Börse Dax knackt 5500-Punkte-Marke
Frankfurt/Main - Der Dax stieg am Freitag in Frankfurt um 38,83 Zähler auf 5519,05 Punkte. Der MDax der 70 führenden Nebenwerte legte um 16 auf 4072,5 Punkte zu. Deutlicher fielen die Gewinne am Neuen Markt aus. Der am Donnerstag erstmalig notierte Index der 50 gewichtigsten Unternehmen dieses Börsensegments, Nemax 50, schloß mit 4455,28 um 53,47 Punkte höher.
Händler berichteten von einem lustlosen Geschäft. "Vor dem Wochenende will niemand mehr eine Position eingehen", hieß es. Als belastend bezeichneten Marktteilnehmer auf dem Frankfurter Börsenparkett den anhaltenden Wirtschaftsboom in den USA. Neue US-Konjunkturdaten hätten den Angaben zufolge die Illusion zerstört, die US-Wirtschaft könne mit nur einer Zinserhöhung abgekühlt werden. "Kaum ist die Zinsangst verpufft, schon ist sie wieder da", sagte ein Börsianer. Für den freundlichen Wochenschluß machten die Händler fast ausschließlich das internationale Umfeld verantwortlich.
Zu den stärksten Verlierern gehörten Automobilwerte. BMW verloren 1,27 Prozent auf 689,05 Euro. VW litten unter dem Gerücht einer Verkaufsempfehlung und gaben drei Prozent auf 61,50 Euro ab. Unter Druck standen auch Metro, die sich um 1,38 Prozent auf 60,85 Euro verbilligten.
Mit einem deutlichen Zugewinn um 3,61 Prozent auf 417,50 Euro gingen SAP aus dem Handel. Aktien des Stahlkonzerns Thyssen-Krupp legten um 2,67 Prozent auf 22,28 Euro zu. Gefragt waren noch Lufthansa, die um 2,13 Prozent auf 18,18 Euro anzogen sowie einige Finanztitel. So stiegen Commerzbank um 3,17 Prozent auf 30,95 Euro. Händler bezeichneten die meisten Kursbewegungen als zufallsbedingt.
Der Euro markierte in der Nacht zum Freitag bei 1,0202 Dollar ein Rekordtief. Die Europäische Zentralbank nannte als Referenzkurs 1,0241 Dollar. Der Dollar kostete damit 1,9098 DM. Am Nachmittag bröckelte der Euro auf 1,0222 Dollar weiter ab.
Der Kursrückgang des Euro führte zu erheblichen Verlusten am Rentenmarkt. Anleihen gaben um bis zu 2,4 Prozentpunkte nach. Die Umlaufrendite sprang um 14 Basispunkte auf 4,33 Prozent. Bis 17.00 Uhr verlor der Euro Bund Future neun Stellen auf 109,71. Der Rentenindex Rex gab um 0,724 auf 114,885 Punkte nach. Per Saldo kaufte die Bundesbank Papiere im Wert von 114,7 Millionen Euro. DM-Auslandsanleihen tendierten schwach.
In London verteuerte sich die Feinunze Gold zum Nachmittagsfixing auf 263,10 Dollar. Am Vormittag war der Preis bei 262,90 Dollar festgestellt worden. Edelmetallhändler begründeten die Ruhe im Markt mit der am 6. Juli bevorstehenden Versteigerung eines Teils der britischen Goldreserven.