Erneuerbare Energien Ökobranche jubelt über hohen Ölpreis

Autofahrer ächzen unter den steigenden Benzinkosten - doch eine Branche freut sich: Noch nie waren Solar- und Bioenergie so wirtschaftlich wie heute. Bei einem Ölpreis von fast 100 Dollar erwarten die Ökofirmen einen Nachfrageboom wie noch nie.

Hamburg - Hermann Scheer kann seine Genugtuung kaum verbergen: Rohöl kostet in diesen Tagen weit mehr als 90 Dollar pro Barrel, wahrscheinlich wird die 100-Dollar-Marke noch in diesem Jahr geknackt. "Es ist der normale Lauf der Dinge", sagt Scheer, "ich habe es schon immer gewusst."

Scheer sitzt für die SPD im Bundestag, er zählt zum linken Flügel der Partei und ist Fachmann für erneuerbare Energien. Einen Ölpreis von rund 100 Dollar hat er lange vorhergesagt, stets hat er eine Abkehr von den traditionellen Energiequellen gepredigt und die Vorzüge von Sonne, Wind und Biomasse gepriesen. Jetzt, so scheint es, bekommt Scheer endlich Recht. "Der Druck für eine Energiewende ist so groß, dass es auch der letzte begreift."

Was bisher nur die Hoffnung einzelner Linker war, rückt nun in greifbare Nähe. Bisher waren die Ökoenergien weit von der Rentabilität entfernt - solange es billiges Öl gab, rechneten sie sich kaum. Mit dem aktuellen Ölpreis ändert sich das: Solaranlagen und Biokraftstoffe werden im Vergleich immer wirtschaftlicher.

"Je höher der Ölpreis, desto besser für die Branche der erneuerbaren Energien", sagt Wolfgang Albrecht von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). "Man muss jetzt verstärkt nach Alternativen suchen. Sonne, Wind und Biosprit bieten eine Möglichkeit, die Lücke zu schließen."

Selbst die "Welt am Sonntag", nicht gerade für Öko-Fundamentalismus bekannt, kann der aktuellen Entwicklung ihre positiven Seiten abgewinnen. "Hurra, der Ölpreis steigt" - so ist ein Kommentar aus der vergangenen Woche überschrieben. Der Trend zum teuren Öl habe "eindeutig positive Seiten". Schließlich, schreibt die Zeitung, seien "hohe Preise für fossile Energieträger der beste und effizienteste Weg, das Ausmaß des Klimawandels zu begrenzen".

Vor allem Solarunternehmen sind in diesen Zeiten gut positioniert: An der Börse stehen ihre Aktien hoch im Kurs, auch wegen der üppigen staatlichen Förderung. Unternehmen wie Solarworld, Q-Cells und Conergy dominieren mittlerweile den Technologieindex TecDax - und haben ihn seit Beginn des Jahres um 35 Prozent nach oben getrieben. Börsenhändler bezeichnen den TecDax schon als SunDax.

Vom hohen Ölpreis profitiert besonders die Solarthermie, also Wärmegewinnung aus Sonnenlicht. Insgesamt sind in Deutschland rund eine Million Solarwärmeanlagen installiert - nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) werden dadurch 500 Millionen Liter Heizöl eingespart. In Zukunft werden es doppelt so viel sein: Bis 2012 rechnet der Verband mit zwei Millionen Solarwärmeanlagen. Nach einer repräsentativen Umfrage des BSW planen allein in den nächsten zwei Jahren 800.000 Haushalte den Kauf einer Solarwärmeanlage. Zusätzliche Triebfeder für den Ökoboom: Der Staat hat die Förderung gerade angehoben - für zehn Quadratmeter Kollektorfläche gibt es nun 1800 Euro statt bisher 1050 Euro.

In den vergangenen Monaten sah das noch ganz anders aus. Wegen des milden Winters 2006/07 hatten viele Hausbesitzer ihre alte Heizung behalten, der Absatz der Ökobranche war teilweise eingebrochen. Beim aktuellen Ölpreis hingegen lohnt sich das Nachrechnen wieder.

Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) stellte vor wenigen Tagen ein bemerkenswertes Gutachten vor. Demnach kostet das Klimaprogramm der Bundesregierung bis 2012 jährlich 31 Milliarden Euro. Mit dem Geld soll die Energieeffizienz von Gebäuden, Elektrogeräten und Autos verbessert und die Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien gefördert werden. Dadurch ergeben sich Einsparungen bei Kohle, Öl und Gas, die auf jährlich 36 Milliarden Euro geschätzt werden. Das Programm verspricht also einen volkswirtschaftlichen Gewinn von fünf Milliarden Euro pro Jahr.

Das Besondere daran: Die Gutachter haben in der Rechnung einen Ölpreis von 65 Dollar pro Barrel unterstellt. Beim aktuellen Ölpreis wird das Klimaprogramm der Volkswirtschaft also noch weit mehr bringen als gedacht - Energiesparen ist bares Geld wert.

Höher Ölpreis, Klimawandel - diese Diskussion kommt gerade deutschen Unternehmen zugute. "Der Standort Deutschland profitiert", sagt Albrecht von der LBBW. Natürlich muss man auch die Mehrkosten berücksichtigen, die der Volkswirtschaft durch den hohen Ölpreis entstehen. Andererseits setzen hiesige Unternehmen seit Jahren auf Sonne, Wind und Biomasse - und diese Investition zahlt sich nun aus. "Deutschland ist bei den erneuerbaren Energien weltweit führend", sagt Albrecht. "Die Exportquote steigt von Jahr zu Jahr."

Etwas kritischer sieht Albrecht die Chancen bei der Energiegewinnung aus Biomasse. Weil sich die Nahrungsmittelindustrie und die Energiewirtschaft gegenseitig die Rohstoffe wegkaufen, schnellen die Preise für Mais, Weizen, Raps und Palmöl in die Höhe. "Das schmälert den Gewinn", sagt Albrecht. Seit Anfang 2005 ist der Goldman-Sachs-Agrarindex um 95 Prozent gestiegen. Experten führen dies auf Missernten, die steigende Nachfrage in China, aber auch Spekulation zurück.

"Würde nur der Ölpreis steigen, wäre unsere Freude riesig", sagt Frank Brühnung vom Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie. "Leider haben sich unsere Basisrohstoffe noch stärker verteuert. Das Plus wurde somit aufgefressen."

Grundsätzlich aber nütze ein hoher Ölpreis der Branche, sagt Brühning. Er gehe davon aus, dass Biokraftstoffe - bei konstanten Rohstoffkosten - einen Ölpreis von 120 Dollar benötigen, um wettbewerbsfähig zu sein. Beim aktuellen Ölpreis ist man diesem Ziel schon deutlich näher als noch vor wenigen Monaten. Wenn nun noch Weizen und Mais billiger werden, was der VDB erwartet, dann könnte der Biobranche bald der Durchbruch gelingen.

Auch die Hersteller von Holzpellets könnten vom hohen Ölpreis profitieren. "Noch merken wir nichts von einem Nachfrageschub", sagt Martin Bentele vom Deutschen Energie-Pellet Verband (DEPV). "Wir hoffen aber, dass sich das demnächst ändert. In deutschen Heizungskellern gibt es einen riesigen Modernisierungsstau."

Den Anlagenherstellern kommt dabei entgegen, dass der Pelletpreis seit Beginn des Jahres gesunken ist - von 250 Euro je Tonne auf 180 Euro. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum hat sich Rohöl von rund 50 Dollar auf knapp 100 Dollar verteuert. "Bei den Brennstoffkosten sind wir inzwischen 40 bis 45 Prozent günstiger als Öl und Gas", sagt Bentele.

Die Anschaffungskosten sind bei einer Pelletheizung teurer als bei herkömmlichen Öfen. Doch der hohe Ölpreis macht das wett. "Innerhalb von zehn Jahren", sagt Bentele, "rechnet sich das."

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten