Zum Brexit-Jahrestag Boris Johnson will Reste von EU-Recht schneller loswerden

Die britische Regierung will sich mit einem »Brexit-Freiheiten-Gesetz« schneller von bislang noch gültigen EU-Regeln verabschieden. Das soll Unternehmen von »Papierkram« entlasten und für mehr Investitionen sorgen.
Britischer Premierminister Johnson bei einer Pressekonferenz (Archivbild)

Britischer Premierminister Johnson bei einer Pressekonferenz (Archivbild)

Foto:

JACK HILL / AFP

Die britische Regierung will nach dem Brexit weiterhin gültige EU-Regeln künftig schneller ändern. Zum zweiten Jahrestag des offiziellen EU-Austritts erklärte Premierminister Boris Johnson, das geplante »Brexit-Freiheiten-Gesetz« werde »die Vorteile des Brexits noch stärker zur Geltung bringen und sicherstellen, dass die Unternehmen mehr Geld für Investitionen, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen ausgeben können«.

Das neue Gesetz soll demnach den »Sonderstatus des EU-Rechts in unserem Rechtsrahmen beenden und sicherstellen, dass wir veraltetes EU-Recht in Zukunft leichter ändern oder aufheben können.« Nach Angaben der Regierung werden diese Reformen den britischen Unternehmen eine Milliarde Pfund an »Papierkram« und »regulatorischer Belastung« ersparen.

Großbritannien hatte die EU am 31. Januar 2020 offiziell verlassen. Gemäß dem Austrittsabkommen blieben die meisten EU-Regeln allerdings bis Anfang 2021 in Kraft, und gelten seitdem in Form nationaler Gesetze weiterhin. Die britische Regierung will die Regelungen selektiv ändern, um sich dadurch Vorteile beispielsweise in der Handelspolitik zu sichern. Dies führt jedoch zu Konflikten mit der EU, die nach wie vor der größte Markt für britische Firmen ist.

Podcast Cover

Bislang hat der Austritt aus der EU nach Ansicht von Fachleuten nicht die von Johnson versprochenen Vorteile erbracht. Stattdessen beschweren sich Unternehmen über mehr Bürokratie, Probleme in der Lieferkette sowie Arbeitskräftemangel.

mic/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten