Eine Mücke bedroht vier Milliarden Menschen Das gefährlichste Tier der Welt Die Aedes aegypti überträgt das Zikavirus und scheint unaufhaltsam. In den Großstädten der Tropen hat sich die Mücke bereits eingerichtet. Auch in Europa drohen neue Krankheiten. Von Marian Blasberg, Hauke Goos und Veronika Hackenbroch Zur Merkliste hinzufügen
Epidemie Zika - einst globale Gefahr, heute vergessen? Erinnern Sie sich noch an Zika? 2015/16 sorgte das bis dato eher harmlose Virus für eine Epidemie, die Weltgesundheitsorganisation rief den globalen Notfall aus. Was ist seitdem passiert? Von Lea Wolz Zur Merkliste hinzufügen
Freiland-Versuche Gentechnisch veränderte Mücken in Brasilien entdeckt Vor Jahren wurden in Brasilien Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Mücken gemacht. Offenbar haben einzelne Tiere überlebt und vermehren sich. Zur Merkliste hinzufügen
Außergewöhnliche Virus-Aufnahme Schön - aber gefährlich Dieses Virus hat das Leben von zahlreichen Kindern in Lateinamerika ruiniert. Doch auf dieser hochauflösenden Aufnahme ist davon nichts zu sehen. Zur Merkliste hinzufügen
News aus Boston Computer erkennt Picasso-Fälschungen Eine neue Software kann gefälschte Bilder von Picasso, Matisse oder Schiele erkennen. Außerdem in den Wissenschaftsnachrichten aus den USA: Lebendige Waffen gegen Viren und Nager für die Notfallmedizin. Von Johann Grolle Zur Merkliste hinzufügen
Dengue-Überträger Asiatische Tigermücke nun auch in Karlsruhe Sie übertragen gefährliche Tropenkrankheiten und sind dabei, Deutschland zu erobern. Jetzt wurden mehrere Exemplare der Asiatischen Tigermücke in Karlsruhe entdeckt. Zur Merkliste hinzufügen
Zika-Epidemie Brasilien beendet Notstand Die Bilder der Kinder mit viel zu kleinen Köpfen erschütterten die Welt. Zika verbreitete in Brasilien große Angst. Inzwischen ist die Zahl der Neuinfektionen extrem gesunken. Zur Merkliste hinzufügen
Pulitzerpreis für Fotografie: Gewalt, wohin man sieht Der renommierte Pulitzerpreis wird auch in zwei Kategorien für Fotografie vergeben. Gewonnen haben Bilder vom Drogenkrieg auf den Philippinen und dem Opfer einer Schießerei in Chicago. Zur Merkliste hinzufügen
Gefahr auch für Deutschland Gefährliche Tropenmücke breitet sich in Nordeuropa aus Sie übertragen Gelbfieber, Zika und Dengue: Tropenmücken können zur echten Gefahr werden. Durch die milden Winter schaffen es immer mehr nach Deutschland. Für 2017 erwarten Experten eine Plage. Zur Merkliste hinzufügen
Fachmagazin "Nature" Das sind die wichtigsten Forscher 2016 Eine Transgender-Kernphysikerin und eine untergetauchte Informatikstudentin: Das renommierte Fachmagazin "Nature" hat die zehn wichtigsten Forscher des Jahres 2016 gekürt. Zur Merkliste hinzufügen
Epidemie WHO erklärt Zika-Notstand für beendet Entwarnung bei der Zika-Epidemie. Die WHO hat den globalen Gesundheitsnotstand aufgehoben. Doch die möglichen Gefahren durch teils noch unbekannte Wirkungen des Virus bleiben bestehen. Zur Merkliste hinzufügen
Zika in Deutschland Mehr als 200 Fälle gemeldet Zika-Infektionen sind zwar meist harmlos, gefährlich werden sie aber, wenn Schwangere betroffen sind. In Deutschland gibt es seit Mai eine Meldepflicht für die Krankheit. Sie zeigt: Fast alle habe sich bei Amerika-Reisen angesteckt. Zur Merkliste hinzufügen
Fehlbildung Impfung erhöht nicht das Mikrozephalie-Risiko In Brasilien sind Tausende Kinder mit zu kleinem Kopf zur Welt gekommen. Zuerst gab es den Verdacht, eine neue Impfung könnte dafür verantwortlich sein. Eine große Studie schafft nun Klarheit. Zur Merkliste hinzufügen
Brasilien Zika-Kinder schwerer krank als befürchtet In Brasilien sind vergangenes Jahr etwa 2000 Babys mit zu kleinem Kopf zur Welt gekommen, wahrscheinlich weil ihre Mütter mit dem Zika-Virus infiziert waren. Die Kleinen kämpfen mit gravierenderen Problemen als bisher angenommen. Zur Merkliste hinzufügen
Mikrozephalie bei Babys Thailand meldet erstmals Zika-Schäden Nach den Ausbrüchen in Süd- und Mittelamerika mehren sich die Zika-Fälle in Asien. In Thailand wurden zwei Babys mit einem deutlich zu kleinen Kopf geboren, Labortests sprechen für einen Zusammenhang mit dem Virus. Zur Merkliste hinzufügen
Zika-Bekämpfung Insektengift tötet Millionen Bienen in den USA Das Insektengift sollte in den USA Mücken den Garaus machen, die das Zika-Virus übertragen. Nun hat es offenbar mehrere Millionen Bienen getötet. Imker fordern, den Einsatz zu stoppen. Zur Merkliste hinzufügen
Weltgesundheitsorganisation Zika-Virus ist weiterhin eine internationale Gefahr Zika hat sich in Mittel- und Südamerika rasant ausgebreitet, inzwischen ist das Virus in den USA, Singapur und weiteren Ländern angekommen. Zur Merkliste hinzufügen
Epidemie Mücken können Zika auf ihren Nachwuchs übertragen Weibchen der Ägyptischen Tigermücke können das Zika-Virus auf ihre Eier übertragen. Das erschwert den Kampf gegen den Erreger, der mittlerweile auch Singapur erreicht hat. Zur Merkliste hinzufügen
Asien Zika-Virus breitet sich in Singapur aus Bisher war Zika vor allem aus Südamerika und Florida bekannt. Nun haben sich auch in Zehntausenden Kilometer Entfernung Dutzende Menschen mit dem Virus infiziert. Zur Merkliste hinzufügen
Zika-Virus US-Behörden warnen Schwangere vor Reisen nach Miami Beach Gelbfiebermücken in Miami tragen das Zika-Virus in sich: Das bestätigten die US-Behörden. Schwangere werden deswegen vor Reisen in die Urlaubsmetropole gewarnt. Zur Merkliste hinzufügen