Zur Ausgabe
Artikel 37 / 68

Verkehr EU-Kommission will Bahn auf Kosten von Fluglinien stärken

Bis zum Jahr 2030 soll sich der Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene verdoppeln und bis 2050 verdreifachen. Ziel ist »eine neue hochwertige Infrastruktur für Passagierzüge«.
aus DER SPIEGEL 50/2021
Foto:

Markus Mainka/ Aviation-Stock/ imago images

Die EU-Kommission will die Bahn gegenüber dem Flugverkehr massiv stärken. Bis zum Jahr 2030 soll sich der Hochgeschwindigkeitsverkehr auf der Schiene verdoppeln und bis 2050 verdreifachen, heißt es im Entwurf eines Aktionsplans, den die Kommission voraussichtlich kommende Woche vorstellen wird. Reisen unter 500 Kilometer sollen demnach bis 2030 vollständig CO2-neutral werden – was wohl das Aus für konventionelle Kurzstrecken­flüge bedeuten würde. Zudem soll im Kernnetz der Bahn ab 2030 ein Mindesttempo von 160 km/h gelten. Das Ziel der Kommission ist »eine neue hochwertige Infrastruktur für Passagierzüge«. Das nötige Geld soll auch aus dem mehr als 720 Milliarden Euro schweren Corona-Aufbaufonds der EU kommen. Rund 45 Milliarden davon seien für Bahnverkehr und -infrastruktur vorgesehen, heißt es im Aktionsplan. Das biete eine »nie da gewesene Chance« für Investitionen in die Schiene. Deren Potenzial sei »nicht annähernd« ausgeschöpft, kritisiert der SPD-Europaabgeordnete Ismail Ertug. »Daher ergibt es Sinn, den grenzüberschreitenden Zugverkehr zu vereinfachen und auszubauen, um unnötige Kurzstreckenflüge zu ersetzen.«

mbe
Zur Ausgabe
Artikel 37 / 68
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten