Zur Ausgabe
Artikel 23 / 64

Energiewende EEG-Umlage könnte ab 2027 wegfallen

Aktuell macht sie 20 Prozent des Strompreises aus - ab 2027 könnte die sogenannte EEG-Umlage komplett entfallen. Das geht aus einem Papier des Wirtschaftsministeriums vor, das dem SPIEGEL vorliegt.
aus DER SPIEGEL 11/2020
Foto: PAUL LANGROCK

Die sogenannte EEG-Umlage, mit der Verbraucher den Ausbau erneuerbarer Energien mitfinanzieren, könnte ab 2027 überflüssig sein. Das geht aus einem Hintergrundpapier des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, das zur Vorbereitung eines Gipfels mit Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten am 12. März erstellt wurde.

Die Umlage wird Verbrauchern auf ihre Stromrechnung aufgeschlagen. Bisher war keine zeitliche Begrenzung vorgesehen. Laut Wirtschaftsministerium wird sie jedoch ab 2021 "spürbar sinken", da die Einnahmen aus einem neu eingeführten CO²-Preis im Verkehrs- und Wärmesektor "zu einem erheblichen Teil" zum Abbau der Umlage genutzt werden sollen.

In den folgenden Jahren soll der CO²-Preis allmählich steigen, die EEG-Umlage weiter sinken. Da zudem immer mehr alte Ökostromanlagen aus der Förderung fallen, sei "nach 2026" der "vollständige Wegfall" der Umlage denkbar.

Momentan liegt die Umlage bei 6,76 Cent pro Kilowattstunde Strom und macht gut 20 Prozent des Endkundenpreises aus.

Zur Ausgabe
Artikel 23 / 64
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten