Coronakrise Schnelltestprogramme in Betrieben laufen nur schleppend an

Die Ausweitung von Corona-Schnelltests ist ein zentraler Baustein, um die dritte Welle der Coronapandemie zu brechen. In den Betrieben scheint diese Erkenntnis noch nicht angekommen zu sein.
Corona-Test-Stick: Nur wenige Beschäftigte machen Tests

Corona-Test-Stick: Nur wenige Beschäftigte machen Tests

Foto: Bernd Feil/M.i.S./ imago images/MiS

Trotz der Appelle von Politikern, Verbandsvertretern und Gewerkschaftern laufen die Schnelltests für Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit im Betrieb absolvieren, nur schleppend an: 23 Prozent der befragten Beschäftigten berichteten in der zweiten Märzhälfte, dass alle Präsenzbeschäftigten schon mindestens einmal pro Woche einen Coronatest machen können.

Für 6 Prozent werden Schnelltests zwar schon angeboten, jedoch noch nicht im vorgesehenen Umfang. Weitere 17 Prozent geben an, dass der Arbeitgeber die Einführung von Schnelltests bereits angekündigt, aber noch nicht umgesetzt hat. Für die Mehrheit (54 Prozent) gibt es hingegen weder betriebliche Schnelltests noch sind diese angekündigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von 2832 Datensätzen des Portals Lohnspiegel.de, das vom Wirtschafts- und Sozialwissen­schaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird.

»Corona-Schnelltests sind überall dort eine sinnvolle Ergänzung für den betrieblichen Gesundheitsschutz, wo Beschäftigte nicht von zu Hause arbeiten können«, sagt Dr. Elke Ahlers, WSI-Expertin für Arbeit und Gesundheit. »Sie können helfen, Ausbrüche am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen oder ganz zu unterbinden.«

Allerdings sind betriebliche Schnelltests für Präsenzbeschäftigte auch mit dem Bund-Länder-Beschluss vom 22. März noch nicht verbindlich eingeführt worden. Stattdessen setzt die Politik bei den Unternehmen weiter auf Freiwilligkeit. Aus dem deutschen Arbeitsschutzgesetz ergebe sich jedoch schon jetzt eine allgemeine Fürsorgepflicht, betont Ahlers.

Für die Analyse wurden 2832 Datensätze ausgewertet, die zwischen dem 15. März und dem 31. März 2021 im Rahmen einer kontinuierlichen Online-Erhebung vom WSI-Portal Lohnspiegel.de erhoben wurden. In der Auswertung nicht berücksichtigt wurden Beschäftigte, für die Corona-Schnelltests im Betrieb etwa aufgrund von Homeoffice nicht relevant sind. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, erlaubt aber nach Angaben der Böckler-Stiftung aufgrund der hohen Fallzahlen detaillierte Einblicke in die Arbeitsbedingungen in Deutschland.

mik
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren