Coronakrise Bundesregierung ist offen für Einsatz von Euro-Rettungsschirm

Das schwer von der Coronakrise getroffene Italien fordert Hilfen von der EU. Die Bundesregierung will sich nach SPIEGEL-Informationen nicht verweigern.
Auch ein Schutzschirm: Besucher des Kanzleramts (Archivbild)

Auch ein Schutzschirm: Besucher des Kanzleramts (Archivbild)

Foto: THOMAS PETER/ Reuters

Die Bundesregierung ist offen dafür, den Euro-Rettungsschirm ESM im Kampf gegen die Coronakrise einzusetzen. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums an den Finanzpolitiker Danyal Bayaz (Grüne) hervor, die dem SPIEGEL vorliegt. "Im Bedarfsfall wäre die Bundesregierung bereit, hieran unter Beachtung der völkerrechtlichen Vorgaben des ESM-Vertrags, des Unionsrechts und der innerstaatlichen Regeln konstruktiv mitzuwirken", heißt es darin in Bezug auf mögliche Stabilitätshilfen des ESM.

Die Regierung des von der Corona-Pandemie besonders schwer getroffenen Italien hat eine Reaktivierung des ESM gefordert. Zusätzlich schlug sie die Emission gemeinsamer Anleihen vor. Solchen sogenannten Corona-Bonds erteilte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) jedoch eine Absage. Schon in der Eurokrise hatte die Bundesregierung Gemeinschaftsanleihen als Weg zur Schuldenvergemeinschaftung abgelehnt.

Alle Artikel zum Coronavirus

Am 31. Dezember 2019 wandte sich China erstmals an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In der Millionenstadt Wuhan häuften sich Fälle einer rätselhaften Lungenentzündung. Mittlerweile sind mehr als 180 Millionen Menschen weltweit nachweislich erkrankt, die Situation ändert sich von Tag zu Tag. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle SPIEGEL-Artikel zum Thema.

Der ESM hingegen hat bereits "maßgeblich zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise im Euro-Währungsgebiet beigetragen", wie es in der Antwort heißt, dabei würden "strenge, dem gewählten Finanzhilfeinstrument angemessene Auflagen" gelten. Laut ESM-Chef Klaus Regling hat der Rettungsschirm derzeit noch 410 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit könnte er von der Coronakrise betroffenen Ländern vorsorgliche Kreditlinien in Höhe von zwei Prozent der Wirtschaftsleistung anbieten. Das sei "ein substanzieller Betrag", so Regling. Entscheidungen zu den ESM-Hilfen könnten bereits bei einem Videogipfel der EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag fallen.

 "Die Bundesregierung scheint offen dafür zu sein, den ESM zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus zu nutzen", sagt Grünen-Politiker Bayaz. "Das ist gut, denn mehr denn je zählt europäische Solidarität. Wie auf nationaler Ebene darf es in Europa dabei keine Denkverbote geben."

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten