Zur Ausgabe
Artikel 41 / 95

China: Mehr private Betriebe

*
aus DER SPIEGEL 11/1984

Chinas Entwicklungsstrategen entdecken zunehmend die Vorzüge privatwirtschaftlich geführter Betriebe. Vor allem Einzelhandelsläden, Restaurants und kleine Firmen im Dienstleistungsgewerbe werden immer mehr von privaten Geschäftsleuten oder Familien-Kooperativen betrieben. Die Klein-Kapitalisten heuern und feuern eigenständig ihre Beschäftigten, konkurrieren miteinander und streben nach Gewinn. Über 7,5 Millionen Chinesen arbeiten heute in Privatfirmen, vor sechs Jahren waren es nur 140 000. Zwischen 1978 und 1982 entstanden nach offiziellen Angaben 1,5 Millionen Einzelhandelsgeschäfte, 628 000 Restaurants und Imbißstuben, 597 000 Dienstleistungsbetriebe wie Friseure und Schuster. Vier Fünftel davon sind privat. Mit Hilfe des »kontrollierten Kapitalismus« hoffen die chinesischen Wirtschaftsführer, ihren Untertanen mehr Waren und Dienste bieten zu können.

Zur Ausgabe
Artikel 41 / 95
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten