Fotostrecke

Qingdao: Megahafen mit Megabrücke

Foto: A2800 epa Wu Hong/ dpa

China Qingdao wird größter Hafen der Welt

Megaprojekt in China: In der Millionenstadt Qingdao soll der größte Hafen der Welt entstehen. Der Ausbau kostet rund 4,7 Milliarden Euro, mehr als hundert neue Schiffsanlegeplätze sind geplant. Eine passende Brücke gibt es schon.

Qingdao - China baut in der Stadt Qingdao den größten Hafen der Welt. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Donnerstagsausgabe unter Berufung auf die Regierung der Stadt berichtet, soll der neue Hafen nach seiner Fertigstellung im Jahr 2020 bis zu 30 Millionen Standardcontainer im Jahr abfertigen können. Damit wird er mehr als zehnmal so groß sein wie der vor kurzem eröffnete Tiefwasserhafen Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven.

Dank seiner zusätzlichen Kapazitäten kann Qingdao damit auch den bisher größten Hafen der Welt in Shanghai in den Schatten stellen. Bisher gibt es in Qingdao 81 Schiffsanlegeplätze, 112 zusätzliche sind geplant. Die Gesamtkosten für den Ausbau sollen umgerechnet 4,7 Milliarden Euro betragen.

Qingdao hat 8,7 Millionen Einwohner. Der Hafen stand unter dem Namen Tsingtau einst unter deutscher Kolonialverwaltung. Heutzutage ist dies der Umschlagplatz für die ölverarbeitende Industrie und den Güterverkehr der gesamten Halbinsel Shandong. Bislang lag Qingdao auf Platz neun der größten Häfen weltweit. 2010 fertigte dieser nach offiziellen Angaben gut zwölf Millionen Container ab.

Die Stadt hat bereits Erfahrung mit Megaprojekten. 2010 wurde die Qingdao-Haiwan-Brücke oder Jiaozhou-Bucht-Brücke fertiggestellt, welche Qingdao mit Huangdao und dem Flughafen Qingdao-Liuting verbindet. Diese ist mit 42 Kilometern die längste Autobrücke der Welt über Wasser. 2011 wurde diese für den Verkehr offiziell freigegeben.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren