäftszahlen Zalando will 2019 um mindestens 20 Prozent wachsen Europas größter Online-Modehändler Zalando wähnt sich nach einem guten Weihnachtsgeschäft für das laufende Jahr gerüstet. Der Umsatz soll um mindestens ein Fünftel wachsen.
Onlinehandel Zahl der Retouren steigt deutlich Der Onlinehandel floriert. Doch mit dem Wachstum zeigen sich auch immer deutlicher die negativen Begleiterscheinungen: Die Zahl der Rücksendungen ist deutlich gestiegen.
Sorge vor Krise im Modegeschäft Aktien von Zalando und Co. stürzen ab Der britische Online-Modehändler Asos hat eine Gewinnwarnung herausgegeben - und damit einen Kurssturz beim deutschen Konkurrenten Zalando ausgelöst. Anleger fürchten eine schlechtere Verbraucherstimmung.
Social Media als Verkaufsplattform Shoppen statt chatten Soziale Netzwerke verändern sich: Instagram oder Snapchat animieren Nutzer zum Einkaufen, direkt über ihre Seiten. Onlinehändler sehen die wachsende Konkurrenz als Chance. Von Andreas Albert
Gewinnwarnung Heißer Sommer schadet Geschäft - Zalando-Aktie bricht ein Der Sommer war heiß - kein Wetter, um Jacken im Netz zu bestellen. Zalando bekommt das zu spüren und warnt vor niedrigeren Gewinnen. Die Folge: Europas größter Onlinemodehändler verliert 1,4 Milliarden Euro an Wert.