Ifo-Institut Shutdown kostet Deutschland 1,5 Milliarden Euro pro Woche

Die Wirtschaft kommt mit der zweiten Welle von Corona-Schließungen besser zurecht. Dennoch kann die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2021 nicht die erhoffte Aufholjagd starten – sondern wird wohl stagnieren.
Derzeit ein häufiger Anblick: Geschlossenes Geschäft

Derzeit ein häufiger Anblick: Geschlossenes Geschäft

Foto: Ralph Peters / imago images/Ralph Peters

Das Münchner Ifo-Institut erwartet wegen des andauernden Corona-Lockdowns einen neuerlichen Dämpfer für die Konjunktur, aber keinen drastischen Rückgang der Wirtschaftsleistung wie im Frühjahr 2020. Stattdessen rechnen die Ifo-Konjunkturforscher zum Jahresbeginn mit einem stagnierenden Bruttoinlandsprodukt. Damit würde die Erholung von der Rezession länger auf sich warten lassen. Anders formuliert: Deutschlands Wirtschaft bricht zwar nicht ein, aber sie stagniert, statt zu wachsen.

»Die Wirtschaftsleistung dürfte nur in den konsumnahen Dienstleistungsbereichen ins Minus rutschen, in denen soziale Kontakte ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells sind«, sagte Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturprognosen. Das betrifft im Wesentlichen Gaststätten, Freizeit, Kultur und Sport sowie Friseur- und Kosmetiksalons. Nach den Berechnungen des Ifo-Instituts könnte die Schließung dieser Bereiche das deutsche Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2021 nochmals um knapp einen Prozentpunkt nach unten drücken.

Ifo-Institut warnt vor Lockerungen

Jede Woche Lockdown koste Deutschland etwa 1,5 Milliarden Euro an entgangener Wirtschaftskraft, so das Ifo-Institut. Das bedeutet auch: Die deutschen Firmen haben sich deutlich besser auf die Kontaktbeschränkungen eingestellt, als das noch im ersten Shutdown der Fall war. Im Frühling hatte das Institut die Wochenverluste noch auf etwa 25 Milliarden Euro taxiert.

Wollmershäuser und Kollegen schätzen, dass die reale Wirtschaftsleistung in den betroffenen Zweigen im ersten Quartal 2021 insgesamt um etwa 20 Milliarden Euro niedriger liegen wird als im vierten Quartal 2019 vor Ausbruch der Coronakrise. »Da die Industrie- und Baukonjunktur jedoch weiterhin gut laufen, dürfte das Bruttoinlandsprodukt zu Jahresbeginn nicht zurückgehen, sondern stagnieren«, sagte Wollmershäuser.

Ifo-Präsident Clemens Fuest warnte vor voreiligen Lockerungen der Corona-Maßnahmen. »Wenn wir also jetzt öffnen, und die Menschen haben Angst sich anzustecken, dann gehen sie eben trotzdem nicht ins Restaurant«, sagte Fuest im RBB-Inforadio. Es sei eine Illusion zu glauben, dass sich die Wirtschaft erhole, solange die Infektionszahlen hoch seien.

beb/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten