Renditehatz Bundesbank-Vizechefin warnt Geldhäuser vor allzu sorgloser Kreditvergabe

Nullzinspolitik, coronagedämpfte Wirtschaft, Preissteigerungen: Für Banken ist das Geschäft nicht leichter geworden. Bundesbank-Vizechefin Buch warnt vor Leichtsinn im Kampf um Renditen.
Bankenviertel in Frankfurt am Main: Ein Anstieg der Zinsen wäre schwierig

Bankenviertel in Frankfurt am Main: Ein Anstieg der Zinsen wäre schwierig

Foto:

Frank Rumpenhorst / dpa

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat die Kreditinstitute in Deutschland vor zu großer Risikobereitschaft inmitten der Pandemie gewarnt. »Wir sehen im Moment zunehmende Verwundbarkeiten und ein nachlassendes Risikobewusstsein im Finanzsystem – überall steht die Suche nach Rendite im Vordergrund. Das macht mir Sorgen«, warnte Buch im Gespräch mit dem »Handelsblatt«.

»Relativ gesehen werden seit einiger Zeit mehr Kredite an schwächere Unternehmen vergeben«, sagte Buch. Risiken sind aus ihrer Sicht die mittelbaren Folgen der Pandemie und die Frage, ob das Finanzsystem insgesamt noch einmal unter Stress gerät. »Das könnte zum Beispiel passieren, wenn die Marktzinsen abrupt steigen«, sagte die Bundesbank-Vizepräsidentin, die für den Bereich Finanzstabilität bei der Notenbank zuständig ist. »Ein plötzlicher Anstieg der Zinsen wäre für alle schwierig: Banken, Versicherer, aber auch Fonds sind verwundbar.«

Buch sprach sich erneut dafür aus, dass die Banken den in der Pandemie ausgesetzten sogenannten antizyklischen Kapitalpuffer wieder aufbauen. Der zusätzliche Kapitalpuffer soll die Widerstandsfähigkeit von Banken in Krisenzeiten erhöhen.

Auch die Preisentwicklung auf dem hiesigen Immobilienmarkt sieht die Bundesbank-Vizepräsidentin kritisch. »Es gibt einige Zutaten, die uns Sorge bereiten«, sagte Buch. »Das sind die Preise, die zuletzt um etwa sieben Prozent gestiegen sind. Auch die Kreditvergabe für Immobilien hat stark zugelegt.« Außerdem erwarteten laut Bundesbank-Umfragen etwa 90 Prozent der privaten Haushalte weiter steigende Preise.

mik/dpa-AFX
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten