Krise der Globalisierung Warum die Weltwirtschaft ein neues Betriebssystem braucht Ein Essay von Moritz Schularick Wir stehen vor einer neuen Phase der Globalisierung. Deutschland braucht dafür eine Weltwirtschaftspolitik, die auf Europa setzt und die Interessen des Landes als Ganzes von denen einzelner Branchen trennt.
Differenzen zwischen Mitgliedstaaten Verhandlungen zum EU-Haushalt 2023 unterbrochen Das EU-Parlament hatte Dutzende neue Stellen gefordert, doch die Mitgliedsländer lehnten das wegen der Inflation ab. Nun wurden Verhandlungen über den nächsten Haushalt zunächst unterbrochen. Zur Merkliste hinzufügen
Scholz plädiert für EU-Erweiterung »Eine Europäische Union aus 27, 30, 36 Staaten« Die EU müsse reformiert werden, damit sie fit für die Aufnahme neuer Mitglieder ist, findet Kanzler Olaf Scholz. Auch militärisch fordert er Maßnahmen – etwa ein echtes Hauptquartier für europäische Streitkräfte. Zur Merkliste hinzufügen
Energiekrise Europas Sozialdemokraten für Lockerung der nationalen Beihilferegeln Unter dem Motto »mit Mut für Europa« treffen sich die Sozialdemokraten Europas am Wochenende in Berlin zum alljährlichen Kongress. Die Eckpunkte für das Abschlusskommuniqué stehen schon fest. Zur Merkliste hinzufügen
Gipfel ohne Russland Europa setzt Zeichen gegen Putin Erdoğan, Scholz, Truss: Beim Auftakttreffen einer neuen politischen Gemeinschaft üben 40 Staats- und Regierungschefs den europäischen Schulterschluss gegen den Kremlherrscher. Zur Merkliste hinzufügen
Kehrtwende in der Migrationspolitik Großbritannien verabschiedet sich von zentralem Brexit-Versprechen Strenge Einwanderungsregeln waren Kern der Brexit-Kampagne. Doch fehlende Trucker aus Polen und anderer Fachkräftemangel bedrohen zunehmend die britische Wirtschaft. Das sieht nun offenbar auch die neue Regierungschefin Liz Truss ein. Zur Merkliste hinzufügen
»Mit aller Kraft« Polen will Kürzung von EU-Geldern für Ungarn verhindern Der polnische Ministerpräsident Morawiecki hat Widerstand gegen das geplante Einfrieren von EU-Fördergeldern für Ungarn angekündigt. Budapest versprach indessen Besserung. Zur Merkliste hinzufügen
Flucht nach Europa Kindern droht auf der Balkanroute offenbar massiv Gewalt und Missbrauch Minderjährige Geflüchtete werden laut der Organisation »Save the Children« in Europa unzureichend vor Gewalt geschützt. Auf der Balkanroute seien viele von sexuellen Übergriffen, Schlägen und Ausbeutung bedroht. Zur Merkliste hinzufügen
Heirat nicht aus Liebe BBC deckt Hunderte Scheinehen in Zusammenhang mit Brexit auf Seit dem EU-Austritt Großbritanniens schlossen Hunderte Menschen in dem Land Scheinehen – und nutzten dabei eine Brexit-Regelung. Laut einem Bericht wurde fast keiner dieser Fälle geahndet. Zur Merkliste hinzufügen
Deutschlands Chefdiplomatin und ihr luxemburgischer Amtskollege Wie Annalena Baerbock und Jean Asselborn »die Brutalität von Außenpolitik« ertragen Die deutsche Außenministerin und der Luxemburger Jean Asselborn sprechen über undiplomatische Schlagzeilen und Momente der Ohnmacht in Zeiten des Kriegs. Ein SPIEGEL-Gespräch von Markus Becker und Christoph Schult Zur Merkliste hinzufügen
Oppositionsführer Keir Starmer Auch unter Labour wird Großbritannien nicht in die EU zurückkehren Noch vor wenigen Jahren kämpfte er für ein zweites Referendum, um den Brexit zu kippen. Jetzt vollzieht Labourchef Keir Starmer einen Strategiewechsel. Zur Merkliste hinzufügen
Steuergerechtigkeit Ungarn blockiert europäische Mindeststeuer für Unternehmen Die Widerstände gegen eine globale Mindeststeuer schienen in Europa beinahe überwunden – doch nun hat Ungarn gegen Reformpläne sein Veto eingelegt. Das ärgert vor allem ein Land besonders: Frankreich. Zur Merkliste hinzufügen
Imperiales System in Großbritannien Johnson macht sich für Pfund und Unze stark Geht es nach Boris Johnson, sollen britische Händler für ihre Waren bald imperiale Maßeinheiten verwenden. Kritiker sprechen von einer »Politik der Nostalgie« – und vermuten ein Ablenkungsmanöver. Zur Merkliste hinzufügen
Wertegemeinschaft am Limit Wie viel Ukraine verträgt die EU? EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen drängt auf rasche Beitrittsgespräche mit Kiew. Die Osteuropäer applaudieren, Berlin und Paris bremsen. Der Machtkampf gefährdet die Einheit Europas. Zur Merkliste hinzufügen
Krieg in der Ukraine Danke, Joe! Eine Kolumne von Henrik Müller Ohne die massive Präsenz der USA stünde längst ganz Europa in Flammen. Das ist beschämend. Wir müssen aus diesem Desaster dringend Lehren ziehen: Entweder die EU findet zusammen – oder wir gehen unter.
Brexitfolgen Vier von fünf britischen Firmen finden kaum noch Mitarbeiter Erst die Coronapandemie, dann der Brexit – und jetzt noch die Inflation: In Großbritannien gibt es eine Rekordzahl an offenen Stellen. Die Einwanderungspolitik erschwert die Suche nach Personal. Zur Merkliste hinzufügen
Reform der EU Weg mit dem Veto Ende der Einstimmigkeit, stärkeres Parlament, europäischer Senat: Die »Konferenz über die Zukunft Europas« legt weitreichende Vorschläge für eine Reform der EU vor. Jetzt kommt es auf die Mitgliedstaaten an. Von Ralf Neukirch Zur Merkliste hinzufügen
Abkehr vom Blick Richtung Zukunft Viele junge Menschen würden lieber in der Vergangenheit leben Die 18- bis 34-Jährigen wünschen sich laut einer Umfrage mehrheitlich ein Leben im Gestern. Vor einem Jahrzehnt sehnten sich die meisten dagegen in die Zukunft. Ursache sind nicht nur die unsicheren Zeiten. Zur Merkliste hinzufügen
Abhängigkeit der EU von russischen Exporten Und plötzlich wollen alle wieder Freihandelsabkommen Comeback von TTIP, Ceta und Co. – Brüssel setzt wegen des Ukrainekriegs auf neue Handelsverträge. Aber reicht das, um die Rohstoffversorgung zu sichern? Von Michael Sauga Zur Merkliste hinzufügen
Der Krieg und die Demokratien Schluss mit dem Schlafwandeln Ein Debattenbeitrag von Dirk Kurbjuweit Wer die Freiheit liebt, kann sie nicht nur für sich selbst lieben – der Anspruch muss universal sein. Doch wie soll eine Strategie aussehen, mit der die Demokratien die kommenden Konflikte mit autoritären Staaten bestreiten können?