Streit über Stromtrassen Warum der Netzausbau so langsam vorankommt

2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr regenerative Energie, zum Beispiel Windkraft. Kurioserweise stehen Windräder teilweise still, obwohl der Wind weht. Warum ist das so und was haben die Stromnetze damit zu tun?
Diese Podcast-Folge ist nicht mehr verfügbar

Diese Podcast-Folge ist nicht mehr verfügbar. Die aktuell abrufbaren Folgen gibt es hier.

Alle werktäglichen Folgen von SPIEGEL Daily können Sie auf SPIEGEL.de jeweils 48 Stunden lang hören. Die Best-Of-Folge am Wochenende ist sieben Tage lang abrufbar. Alle bereits erschienenen Folgen dieses Podcasts finden Sie auch bei Audible .

Jan Teut steht im brandenburgischen Schwanebeck vor einem Windrad und wundert sich. Er wundert sich darüber, dass die von ihm hier geplanten und gebauten Windräder manchmal keinen Strom produzieren – obwohl der Wind weht. Aus seiner Sicht liegt das am schwachen Netz, das den Strom nicht aufnehmen kann. Seine Forderung: Deutschland muss die Stromnetze ausbauen.

Ganz anders sieht man das knapp 400 Kilometer entfernt. Im bayerischen Grafenrheinfeld protestiert eine Bürgerinitiative nämlich lautstark genau dagegen. Statt Netzausbau fordert man hier eine dezentrale Stromversorgung, die mit weniger Netzen auskommt. Dies sei durchaus realistisch.

Wer hat die besseren Argumente? Darum geht es in der neuen Folge von SPIEGEL Daily. Die Antworten hat Gerald Traufetter, der seit Jahren fürs SPIEGEL-Wirtschaftsressort zur Energiewende recherchiert und darüber berichtet.

Über diesen Podcast

SPIEGEL Daily erscheint jeden Morgen bei SPIEGEL+ und auf Audible. Als Abonnent von SPIEGEL+ hören Sie die neuesten Folgen werktags ab sechs Uhr. Außerdem fassen wir fürs Wochenende die besten Momente der zurückliegenden Folgen zusammen.

Hören Sie diese Folge mit unserem Audioplayer am Anfang des Artikels. Alle bereits erschienenen Folgen dieses Podcasts finden Sie auch bei Audible .

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren