Brandrede des Porsche-Chefs
"Wir verarmen, wenn wir asiatisch werden wollen"
Die hohen Lohnkosten sind das größte Problem in Deutschland, sagen viele Volkswirte und Firmenbosse. Stimmt überhaupt nicht, antwortet nun Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Bei einem kämpferischen Auftritt vor Politikern machte er ganz andere Ursachen für die Krankheit des "deutschen Patienten" verantwortlich.
Stuttgart - Es sei falsch zu glauben, Arbeitsplätze seien in Deutschland zu teuer und neue könnten nur noch im Ausland entstehen, sagte Wiedeking am Abend vor Abgeordneten des
baden-württembergischen Landtags. "Die Lohnkosten sind wirklich nicht das eigentliche
Problem in Deutschland." Er verwies auf sein eigenes Unternehmen. Porsches Stammwerk stehe "im Herzen des Hochlohnlandes Deutschland" - trotzdem sei der Konzern weltweit erfolgreich.
Auch von einer "baden-württembergischen Krankheit" könne keine Rede sein, so Wiedeking.
Sie war noch im Sommer vergangenen Jahres oft mit Blick auf das Lohnniveau
bei Autobauern wie Daimler diagnostiziert worden - der Begriff war vom damaligen Mercedes-Chef Jürgen Hubbert geprägt worden. Porsche spüre davon "herzlich wenig", sagte Wiedeking.
Besonders kritisch sieht er die Tatsache, dass Unternehmen bei Standortverlagerungen ins Ausland die Kosten für die
Planung der Investition, den Transfer der Arbeitsplätze, die
Verwaltung und die Finanzierung des Tochterunternehmens voll
steuerlich geltend machen können. "Es ist wenig
sinnvoll, ja geradezu der Gipfel des Unsinns, wenn man in Zeiten, in
denen mehr als fünf Millionen Menschen als Arbeitslose in Deutschland
registriert sind, den Job-Export auch noch aus dem deutschen
Steuertopf subventioniert."
Wiedeking: Aber eine Steuersenkung möchte ich trotzdem
Er fragte: "Und wieso zahlt die EU Zuschüsse
für Firmenansiedlungen in den Beitrittsländern - übrigens auch mit
den deutschen Beiträgen in die EU-Kasse - die den osteuropäischen
Regierungen dann dazu dienen, Firmen aus Westeuropa mit besonders
niedrigen Steuersätzen anzulocken?" All dies seien Fehler im System, die viel gravierender seien als das Niveau der Gehälter in Deutschland. Nach Auffassung Wiedekings
sollte die Bundesrepublik die Milliarden Euro, die für EU-Standortförderungen ausgegeben
werden, besser dazu verwenden, die einheimischen Unternehmen
wettbewerbsfähiger zu machen - etwa durch Steuersenkungen.
Wiedeking warnte vor Versuchen, den Standort Deutschland im globalen
Wettbewerb durch Lohn- und Sozialdumping abzusichern:
"Die aber befinden sich ganz bestimmt auf dem Holzweg. Ich sage
ihnen: Wir verarmen, wenn wir asiatisch werden wollen." Chinesische
Lohnkosten wären in Europa volkswirtschaftlicher Unsinn. "Mit welchem Geld solle
dann der deutsche Arbeitnehmer konsumieren? Diese ganze Geiz-ist-geil-Mentalität ist doch das eigentliche
Problem."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.