"Forbes"-Rekordbrecher Brasiliens Boom produziert viele neue Milliardäre

Reichster Brasilianer und achtreichster Mann der Welt: Unternehmer Eike Batista
Foto: ? Sergio Moraes / Reuters/ REUTERSHamburg - Es ist ein unübersehbarer Beweis für Brasiliens Aufstieg in die Top-Liga der globalen Wirtschaftsmächte: Nie zuvor schafften es so viele Milliardäre aus dem größten Land Südamerikas in die Liste der Reichsten der Welt wie in diesem Jahr. Zwölf neue Brasilianer nahm das US-Magazin "Forbes" in sein am Mittwochabend veröffentlichtes Ranking auf. Insgesamt gehören nun 30 Brasilianer zum Club der Superreichen - so viele wie nie.
Einer von ihnen ist ein alter Bekannter: Eike Batista. Er bleibt mit einem geschätzten Vermögen von rund 30 Milliarden Dollar in den Top Ten der weltweit Reichsten. Der Inhaber der Firmenholding EBX ist Herr über ein riesiges Unternehmensnetzwerk, das sich über den Schiffsbau, Energiesektor und Logistiksektor bis hin zum Tourismus und Unterhaltungssektor erstreckt.
Die reichsten Brasilianer
Rang | Name | Alter | geschätztes Vermögen | in Milliarden Dollar |
---|---|---|---|---|
8 | Eike Batista | 54 | 30,0 | |
55 | Jorge Paulo Lemann | 71 | 13,3 | |
68 | Joseph Safra | 72 | 11,4 | |
158 | Marcel Herrmann Telles | 61 | 6,2 | |
173 | Dorothea Steinbruch und Familie | - | 5,8 | |
185 | Carlos Alberto Sicupira | 63 | 5,5 | |
193 | Antonio Ermirio de Moraes und Familie | 82 | 5,3 | |
247 | Aloysio de Andrade Faria | 90 | 4,3 | |
323 | Abilio dos Santos Diniz | 74 | 3,4 | |
347 | Alfredo Egydio Arruda Villela Filho | 41 | 3,2 |
Doch wer sind die unbekannten Neuen? Sieben von ihnen haben ihren neuen Reichtum der zweitgrößten Bank Brasiliens, der Itau Unibanco, zu verdanken. Zwei weitere sind Anteilseigner der drittgrößten Bank des Landes, der Banco Bradesco.

"Forbes"-Liste: Die reichsten Menschen der Welt
Auch Andre Esteves, Chef der brasilianischen Investmentbank BTG Pactual, ist neu in der Reichenliste. Das Vermögen des 41-Jährigen wird auf drei Milliarden Dollar geschätzt. Esteves hat vor allem davon profitiert, dass er im vergangenen Dezember einen 18-Prozent-Anteil der Bank für 1,8 Milliarden Dollar verkauft hatte - und den Wert des Geldhauses damit auf zehn Milliarden Dollar steigerte.
Die 10 reichsten Menschen der Welt (2011)
Rang | Name | Land | Alter | geschätztes Vermögen | in Milliarden Dollar |
---|---|---|---|---|---|
1 | Carlos Slim Helú | Mexiko | 71 | 74,0 | |
2 | Bill Gates | USA | 55 | 56,0 | |
3 | Warren Buffett | USA | 80 | 50,0 | |
4 | Bernard Arnault | Frankreich | 62 | 41,0 | |
5 | Lawrence Ellison | USA | 66 | 39,5 | |
6 | Lakshmi Mittal | Indien | 60 | 31,1 | |
7 | Amancio Ortega | Spanien | 75 | 31,0 | |
8 | Eike Batista | Brasilien | 54 | 30,0 | |
9 | Mukesh Ambani | Indien | 53 | 27,0 | |
10 | Christy Walton | USA | 66 | 26,5 |
Auch außerhalb des Bankensektors sind Brasilianer ins "Forbes"-Ranking aufgerückt, zum Beispiel Edson de Godoy Bueno (zwei Milliarden Dollar) zusammen mit seiner Ex-Frau Dulce (1,9 Milliarden Dollar). Edson ist Chef von Amil Participaçoes, der größten Pflegeorganisation des Landes. Die Einrichtung hat einen geschätzten Marktwert von 3,8 Milliarden Dollar.

Reichste Deutsche: Von Albrecht bis Quandt
Der Aufstieg der Brasilianer geht einher mit dem starken Wirtschaftswachstum des Landes. Mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 7,5 Prozent ist das Land im vergangenen Jahr zur siebtgrößten Wirtschaftsmacht weltweit aufgestiegen - nach den USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Auch die Zukunft sieht hervorragend aus: 2014 kommt die Fußball-WM nach Brasilien, 2016 finden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt.
Deutsche Milliardäre (2011)
Rang | Name | Alter | geschätztes Vermögen | in Milliarden Dollar |
---|---|---|---|---|
12 | Karl Albrecht | 91 | 25,5 | |
38 | Michael Otto | 67 | 16,6 | |
44 | Susanne Klatten | 48 | 14,6 | |
48 | Familie von Theo Albrecht | 14,4 | ||
72 | Stefan Quandt | 44 | 10,7 | |
81 | Klaus-Michael Kühne | 73 | 10 | |
89 | Johanna Quandt | 84 | 9,8 | |
89 | Maria-Elisabeth Schaeffler | 69 | 9,8 | |
108 | August von Finck | 80 | 8,4 | |
141 | Hasso Plattner | 67 | 6,9 | |
595 | Albert von Thurn und Taxis | 27 | 2 |
Noch vor wenigen Jahren musste der Internationale Währungsfonds (IWF) dem Land helfen - heute besitzt der größte Staat Südamerikas Devisenreserven im Wert von 200 Milliarden Dollar. Und unterstützt den IWF, damit dieser anderen Krisenstaaten helfen kann.