EG schüttet Zuckerberg auf
Unbeirrt verfolgen die Landwirtschaftsstrategen der EG ihr absurdes Konzept: Statt billig auf dem Weltmarkt zu kaufen, produziert die Gemeinschaft weiter teure Überschüsse. Weil Europas Zuckerrübenbauern - verlockt durch hohe Preise und Absatzgarantien - 1981 ihre Anbaufläche um zehn Prozent ausdehnten, fahren sie eine Rekordernte ein. Wieder hilft die EG-Kommission: Sie schüttet einen Berg von zwei Millionen Tonnen unverkäuflichen Zuckers auf. Die geschätzten Kosten für die Lagerhaltung liegen bei 2,5 Milliarden Mark. Der Zuckerberg ist nur eine Variante der Agrar-Tollheiten: Bislang kippte die EG Zucker-Überschüsse zu Dumpingpreisen auf den Weltmarkt. Den Schaden hatten die Zuckerexporteure der Dritten Welt.