Zur Ausgabe
Artikel 35 / 71

Infrastruktur Bund trickst bei Bahninvestitionen

Verkehrsminister Wissing will in diesem Jahr mehr Geld in die Bahn stecken als in den Ausbau des Straßennetzes – allerdings gelingt ihm das nur durch einen Trick.
aus DER SPIEGEL 16/2022
Rechentricks beim Bahnausbau? Das wirft die Linke dem Bundesverkehrsminister vor

Rechentricks beim Bahnausbau? Das wirft die Linke dem Bundesverkehrsminister vor

Foto:

Felix Kästle / picture alliance / dpa

Das Versprechen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), 2022 mehr Geld ins Schienen- als ins Straßennetz zu investieren, beruht offenbar auf einem Rechentrick. Das geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Frage des Bundestagsabgeordneten Victor Perli (Die Linke) hervor: Die Investitionen in die Schiene enthalten laut Haushaltsentwurf Planungsleistungen, die den Bahngeldern anteilig zugerechnet werden. Legte man dasselbe Kriterium an die Ausgaben für den Straßenbau an, würden diese um rund 980 Millionen Euro wachsen – und so die Mittel für den Bahnverkehr übersteigen. Bei den Investitionen in die Straße würden also »eine Milliarde Planungskosten einfach so herausgerechnet«, kritisiert Perli.

Auch die Elektrifizierung der Schiene läuft nicht wie angekündigt. 75 Prozent des Netzes sollen laut Koalitionsvertrag in den nächsten acht Jahren elektrifiziert werden, derzeit sind es rund 62 Prozent. Um das Ziel zu erreichen, müsste die DB Netz AG pro Jahr 500 Kilometer neue Oberleitungen bauen – fast zehnmal mehr als in den Jahren 2010 bis 2020. Tatsächlich liegt die Bahn-Tochter mit ihren Planungen darunter, wie eine Vergabevorschau zeigt. Sollen 2022 noch 655 Kilometer Oberleitungen und Stromschienen gebaut werden, sind für 2024 bisher nur 390 Kilometer vorgesehen. Das Ministerium sagt, fast 100 Prozent aller Zugkilometer im Fern- und Güterverkehr könnten elektrisch zurückgelegt werden. Ausbau­fähig sei vor allem der Nahverkehr.

Aus: DER SPIEGEL 16/2022

Kerem Uzel / laif / DER SPIEGEL

Die barmherzigen Deutschen

Menschen öffnen ihre Häuser für Flüchtlinge aus der Ukraine, versorgen sie mit Lebensmitteln, mit Kleidung. Wer sich freiwillig um andere in Not kümmert, lebt zufriedener und glücklicher. Warum ist das so? Und was sind das für Leute, die sich für Hilfsbedürftige einsetzen?

Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.

Zur Ausgabe
rai, gt
Zur Ausgabe
Artikel 35 / 71
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten