Börse am Morgen T-Aktie macht wieder Boden gut
Frankfurt am Main - Nach den deutlichen Verlusten der letzten Tage sind die deutschen Aktienmärkte fester in den Tag gestartet. Der Dax legte bis 9.45 Uhr 0,8 Prozent auf 5554 Zähler zu, die Wachstumswerte im Nemax 50 kletterten um 2,4 Prozent auf 1150 Punkte.
Die T-Aktie präsentierte sich 2,36 Prozent fester auf 20,78 Euro und konnte damit vorerst ihre Talfahrt stoppen. Die Deutsche Telekom erwägt nach einem Bericht der FTD, bei künftigen Geschäften nicht mehr mit der Deutschen Bank zusammenzuarbeiten. Die Überlegungen stünden in engem Zusammenhang mit dem Verkauf von 44 Millionen T-Aktien, den die Bank am Dienstag im Auftrag mehrerer Kunden ausführte. Nach der Transaktion war der Aktienkurs auf den tiefsten Stand seit November 1998 gestürzt. Ein Sprecher des Konzerns nahm zu dem Bericht keine Stellung, kritisierte das Verhalten der Deutschen Bank allerdings als "instinktlos".
An die Spitze der Gewinner setzte sich die Aktie von Infineon mit einem Plus von 2,65 Prozent auf 25,96 Euro. Das Papier hatte am Vortag rund drei Prozent verloren. Auch Epcos und Siemens notierten zu Handelsbeginn rund 1,50 Prozent fester.
Auch bei Bayer scheint der Kursverfall vorerst gestoppt zu sein. Die Aktie notierte 0,73 Prozent fester auf rund 37,25 Euro. Bereits am Donnerstag Abend hatte sich der Trend abgezeichnet. Nach Verlusten von bis zu fünf Prozent im Tagesverlauf, konnte das Papier sein Minus zum Handelsschluss auf 0,9 Prozent begrenzen. Womöglich hat sich der Gedanke bei den Investoren durchgesetzt, dass die Kursabschläge der beiden vergangenen Tage übertrieben waren.
Die Aktien des Sportherstellers Adidas-Salomon sprinteten zum Börsenauftakt mit Plus 1,40 Prozent auf 73,50 Euro in die Spitze des Index. Das Unternehmen hatte am Morgen Gerüchte über eine Kapitalerhöhung dementiert. Adidas-Salomon waren am Vortag noch unter den großen Verlierern im Dax zu finden.
Die Aktien von Volkswagen standen mit 0,30 Prozent im Plus auf 53,15 Euro. Die Autobauer und die IG-Metall streben nach Angaben der Gewerkschaft eine schnelle Einigung über das im ersten Anlauf gescheiterte Tarifmodell für 5000 neue Arbeitsplätze an. Die Verhandlungen für das "5000 x 5000" genannte Modell, bei dem VW an seinen niedersächsischen Standorten Wolfsburg und Hannover 5000 Arbeitsplätze mit einem festen Bruttolohn von 5000 Mark und einer Erfolgsbeteiligung schaffen will, sollten noch im August fortgesetzt werden, hieß es weiter. Ende Juni waren die Gespräche unter anderem an der Frage der Arbeitszeit für das Tarifprojekt gescheitert.
Wall Street schloss behauptet
Nach den deutlichen Verlusten der vergangenen Tage an den deutschen Aktienmärkten wäre es eigentlich Zeit für eine Erholung. Die Vorgaben für den Freitag lassen die Börsianer zwar nicht gerade jubilieren. Doch immerhin konnte der Dow Jones sein Vortagesniveau halten und schloss nahezu unverändert auf 10.299 Punkte. Die Technologiebörse Nasdaq präsentierte sich 0,2 Prozent leichter auf 1963 Zähler. Und: Immerhin erwarten nach einer vwd-Blitzumfrage sieben von acht befragten Händlern einen festeren Auftakt des Dax.
Der Aktienhandel an der asiatischen Leitbörse in Tokio ist am Freitag mit uneinheitlicher Tendenz und knappen Kursverlusten zu Ende gegangen. Der Nikkei-Index sank um 19,5 Punkte auf 11.735 Zähler.