Autokrise Fiat will Mehrheit an Opel übernehmen

Opel-Mitarbeiter in Antwerpen: Fiat will die Mehrheit
Foto: REUTERSDie europäische Tochter von General Motors befindet sich zwar auch noch in aussichtsreichen Verhandlungen mit dem Autozulieferer Magna. Im Management und bei den Arbeitnehmervertretern würde ein Einstieg von Magna eher begrüßt - denn der internationale Zulieferkonzern verfügt über hohe Entwicklungskompetenz und könnte Opel unterstützen. Aber offenbar sind das Management von General Motors in Detroit und das Bundeswirtschaftsministerium an einer schnelleren Lösung mit Fiat interessiert.
Opel-Betriebsratschef Klaus Franz kündigt im SPIEGEL scharfen Widerstand dagegen an. Er fürchtet einen "dramatischen Abbau von Arbeitsplätzen bei Opel und Werksschließungen in Deutschland". Die Produktpalette von Fiat und Opel würden sich komplett überschneiden. Zudem ist Fiat hochverschuldet. Franz verweist auch auf schlechte Erfahrungen mit Fiat: "Wir kennen die Braut."
Mit Fiat kooperierten die Rüsselsheimer bereits fünf Jahre lang und gingen 2005 im Streit auseinander. General Motors musste den Italienern sogar noch 1,5 Milliarden Dollar zahlen. Betriebsratschef Franz fürchtet, dass der hochverschuldete Fiat-Konzern auf diesem Weg nur an mögliche Bürgschaften der Bundesregierung für Opel herankommen wolle.
Fiat-Chef Sergio Marchionne sucht seit einiger Zeit dringend nach einem Partner. Die Autosparte des Konzerns mit den Marken Fiat, Alfa Romeo und Lancia ist nach seiner Einschätzung mit 2,2 Millionen verkauften Fahrzeugen im Jahr viel zu klein zum Überleben. Opel und Vauxhall verkaufen in Europa 1,5 Millionen Autos.
Opel will sich nach bisherigen Plänen mit Hilfe von Investoren als eigenständige europäische Aktiengesellschaft weitgehend vom US-Mutterkonzern abkoppeln. An der neuen Gesellschaft soll GM nur noch eine Minderheitsbeteiligung halten. Die Amerikaner müssen der US-Regierung bis Ende Mai einen Sanierungsplan vorlegen, um weitere staatliche Hilfen zu erhalten. Daneben ist aber auch eine Insolvenz des ehemals größten Autobauers der Welt möglich.