Coca-Cola Gekaufte Kinder kosten Top-Manager den Job

Hunderte heimlich von Coca-Cola bezahlte Kinder sollten den Absatz der Prickel-Limonade bei Burger-King-Filialen hochtreiben und den Konzern damit zu Investitionen in Coca-Cola-Ausrüstung verleiten. Doch der Betrug flog auf, jetzt musste der verantwortliche Manager abtreten.

Atlanta - Tom Moore, seit 24 Jahren bei Coca Cola und seit 1999 Präsident der nordamerikanischen Gaststätten-Sparte des weltgrößten Getränkekonzerns, nimmt seinen Hut. Der Schritt beendet wochenlange Spekulationen darüber, wer bei Coca Cola die Verantwortung für einen peinlichen Vorfall übernehmen würde, den der Konzern im Juni publik gemacht hatte.

Mitarbeiter einer Abteilung, die Gaststätten mit Getränkeanlagen versorgt, hatten einen Mann aus Virginia dafür bezahlt, mit Hunderten Kindern zu Burger King zu gehen, um "Frozen Coke", ein Produkt aus dem Hause Coca Cola, zu kaufen. Die Überlegung der Cola-Leute war, dass Burger King mehr Geld in das Produkt und die Ausrüstung dafür stecken würde, wenn der Absatz angekurbelt würde.

Zuvor hatte sich das Unternehmen mit Burger King und dessen Franchise-Nehmern darauf geeinigt, bis zu 21,1 Millionen Dollar Schadenersatz zu bezahlen. Außerdem müssen sich die Manager aus Atlanta auf weitere rechtliche Schritte gefasst machen. So klagt ein ehemaliger Mitarbeiter gegen seine Entlassung und wirft Moore in diesem Zusammenhang vor, von den manipulierten Käufen bei Burger King gewusst zu haben, ohne zu reagieren. Ein Bundesgericht sucht bei Burger King Informationen zu den Anschuldigungen. Außerdem ermittelt die Staatsanwaltschaft in Atlanta gegen Coca Cola.

Größere wirtschaftliche Schäden zeichnen sich wegen der Affäre für Coca Cola indes nicht ab. Die Verträge mit Burger King bleiben bestehen und auch das Vertrauen der Anleger an der Wall Street scheint nicht verloren. Die meisten Anleger würden Coca Cola keine Schuldhaftigkeit wegen der Vorwürfe unterstellen, sagten Analysten der "New York Times". Am Montag jedenfalls stieg der Wert der Konzern-Aktie um 70 Cent auf 44,07 Dollar.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren